Elon Musk hat mit seinen Tweets eine größere Bitcoin Krise ausgelöst. Sein Unternehmen Tesla strich den Bitcoin als Zahlungsmittel und Musk bezeichnete den Bitcoin zuerst als umweltschädlich, um einige Zeit später noch an der dezentralen Struktur der größten Kryptowährung zu zweifeln. Wir legen heute dar, warum Elon Musk mit seiner Kritik richtig liegen könnte.
Die Kritikpunkte von Elon Musk zum Bitcoin
Punkt 1: Der Bitcoin soll durch seinen Energieverbrauch umweltschädlich sein. Laut Elon Musk entstehen durch das Mining und die Transaktionen des BItcoin enorme Energiekosten. Weiterhin würde diese Energie zu einem Großteil aus fossilen Energieträgern, vor allem Kohle gewonnen werden. Dies entspreche nicht dem Ansatz und den Werten seines Unternehmens.
Zurzeit haben wir ein spannendes Test-Angebot für dich! Du kannst unsere Premium-Mitgliedschaft im ersten Monat für 1€/Tag testen. Überlege dir, es zu testen, falls du im Krypto-Markt immer Up-To-Date sein möchtest! Du erhältst im Premium-Bereich Trading-Ideen sowie professionellen Trading-Support. Weiterhin erhältst du oftmals frühzeitig Informationen zu den neuesten Krypto-Trends! So konnten unsere Kunden auch verschiedene NFTs früh genug kaufen. Falls du Genaueres zu unserem Premium Test-Angebot lesen willst, dann klicke hier!
Punkt 2: Die Dezentralisierung des Bitcoin ist teilweise nur ein Schein. Laut Elon Musk befinden sich ein Großteil der großen Bitcoin Mining Farmen in China. Durch diese Abhängigkeit könne man nicht von einem dezentralen System sprechen. So sorgte eine Flut in einer Kohlemine in der Provinz Xinjiang für einen Abfall der Hash Rate um 35%.
Warum Musk mit der Umweltschädlichkeit des Bitcoin Recht hat
Der Vorwurf von Elon Musk zu hohen Energiekosten und der damit verbundenen Umweltschädlichkeit des Bitcoin steht schon länger im Raum. Vor allem das Mining sorgt für einen exorbitanten Stromverbrauch. Ein Großteil vom Mining geschieht in riesigen Mining-Farmen in Ländern mit niedrigen Strompreisen, allen voran in China.
Die Universität Cambridge hat errechnet, dass das Mining von Bitcoin täglich etwa 141 Terawattstunden an Strom verbraucht. Dies entspricht einem Verbrauch des gesamten Staates Niederlande, ein Land mit etwa 17 Millionen Einwohnern. Obwohl einige Länder den Strom aus alternativen Energieträgern gewinnen, erfolgt die Gewinnung eines Großteil des „billigen“ Stroms immer noch aus Kohlekraftwerken in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Warum die Kritik an der Dezentralisierung einen wunden Punkt trifft
Der Siegeszug des Bitcoin beruhte schon immer auf dem Konzept der Dezentralisierung. In einer Welt, in der immer mehr Menschen Regierungen und multinationalen Konzernen misstrauen, traf der Bitcoin auf einen fruchtbaren Boden. Dass etwa 75% der Mining Aktionen in einem totalitären Staat wie China geschehen, führt dieses Konzept teilweise ad absurdum.
Der Abfall der Hash Rate im April war laut Elon Musk ein weiteres Alarmzeichen für den Bitcoin. Zwar hat Musk mit den 35% Abfall etwas übertrieben (es waren in Wahrheit 17%). Doch in einem wahren dezentralen System sollten solche Abfälle nicht passieren. Der Punkt der hohen Rechenleistung spielt hier eine große Rolle. Diese muss auf Farmen konzentriert, also im Prinzip „zentralisiert“ werden. Andere Blockchain-Konzepte könnten in Zukunft den Bitcoin gerade in diesem Bereich abhängen.
Wenn du weiterhin keine Nachrichten zum Bitcoin und dem Kryptomarkt verpassen willst, dann abonniere unbedingt unseren Premium Bereich!
Das könnte dich auch interessieren
More from Bitcoin News
Die große Bitcoin Prognose für den Juni 2023 – Crash auf 20.000 oder Bullrun in Richtung 40.000 Dollar?
Der Bitcoin geht in eine neue Marktphase und der kommende Monat wird sehr interessant. Wie sieht die Bitcoin Prognose für …
3 Gründe, warum du jetzt mit dem Investieren in Kryptowährungen anfangen solltest, um reich zu werden
Was sind 3 gute Gründe, warum du gerade jetzt damit anfangen solltest, in Kryptowährungen zu investieren, um reich zu werden?
200.000 oder 500.000 Dollar – Was ist das Ziel für den Bitcoin Kurs im kommenden Bullenmarkt?
Der Bitcoin Kurs könnte im Bullenmarkt, im Jahr 2025, einen massiven Anstieg sehen. Kann der Kurs auf 200.000 oder 500.000 …