Nicht anonym, sondern pseudonym
Bitcoin-Adressen, kann man zunächst einmal keiner einzelnen Person zuordnen.
Jedoch muss man, um Bitcoin in Euro umzutauschen und umgekehrt zentralisierte Börsen benutzen. Diese zentralisierten Börsen benötigen oft, dass User sich vorher per Ausweis verifizieren. Somit können diese Börsen Nutzer zu einzelnen Bitcoin-Adressen zuordnen.
Zurzeit haben wir ein spannendes Test-Angebot für dich! Du kannst unsere Premium-Mitgliedschaft im ersten Monat für 1€/Tag testen. Überlege dir, es zu testen, falls du im Krypto-Markt immer Up-To-Date sein möchtest! Du erhältst im Premium-Bereich Trading-Ideen sowie professionellen Trading-Support. Weiterhin erhältst du oftmals frühzeitig Informationen zu den neuesten Krypto-Trends! So konnten unsere Kunden auch verschiedene NFTs früh genug kaufen. Falls du Genaueres zu unserem Premium Test-Angebot lesen willst, dann klicke hier!
Und die Börsen sind bereitwillig diese Informationen herauszugeben.
Bitcoin.de gibt Benutzerdaten heraus
Wie Recherchen von Motherboard ergaben, hat Bitcoin.de aus eigenem Antrieb Kundendaten an die Polizei übergeben – freiwillig. Erforderlich dafür war allein ein Anruf.
Rein rechtlich sei die Bitcoin Deutschland AG berechtigt gewesen die Befragung abzulehnen, so der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar gegenüber Motherboard. Stattdessen habe sich das Unternehmen auf seine „vertrauensvolle Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden“ berufen. Und das, obwohl bisher beim Unternehmen keine polizeiliche Anfrage eingegangen sei, der „berechtigtes Interesse“ zugrunde gelegen habe.
Motherboard berichtet von mindestens acht Fällen, bei denen bitcoin.de sensible Kundendaten an die Polizeibehörde Hannover weitergereicht habe. Die dem Onlinemagazin vorliegenden Gerichtsakten bestätigten, dass Bitcoin.de die von der Polizei erbetenen Daten allein auf die formlose Anfrage hin an die Polizei weitergegeben habe – dazu waren weder ein Schreiben der Staatsanwaltschaft noch ein richterlicher Beschluss notwendig.
Das zeigt einmal mehr, dass auch Kryptowährungen bzw. das System auch keine Garantie auf Anonymität geben. Zwar gelten Bitcoin und co. als sichere und anonyme Zahlungsmittel, doch anhand der dahintersteckenden Blockchain ist es jeder Zeit möglich darüber getätigte Transaktionen aufzudecken.
Denn im Grunde geschieht der Versand von Coins pseudonym: Die Bitcoin-Adresse, eine Zeichenkette mit 27 bis 34 Stellen – kann mit der dazugehörigen Person in Verbindung gebracht werden und natürlich auch alle mit dieser Adresse getätigten Geldgeschäfte – so geschehen bei bitcoin.de. So ist die Blockchain zwar für Außenseiter ein kryptischer Code, der nicht so leicht durchschaubar ist – eine Garantie auf Unsichtbarkeit ist sie nicht.
Den ganzen Artikel von Motherboard könnt Ihr hier nachlesen.
Lesen Sie hier unsere neuen Features nach!
Verpass keine wichtigen Nachrichten mehr!
Folge uns auf Twitter, Facebook, Steemit und tritt unserem Telegram News Kanal oder Newsletter bei.
Du würdest diesen Artikel gerne kommentieren? Dann tritt einfach unserer Telegram Diskussions-Gruppe bei.
Du hast eine Leidenschaft für die Themen Bitcoin, Blockchain und Kryptowährungen? Du hast Talent als Schreiber und Lust darauf in einem Team mit anderen kryptobegeisterten Leuten zu arbeiten? Dann melde dich bei uns und werde Teil unseres Teams! Schicke uns noch heute eine Kurzbewerbung an [email protected]! Wir freuen uns auf eure Bewerbungen.
Das könnte dich auch interessieren
More from Kryptowährungen Grundlagen
Ist Bitcoin Mining heute noch möglich? Hier ist die Antwort!
Ist Bitcoin Mining heute noch für die normalen Person rentabel? Wir schauen uns an, was BTC Mining im Jahr 2023 …
3 Gründe, warum der Bitcoin KEIN Schneeballsystem ist
Ist der Bitcoin ein Schneeballsystem? Wir widerlegen endgültig dieses lang verbreiteten Mythos über die Kryptowährung.
Die größten 3 Kritikpunkte gegen Bitcoin und wie du sie widerlegen kannst
Was sind die größten Kritikpunkte am Bitcoin? Wir nennen 3 große Kritikpunkte und sagen dir, wie du sie entkräften kannst.