Hier Bitcoin kaufen
  • Crypto News
    • Bitcoin News
    • Ethereum News
    • Altcoin News
    • Blockchain
    • Blockchain Unternehmen
    • Kryptobörsen
    • Crypto Gesetzgebungen
    • Deutschland und Europa
    • Humor
    • Neue ICOs, IEOs, STOs
  • Finanznews
    • Aktuelle Finanznews
    • DeFi
    • Finanzunternehmen
  • Crypto Kurse
  • Börsenvergleich
  • Dapps Radar
  • Krypto Kreditkarten
  • cryptoticker

  • Newsletter abonnieren

  • Crypto News
    • Bitcoin News
    • Ethereum News
    • Altcoin News
    • Blockchain
    • Blockchain Unternehmen
    • Kryptobörsen
    • Crypto Gesetzgebungen
    • Deutschland und Europa
    • Humor
    • Neue ICOs, IEOs, STOs
  • Finanznews
    • Aktuelle Finanznews
    • DeFi
    • Finanzunternehmen
  • Crypto Kurse
  • Börsenvergleich
  • Dapps Radar
  • Krypto Kreditkarten
Shop Starter Kit Premium Bereich Börsenvergleich Suche
Deutsch
English Deutsch
Menu
Suche


Kryptowährungen Grundlagen

Kryptowährungen kurz erklärt: IOTA

Posted On Dezember 24, 2018 Rene Ackermann 0

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 

IOTA

Besonders während des “Krypto-Hypes” im Spätherbst des Jahres 2017 war eine ganz besondere Kryptowährung in aller Munde und ist es in gewisser Weise seit jeher – IOTA.

Die Meinungen zum Projekt IOTA gehen in der Krypto-Community teilweise stark auseinander, oft wird dem Projekt jedoch nachgesagt das “next big thing” und DER Bitcoin-killer schlechthin zu sein. Was es mit dem Projekt genau auf sich hat, wie es funktioniert und welche Chancen und Risiken es birgt erfährst du hier.

Grundlagen – Internet der Dinge

 

Um das Gesamtkonzept IOTA zu verstehen, gilt es zunächst zu klären, welche Probleme es lösen möchte und wozu es überhaupt eingesetzt werden soll und kann.
Da IOTA vor allem als sicheres Transaktions- und Kommunikationssystem im “Internet der Dinge” (en. Internet of Things – IoT) zum Einsatz kommen soll, ist es sinnvoll vorab das Potenzial des IoT zu betrachten. Aktuell besteht das Internet aus einem riesigen Netzwerk von Rechnern, Notebooks, Servern, Smartphones und Co.. Die Vernetzung der Heimcomputer und mobilen Endgeräte war jedoch nur der Anfang und in Zukunft sollen schlussendlich auch andere Objekte und Alltagsgegenstände mit in das Netzwerk einbezogen werden. Gebäude, Maschinen und Fahrzeuge sollen künftig miteinander ohne menschliche Zwischeninstanz vernetzt sein und eigenständig untereinander kommunizieren können. Dieses Konzept wird “Internet der Dinge” genannt und soll schon bald Einzug in all unsere Lebensbereiche erhalten. Vom Bankwesen, über den Berufsalltag, das Gesundheitswesen, die maschinelle Produktion, Handel, Logistik oder das Verkehrswesen. Da in den kommenden drei bis vier Jahren Schätzungen zufolge knapp 50 Milliarden IoT-Geräte über das Internet vernetzt sein werden, liegt hier ein gigantisches wirtschaftliches Potenzial versteckt, weswegen viele Firmen, allen voran aus der Automobilindustrie, weltweit zig Milliarden Us-Dollar in die Forschung und Entwicklung des IoT stecken. Da es bei dieser Vielzahl an Maschinen notwendig sein wird, einen geeigneten Industriestandard zu finden, der neben der sicheren Kommunikation auch z.B. autonome “Maschine-zu-Maschine”-Zahlungen (auch Microzahlungen) ermöglichen kann, möchte IOTA eine Technologie stellen, welche als eben jener Standard zum Einsatz kommen soll.

Beispiel: In der Zukunft fährt ein Elektroauto ganz autonom auf einer speziellen Straße, welche in der Lage ist die Batterie des Wagens direkt induktiv aufzuladen. Die Bezahlung des Stroms verrichtet das Auto absolut selbständig und sendet beispielsweise den Gegenwert des Stroms als IOTA-Coin direkt an das IOTA-Wallet der Straße. Da bei IOTA auch sogenannte Micro-Zahlungen möglich sind, kann der tatsächlich verbrauchte Strom auf den Bruchteil eines Cents genau bezahlt werden, ohne dass die Insassen des Wagens etwas dafür tun müssten. Den Weg zur (Strom-)Tankstelle könnten sich die Menschen in diesem Zukunftsszenario also bequemer Weise sparen.

