Hier Bitcoin kaufen
  • Crypto News
    • Bitcoin News
    • Ethereum News
    • Altcoin News
    • Blockchain
    • Blockchain Unternehmen
    • Kryptobörsen
    • Crypto Gesetzgebungen
    • Deutschland und Europa
    • Humor
    • Neue ICOs, IEOs, STOs
  • Finanznews
    • Aktuelle Finanznews
    • DeFi
    • Finanzunternehmen
  • Crypto Kurse
  • Börsenvergleich
  • Dapps Radar
  • Krypto Kreditkarten
  • cryptoticker

  • Newsletter abonnieren

  • Crypto News
    • Bitcoin News
    • Ethereum News
    • Altcoin News
    • Blockchain
    • Blockchain Unternehmen
    • Kryptobörsen
    • Crypto Gesetzgebungen
    • Deutschland und Europa
    • Humor
    • Neue ICOs, IEOs, STOs
  • Finanznews
    • Aktuelle Finanznews
    • DeFi
    • Finanzunternehmen
  • Crypto Kurse
  • Börsenvergleich
  • Dapps Radar
  • Krypto Kreditkarten
Shop Starter Kit Premium Bereich Börsenvergleich Suche
Deutsch
English Deutsch
Menu
Suche


Kryptowährungen Grundlagen

Was ist Bitcoin und wie funktioniert es?

Posted On Juli 26, 2019 Lukas Mantinger 0

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 

Bitcoin ist die erste sogenannte Kryptowährung der Welt. Das Wort setzt sich zusammen aus Bit, die Abkürzung für Binary Digit, auf deutsch Binärziffer und Coin, zu deutsch Münze. Ein Bit ist die kleinste Informationseinheit von Computern. Damit deutet schon das Wort auf eine Art Computerwährung hin. Tatsächlich ist Bitcoin ein Währungssystem, das vollständig auf das Internet und Computern baut und ohne eine zentrale Instanz bzw. Firma auskommt. Bezahlt wird Peer-to-Peer, jeder kann am Netzwerk teilnehmen. Erfunden wurde Bitcoin von einer anonymen Person oder Gruppe mit dem Namen Satoshi Nakamoto.

Wie funktioniert Bitcoin?

Alle Transaktionen, die im Bitcoinnetz jemals stattgefunden haben, werden in einer Datenbank gespeichert. Diese Datenbank, auch Blockchain genannt, ist auf die Netzwerkteilnehmer verteilt. Jeder Netzwerkteilnehmer überprüft laufend, ob neue Transaktionen gültig sind, ob sie vom rechtmäßigen Besitzer kommen bzw. ob er die Coins auch wirklich besitzt.

Eine wichtige Technik, der sich Bitcoin bedient, ist die Kryptografie. Deshalb bezeichnet man das System auch als Kryptowährung. Die Adressen der Bitcoin Nutzer werden über Public-Key Kryptografie dargestellt. Bei der Public-Key Kryptografie benutzt man Schlüsselpaare. Ein Schlüssel ist öffentlich, der andere muss geheim bleiben. Die Schlüssel hängen mathematisch zusammen. Aus dem geheimen Schlüssel lässt sich schnell der öffentliche Schlüssel berechnen, jedoch ist das Berechnen des privaten Schlüssels aus dem öffentlichen so rechenaufwändig, dass es extrem viel Zeit in Anspruch nimmt. So viel, dass es sinnlos ist.

Ein weiteres wichtiges Merkmal der Public-Key Kryptografie ist, dass man beweisen kann, dass man den privaten Schlüssel besitzt, ohne ihn dabei Preisgeben zu müssen. Dies macht man mit einer sogenannten digitalen Signatur. Dazu verschlüsselt man einen Datensatz mit dem privaten Schlüssel. Mit dem öffentlichen Schlüssel wird der verschlüsselte Datensatz zur Überprüfung entschlüsselt und mit dem Originaldatensatz verglichen. Stimmen beide überein, muss die Person, die den Datensatz verschlüsselt hat, den zum öffentlichen Schlüssel passenden privaten Schlüssel besitzen.

Auf der Bitcoin Blockchain sind die öffentlichen Schlüssel die Adressen der Nutzer. Dort steht zum Beispiel, dass Adresse X 10 Bitcoin besitzt. Der Besitzer des privaten Schlüssels von X kann eine Transaktion an Adresse Y erstellen, diese signieren und an das Netzwerk senden. Miner und Fullnodes überprüfen, ob die Signatur stimmt und nehmen die Transaktion ggf. in einen Block (siehe Blockchain) auf bzw. leiten sie weiter. Alle Netzwerkteilnehmer können sehen, ob die Transaktion gültig ist und ob sie richtig signiert wurde. Jeder Netzwerkteilnehmer kann x-beliebig viele Bitcoin-Adressen generieren. Hier kannst du selbst ein Schlüsselpaar erzeugen.

