Wenn der Bullenmarkt wieder los geht, wollen viele Kleinanleger wieder investieren und Gewinne mitnehmen. Gerade bei kurzfristigen Erträgen müssen Anleger sich aber auch der Kapitalertragssteuer in Deutschland bewusst sein. Doch in einigen Ländern sind Gewinne aus Kryptowährungen steuerfrei. Wir nennen dir 5 dieser Länder.
Kryptowährungen steuerfrei in diesen Ländern: 1. Singapur
In Singapur gibt es allgemein keine Kapitalertragssteuer. Damit sind weder Einzelpersonen noch Unternehmen, die in Kryptowährungen investieren, steuerpflichtig auf ihre Erträge. Die Ausnahme besteht in der Einkommenssteuer, aber nur wenn das Unternehmen den Handel mit Kryptowährungen das Hauptgeschäft der Firma ist.
Weiterhin muss das Einkommen versteuert werden, wenn Einzelunternehmen und Unternehmen Bitcoin als Zahlungsmittel für Dienstleistungen entgegennehmen. Der Einkommensteuersatz in Singapur ist progressiv und endet bei 22% auf Einzelpersonen. Gewinne von Unternehmen werden fest mit 17% versteuert. Für den regulären Investor sind seine Gewinne allerdings steuerfrei.
2. Malaysia
Kryptowährungen steuerfrei erwerben und handeln kann man ebenfalls in Malaysia. Von den Behörden werden digitale Währungen nicht als Vermögenswerte oder gesetzliche Zahlungsmittel betrachtet. Deshalb werden sie auch nicht besteuert. Unternehmen, die in den Handel mit Kryptos involviert sind, werden per Einkommensteuer besteuert. Diese liegen zwischen 0 und 30 Prozent. Allerdings gibt es weiterhin keine Steuer auf Kapitalerträge.
3. Portugal
Wenn es um die Krypto-freundlichsten Länder in Europa geht, ist Portugal ziemlich weit vorne. Seit 2018 sind Erlöse aus Verkäufen von Bitcoin und anderen Kryptowährungen steuerfrei. Der Handel mit Kryptowährungen gilt dabei nicht als Kapitalertrag. Unternehmen, die Kryptowährungen als Zahlungsmittel akzeptieren, sind allerdings einkommensteuerpflichtig. Portugal ist bezüglich der Einkommenssteuer progressiv und Hochsteuerland. Investoren haben es jedoch leichter.
Join the Chat Discord
4. Slowenien
Slowenien ist ebenfalls ein Krypto-freundliches Land in Europa. Einzelunternehmen oder Unternehmen, die Bitcoin verkaufen, müssen keine Kapitalertragssteuer zahlen und die Gewinne werden nicht als Einkommen betrachtet. Unternehmen, die Zahlungen in Krypto oder durch das Mining erhalten, müssen auf diese den Unternehmenssteuersatz von 19% zahlen. Einzelne Investoren müssen allerdings keine kurzfristigen Steuern zahlen.
Kryptowährungen steuerfrei in diesen Ländern: 5. Schweiz
Die Schweiz ist nicht nur eine europäische Steueroase für die Finanzwirtschaft, sondern auch für kleine Krypto-Investoren. Kapitalgewinne aus beweglichen Privatvermögen, was auch Erträge aus Krypto-Handel betrifft, sind in der Schweiz komplett steuerfrei. Auch Vermögen aus Mining, Staking, Lending oder von Masternodes können darunter gelistet werden.
Eine Ausnahme ist die Vermögenssteuer der Schweiz, der auch Guthaben in Kryptowährungen unterliegen. Die Steuersätze unterscheiden sich damit von Kanton zu Kanton und sind progressiv (1,3 bis 10,1 Prozent). Vor allem Personen mit hohem Krypto-Vermögen müssen also mit einigen Abzügen rechnen. Kleine Investoren und Trader haben es besser.
Wenn du weiterhin keine Nachrichten aus der Krypto-Welt verpassen willst, dann abonniere unbedingt unseren Premium Bereich!
Bitcoin ist zu riskant?
Muss nicht sein - wirf einen Blick in unseren Bitcoin Kurs und informiere dich!
Oder suchst du nach dem aktuellen Bitcoin Euro Preis? Auch kein Problem!
Kurs Bitcoin, Ethereum Kurs, Ripple Kurs, IOTA Kurs
Das könnte dich auch interessieren
More from Crypto Gesetzgebungen
Ist der Bitcoin in China verboten? – Die Geschichte der Kryptowährung im Reich der Mitte
Wie sieht die Geschichte der Beziehung von China und dem Bitcoin aus? Wir stellen die Situation um die Kryptowährung in …
Miami und der Bitcoin- Wie die Stadt am Atlantik die Wallstreet ablösen will
Miami- weiße Strände, Nightlife, Beachclubs und Skyline. Die Stadt im Süden Floridas ist bekannt durch Serien wie Miami Vice oder …
Was würde ein Bitcoin Verbot in der EU bedeuten?
Mittlerweile stehen ein Bitcoin Verbot in den USA und sogar in der EU im Raum. Was würde dies für die …