Was genau ist und macht IOTA?

Mehr als nur Kryptowährung

 

Wenn Krypto-Enthusiasten von “IOTA” sprechen, so meinen diese meist den nativen Iota-Coin (MIOTA), das Gesamtprojekt IOTA ist jedoch viel mehr als das. IOTA ist neben der eben genannten Kryptowährung (MIOTA) allen voran eine revolutionäre Open-Source Distributed-Ledger-Technologie, welche von der eigens gegründeten IOTA-Foundation gefördert und bereitgestellt wird. Ziel dieser, in Berlin ansässigen, Stiftung ist es, IOTA als Standardprotokoll für das IoT zu etablieren, den nativen IOTA-Token für Wertetransfers in der Wirtschaft und Industrie zur Verwendung zu verhelfen und somit ein Ökosystem für Anwendungen im IoT bereitzustellen. 

IOTA
David Sønstebø – IOTA Founder
IOTA
Dominik Schiener – IOTA Founder

 

Gegründet wurde IOTA von dem Südtiroler Dominik Schiener, dem Norweger David Sønstebø und den beiden Russen Sergey Ivancheglo und Serguei Popov, wobei die beiden Erstgenannten heute auch den Vorsitz der Iota-
Stiftung bekleiden (die anderen beiden sind zusammen mit Ralf Rottmann ebenfalls teil des fünfköpfigen “Board of Directors”).

 

Zahlreiche Partnerschaften

 

Bereis jetzt arbeitet die IOTA-Foundation mit zahlreichen “Big Playern” aus verschiedenen Wirtschaftszweigen zusammen. Eine umfangreiche Übersicht über die Partnerschaften findet ihr unter folgendem Link:
http://iotaarchive.com/listing.html

IOTA
IOTA Partnerschaften

 

Die Technologie

Der Tanlge

Anders als bei den meisten bekannten anderen Kryptowährungen bildet die Grundlage für die IOTA-Technologie keine Blockchain, sondern der sogenannte “Tangle”. 
Der “Tangle” ist technisch gesehen ein sogenannter “gerichteter azyklischer Graph” (en. directed acylic graph – DAG), welcher aus verschiedenen Knotenpunkten (bzw. hier: Transaktionen) besteht, die durch Pfade miteinander verbunden sind (Graph). Das besondere an DAG’s ist, das die Pfade eine festgelegte Richtung (gerichtet) vorweisen und es keine Möglichkeit gibt, einen Pfad zu finden, der wieder zu einem bestimmten Ausgangspunkt zurückführt (azyklisch). Grafisch sieht das ganze so aus:

IOTA
IOTA Tangle

 

Der Transaktionsprozess bei IOTA kommt dadurch zustande, dass jeder Nutzer, der eine Transaktion durchführen möchte, zwei weitere Transaktionen bestätigen muss. Sobald eine Transaktion auf diese Weise eine Mindestanzahl an Bestätigungen erhalten hat, gilt sie als verifiziert und wird anschließend ausgeführt. Ähnlich wie für die Bestätigung der neuen Blöcke bei den bekannten Blockchains, werden auch hier die sogenannten Hash-Funktionen für den Bestätigungsprozess verwendet. Eine Transaktion innerhalb des IOTA-Netzwerks läuft also, grob gesagt, wie folgt ab:

Zunächst muss eine auszuführende Transaktion mittels des eigenen Private-Keys signiert werden, um nachzuweisen, dass die Transaktion auch tatsächlich von einem selbst kommt. Anschließend werden durch einen Node zwei unbestätigte Transaktionen (sogenannte “Tips”) zufällig ausgewählt, auf die die neue Transaktion dann verweist. Da es bei IOTA keine zu bezahlenden Transaktionsgebühren gibt, ist es notwendig einen Mechanismus einzubauen, der vor Spam-Attacken schützt. Wie auch der Bitcoin verwendet IOTA hierfür das Konzept des sogenannten Proof-of-Work – Jedoch mit einer weitaus niedrigeren Schwierigkeit als bei BTC.
Darüber hinaus müssen auch die beiden zugewiesenen Tips auf ausreichende Mittel und widersprüchliche Transaktionen überprüft werden. Abschließend wird nun die fertige Transaktion an einen Full-Node übertragen, welcher diese ans Netzwerk, also andere Full-Nodes, verteilt. Nun wird die noch unbestätigte Transaktion als Tip an andere Netzwerkteilnehmer verteilt bis sie schlussendlich, nach oben genannter Methode, verifiziert wird. 