Nun bleibt nur mehr eine Frage offen. Wie wird verhindert, dass X seine Bitcoin gleichzeitig an Y und an Z sendet und somit sein Guthaben zweimal ausgibt bzw. dann verdoppelt? Man erreicht dies mit einem sogenannten Konsensmechanismus. Dieser ist das eigentliche Herzstück einer Kryptowährung und das letzte Problem, das gelöst werden musste, damit ein System sicher ist.

Lese dazu unsere Artikel über den Proof of Work Konsensmechanismus:

Kryptowährungen verstehen: Proof of Work

Oder jenen über das Problem mit dem mehrfachen Ausgeben:

Kryptowährungen verstehen: Hashrate und Double Spending

Kaufe Kryptowährungen einfach auf Binance, Coinbase oder eToro kaufen. Hier geht es zu unserem ->Starterkit.

Folge uns auf Twitter,  Instagram, Facebook,  Steemit und tritt unserem Telegram News Kanal oder Newsletter bei.

Du würdest diesen Artikel gerne kommentieren oder hast Fragen dazu? Dann tritt einfach unserer Telegram Diskussions-Gruppe bei. Zudem haben wir auch eine Trading-Diskussions-Gruppe!

Dieser Beitrag kann Werbe-Links enthalten, die uns helfen die Website zu finanzieren. Beim Klicken der Links erhalten wir eine Provision - die Preise ändern sich für dich jedoch nicht! :)

Zudem beachte man auch unseren Haftungsausschluss.

Falls sie sich überlegen ein Konto bei einem CFD-Anbieter zu eröffnen, sollten sie wissen, dass CFDs komplexe Finanzinstrumente sind, die durch Leverage, ein hohes Risiko bergen schnell Geld zu verlieren. Die meisten Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs handeln.

#Bitcoin#Funktionsweise



Das könnte dich auch interessieren

Bitcoin News Crypto News

Bitcoin Kurs fällt unter die 30.000 Dollar – was tun?
Januar 27, 2021
Bitcoin News Crypto News

BlackRock CEO: Bitcoin könnte ein Wertspeicher sein, aber Markt noch sehr klein
Januar 27, 2021
Bitcoin News Crypto News

Saylor: Institutionelles Interesse an Bitcoin ist größer als du denkst
Januar 27, 2021

More from Kryptowährungen Grundlagen

Libanon will digitale Zentralbankwährung bereits im nächsten Jahr einführen
Posted On November 11, 2020 Lukas Mantinger 0

Um das Vertrauen in den Bankensektor wiederherzustellen, will man im Libanon bereits nächstes Jahr eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) …

Was ist EOS ? Ein ausführlicher Guide für Einsteiger
Posted On März 1, 2020 Lukas Mantinger 0

Zum Anlass des gestrigen einjährigen Bestehens von EOS haben wir einen umfangreichen Führer zusammengestellt, über die Geschichte von EOS, wie …

6 Fehler beim Investieren in Kryptowährungen, die es zu vermeiden gilt
Posted On Februar 19, 2020 Jan Philipp Albrecht 0

Laut vielen Analysten steht der nächste Bullenmarkt vor der Tür. Es verbleiben nur noch 3 Monaten bis zu dem nächsten …

Um das CryptoTicker-Team, insbesondere in Zeiten von Corona, zu unterstützen und zu motivieren, weiterhin gute Inhalte zu liefern, möchten wir dich bitten, einen kleinen Beitrag zu spenden. Unabhängiger Journalismus kann nur überleben, wenn wir als Gesellschaft zusammenhalten. Wir danken dir!


  • Top Broker

    Bybit
    bybit
    Review · Visit
    Plus500
    Plus500
    Review · Visit

    Top Exchanges

    Kraken
    Kraken
    Review · Visit
    Coinbase
    Coinbase
    Review · Visit
  • cryptoticker

  • Newsletter abonnieren




  • News

    • Bitcoin News
    • Altcoin News
    • Crypto Gesetzgebungen
    • Blockchain Unternehmen
    • Kryptobörsen
    • Kurznachrichten
  • News

    • Ethereum News
    • Market Cap
    • Blockchain
    • Deutschland und Europa
    • Neue ICOs, IEOs, STOs
    • Humor
  • Bildung

    • Kryptowährungen Tutorials
    • CryptoTicker Starter Kit
    • Crypto-Quiz
    • Analysen zu Kryptowährungen
    • Interviews
    • Events
  • Cryptoticker

    • Über uns
    • Jetzt Werbung schalten auf CryptoTicker
    • Media Kit
    • Presse
    • Kontakt
    • Membership Login
  • Social Media









  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
©2021 CryptoTicker

Share

Share stories you like to your friends