Als weitere Besonderheit zu erwähnen ist außerdem die Tatsache, dass im Tangle neben den ganz normalen Wert-Transaktionen (also der Übertragung von Iota-Token)  auch Nullwert-Transaktionen (nur Daten, ohne Coins) stattfinden können. Diese Nullwert-Transaktionen sind vor allem für den Datenaustausch im Internet der Dinge enorm wichtig.

Achtung: Um das “Auswuchern” des Tangle zu verhindern und dessen Größe zu reduzieren (was z.b. Rechenleistung und Speicherkapazität für die Nodes spart) wird in regelmäßigen Abständen ein sogenannter Snapshot (dt. Schnappschuss) durchgeführt, bei dem alte Transaktionen gelöscht und nur noch Adressen mit einer positiven Bilanz weitergeführt werden. 

 

Der IOTA-Coin

Für die Wertetransaktionen im Netzwerk, stehen insgesamt knapp 2,8 Billiarden (genau: 2.779.530.283.277.761) Iota-Coins zur Verfügung, welche alle bereits zum Start des Netzwerks ausgegeben wurden und nicht in Zukunft durch einen Algorithmus ausgeschüttet werden müssen. Üblicherweise werden die Iota-Coins auf den Krypto-Börsen in “Millionenbündeln” (MIOTA) gehandelt. 

Iota                 = 1 iota           = 1 i            = 1 i

KiloIota           = 1 kiota          = 1 Ki          = 1.000 i

MegaIota        = 1 MIOTA      = 1 Mi        = 1.000.000 i

GigaIota          = 1 giota         = 1 Gi         = 1.000.000.000 i

TeraIota          = 1 tiota          = 1 Ti          = 1.000.000.000.000 i

PetaIota          = 1 Piota         = 1 Pi          = 1.000.000.000.000.000 i

 

Vorteile und Kritik

Ein oft genannter Vorteil des Tangle gegenüber Blockchains ist vor allem die Skalierbarkeit. In der Theorie ist der Tangle nämlich beliebig skalierbar und seine Transaktionsgeschwindigkeit steigt, ganz im Gegensatz zu herkömmlichen Blockchain-Systemen, mit zunehmenden Nutzerzahlen. Theoretisch kann der Tangle somit eine beliebige Anzahl an Transaktionen gleichzeitig durchführen. Tatsächlich steckt das System noch in den Kinderschuhen und skaliert praktisch natürlich noch bei Weitem nicht so hoch, wie theoretisch möglich. Auch ob weitere Faktoren, wie etwa technische Limitierungen hinzukommen, kann nur die Zukunft zeigen.

Ein weiterer Vorteil wird von Kritikern oft auch negativ ausgelegt: Das Fehlen von Transaktionsgebühren. Zwar ist es faktisch so, dass es keine monetäre Form von Transkationsgebühren im IOTA-Netzwerk gibt, jedoch können theoretisch die Stromkosten, welche durch den Proof-of-Work-Algortihmus verursacht werden, als Gebühren gesehen werden. Diese sind jedoch äußerst gering und nahezu vernachlässigbar.

Als die beiden größten Kritikpunkte werden oft die derzeitige Zentralität und das Fehlen eines Anreizes für den Betrieb eines Full-Nodes, genannt. Zum heutigen Stand ist die Tatsache, dass das IOTA-Netzwerk gar nicht dezentral ist, durchaus richtig. Da sich der Tangle mehr oder weniger noch in der Beta-Testphase befindet, ist das Netzwerk noch sehr klein und es sind bisher nur wenige Nodes vorhanden. Um zu verhindern, dass ein potenzieller Angreifer einfach eine hohe Anzahl an Nodes erstellt, 34% des Netzwerks übernimmt und dann bösartige Transaktionen durchführen kann, setzt die IOTA-Foundation derzeit ein zentralisiertes Instrument, den sogenannten “Coordinator” ein. Dieser fungiert als temporäre Alternative zum Konsensmechanismus für den Tangle. Dieser ist jedoch aktuell zum Schutz des Netzwerks absolut notwendig und wird in naher Zukunft abgeschaltet werden. Aufgrund der Gebührenfreiheit und der Tatsache, dass Coins nicht gemint werden müssen, besteht für Teilnehmer im Netzwerk eigentlich kein monetärer Anreiz einen “ehrlichen Full-Node“ zu betreiben (Schließlich würden sie so auf den Serverkosten sitzen bleiben). Dieser Kritikpunkt ist (zumindest aktuell noch) absolut berechtigt. Die IOTA-Foundation müsste entweder monetäre Anreize schaffen, oder dafür sorgen, dass die Industriepartner (evtl. auch aus Eigeninteresse) die entsprechenden Nodes bereitstellen.

 

Fazit

 

IOTA (inkl. der eigenen Kryptowährung) ist definitiv ein Projekt, welches enormes Potenzial hat und momentan seinesgleichen sucht. Sollte es der IOTA-Foundation gelingen, die selbst gesteckten Ziele zu erreichen und das System weiterhin stetig auszubauen und zu verbessern, so könnten sie es tatsächlich schaffen allen Kritikern zu trotz, das nächste große Ding zu werden.

 

Kryptowährungen kannst du auf Binance*, Coinbase* oder eToro* kaufen. Hier geht es zu unserem ->Starterkit.

Folge uns auf Twitter,  Instagram, Facebook,  Steemit und tritt unserem Telegram News Kanal oder Newsletter bei.

Du würdest diesen Artikel gerne kommentieren? Dann tritt einfach unserer Telegram Diskussions-Gruppe bei.

 

*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Der Preis verändert sich dabei für dich nicht.

Dieser Beitrag kann Werbe-Links enthalten, die uns helfen die Website zu finanzieren. Beim Klicken der Links erhalten wir eine Provision - die Preise ändern sich für dich jedoch nicht! :)

Zudem beachte man auch unseren Haftungsausschluss.

Falls sie sich überlegen ein Konto bei einem CFD-Anbieter zu eröffnen, sollten sie wissen, dass CFDs komplexe Finanzinstrumente sind, die durch Leverage, ein hohes Risiko bergen schnell Geld zu verlieren. Die meisten Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs handeln.

#IOTA#miota#Tangle



Das könnte dich auch interessieren

Altcoin News Crypto News

Breaking: IOTA Foundation schmeißt Gründer David Sønstebø raus
Dezember 10, 2020
Altcoin News Crypto News Premium

IOTA – Internet of Things 2021 – Bei diesem Projekt kannst du mitverdienen
Dezember 7, 2020
Crypto News

IOTA-Mainnet geht erneut in die Knie – Roadmap verzögert
November 14, 2020

More from Kryptowährungen Grundlagen

Libanon will digitale Zentralbankwährung bereits im nächsten Jahr einführen
Posted On November 11, 2020 Lukas Mantinger 0

Um das Vertrauen in den Bankensektor wiederherzustellen, will man im Libanon bereits nächstes Jahr eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) …

Was ist EOS ? Ein ausführlicher Guide für Einsteiger
Posted On März 1, 2020 Lukas Mantinger 0

Zum Anlass des gestrigen einjährigen Bestehens von EOS haben wir einen umfangreichen Führer zusammengestellt, über die Geschichte von EOS, wie …

6 Fehler beim Investieren in Kryptowährungen, die es zu vermeiden gilt
Posted On Februar 19, 2020 Jan Philipp Albrecht 0

Laut vielen Analysten steht der nächste Bullenmarkt vor der Tür. Es verbleiben nur noch 3 Monaten bis zu dem nächsten …

Um das CryptoTicker-Team, insbesondere in Zeiten von Corona, zu unterstützen und zu motivieren, weiterhin gute Inhalte zu liefern, möchten wir dich bitten, einen kleinen Beitrag zu spenden. Unabhängiger Journalismus kann nur überleben, wenn wir als Gesellschaft zusammenhalten. Wir danken dir!


  • Top Broker

    Bybit
    bybit
    Review · Visit
    Plus500
    Plus500
    Review · Visit

    Top Exchanges

    Kraken
    Kraken
    Review · Visit
    Coinbase
    Coinbase
    Review · Visit
  • cryptoticker

  • Newsletter abonnieren

  • Gif CT Banner



  • News

    • Bitcoin News
    • Altcoin News
    • Crypto Gesetzgebungen
    • Blockchain Unternehmen
    • Kryptobörsen
    • Kurznachrichten
  • News

    • Ethereum News
    • Market Cap
    • Blockchain
    • Deutschland und Europa
    • Neue ICOs, IEOs, STOs
    • Humor
  • Bildung

    • Kryptowährungen Tutorials
    • Crypto-Quiz
    • Analysen zu Kryptowährungen
    • Interviews
    • Events
  • Cryptoticker

    • Über uns
    • Jetzt Werbung schalten auf CryptoTicker
    • Media Kit
    • Presse
    • Kontakt
    • Membership Login
  • Social Media












  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
©2021 CryptoTicker

Share

Share stories you like to your friends