Es gibt nur wenige Kryptowährungen, die auch nur ansatzweise in den preislichen Sphären des Bitcoins stattfinden. Die meisten Kryptowährungen auf Coinmarketcap sind nicht einmal einen Dollar wert, so sind es beispielsweise nur 25 der 9550 gelisteten Assets, die momentan einen höheren Wert als 50 $ haben. Dies ich auch nicht weiter von großer Brisanz, da es immer auf die Marktkapitalisierung ankommt. Ist die totale Umlaufmenge einer Kryptowährung extrem hoch, so gestaltet es sich für die Kryptowährung logischerweise schwieriger, einen hohen Wert des eigenen Coins / Tokens, logischerweise, für die Kryptowährung schwieriger.
Eine der wenigen Kryptowährungen, die preislich tatsächlich in der Liga des Bitcoins mitspielt, ist Year Finance. Doch was ist Yearn Finance, wer steckt dahinter und welchen Nutzen erfüllt das Projekt? Mehr dazu in diesem Artikel.
Zurzeit haben wir ein spannendes Test-Angebot für dich! Du kannst unsere Premium-Mitgliedschaft im ersten Monat für 1€/Tag testen. Überlege dir, es zu testen, falls du im Krypto-Markt immer Up-To-Date sein möchtest! Du erhältst im Premium-Bereich Trading-Ideen sowie professionellen Trading-Support. Weiterhin erhältst du oftmals frühzeitig Informationen zu den neuesten Krypto-Trends! So konnten unsere Kunden auch verschiedene NFTs früh genug kaufen. Falls du Genaueres zu unserem Premium Test-Angebot lesen willst, dann klicke hier!
Was ist Yearn Finance?
YFI ist ein auf der Ethereum laufender Governance Token, der zu Yearn.Finance gehört. Dabei handelt es sich im Grunde genommen um ein Yield-Farming-Produkt bzw. eine Plattform, auf der man Krypto-Assets einzahlen kann, welche dann auf der Ethereum-Blockchain in zinsbringenden Lending-Pools angelegt werden. Der klare Vorteil von Yearn Finance liegt hier ganz klar darin, dass man sich nicht selbst um die Verteilung der Coins zu den verschiedenen Lending Protokollen kümmern muss, da dieser Teil der Arbeit von dem Projekt übernommen wird.
Wer bei Yearn Finance einen Stablecoin einzahlt, bekommt dafür einen eigenen Token, der denselben Ticker hat, wie der eingezahlte Token, nur mit einem y davor. Wer also DAI einzahlt, bekommt yDAI, wer USDT einzahlt, bekommt yUSDT usw. Diese Token sind transferierbare, verzinste Token. Sie wachsen im Wert zum eingezahlten Token.
Beispiel: Wir sehen im Bild oben, dass der Jahreszinssatz auf DAI rund 13 % beträgt. Zahlt man jetzt 1000 DAI in den Smart Contract ein, bekommt man yDAI im Wert von 1000 DAI. Auf diese yDAI erhält man den als APY (annual percentage yield) angegebenen jährlichen Zinssatz von 13,01 % ausgezahlt. Der Vorteil hierbei liegt ganz klar darin, dass man durch den Zinsenszins-Effekt und mögliche Kurssteigerungen des eingezahlten Coins / Token unter Umständen ein Vielfaches der initial angegebenen Rendite erwirtschaften kann.
Yearn Finance nimmt dem Investor somit Arbeit ab und ermöglicht ihm einen relativ passablen, optimierten Zinssatz, was natürlich ein interessantes Angebot ist.
Der YFI-Token ist ein Governance-Token, der zu Abstimmungen über Änderungen als Stimme eingesetzt werden kann.
Welche Produkte bietet Yearn Finance?
Das oben beschriebene Produkt ist nicht das einzige von Yearn. Es gibt dazu noch yearn.trade, eine Handelsplattform für Stablecoins. Dort kann man auch durch das Bereitstellen von Liquidität Zinsen verdienen (ähnliches Prinzip wie bei Uniswap).
Eines der anderen Produkte wäre yInsurance, womit man seine Token versichern kann. Der Versicherungsnehmer hinterlegt dafür seinen zu versichernden Token in einem Pool und erhält dafür yi + Stablecointicker. Also für LEND kriegt er z. B. yiLEND. Der Versicherungsnehmer muss für die Versicherung selbstverständlich eine dezente Gebühr entrichten. Beim Einzahlen 0,1 % und dann wöchentlich 0,01 %.
Der Versicherungsnehmer kann in unserem Beispiel jederzeit seine yiLEND gegen LEND zurücktauschen oder weitere LEND für yiLEND einzahlen. Die versicherte Summe beläuft sich über die eingezahlten LEND. Sind z. B. LEND im Wert von 100 $ eingezahlt, ist der Versicherungsnehmer über diese Summe versichert. Der Wert sinkt über die Zeit aufgrund der bereits erwähnten Gebühren.
Auf der anderen Seite stehen die Versicherer. Diese zahlen z. B. USDC in einen Pool ein und erhalten dafür yiUSDC. Die Versicherer streichen die Gebühren der Versicherungsnehmer ein. Sollte ein Versicherungsnehmer Schadensanspruch erheben, staket er seine Token (in unserem Fall yiLEND). Nun entscheiden die Versicherer, ob dem Anspruch stattgegeben wird. Dafür braucht es mindestens 33 % Ja-Stimmen und weniger als 25 % Veto-Stimmen. Wird dem Anspruch stattgegeben werden die yiLEND des Versicherungsnehmers an die Pools zurückgegeben und die USDC an ihn ausgezahlt. Das Ganze ohne KYC.
Das Gute an Blockchaintechnologie ist, dass alles transparent ist. Es lässt sich so einfach beweisen, ob ein Smart Contract wegen eines Fehlers eingefroren ist oder, ob er gehackt wurde.
Mit diesem Versicherungsschutz lassen sich einfach Pools versichern. Jemand holt sich z. B. yUSDT (verzinster USDT siehe yearn.finance oben). Nun könnte ein dazugehöriger Smart Contract wegen eines Fehlers blockiert sein oder gehackt werden. Die yUSDT sind nicht mehr eintauschbar. Hätte man sie mit yinsurance versichert, würde man seinen Verlust kompensiert bekommen werden.
Bitcoin ist zu riskant?
Muss nicht sein - wirf einen Blick in unseren Bitcoin Kurs und informiere dich!
Oder suchst du nach dem aktuellen Bitcoin Euro Preis? Auch kein Problem!
Kurs Bitcoin, Ethereum Kurs, Ripple Kurs, IOTA Kurs
Das könnte dich auch interessieren
More from Analysen
Was sind die besten Bitcoin Wallets im Jahr 2022? – Eine Übersicht
Was sind die besten Bitcoin Wallets für das Jahr 2022? Wir stellen eine Auswahl an Bitcoin Wallets für jeden Geschack …
Otherside vom BAYC kommt – Wird die Apecoin Prognose beeinflusst?
Das Otherside von den Machern vom Bored Ape Yacht Club (BAYC) startet am 30.04.2022 um 18:00 Uhr deutscher Zeit. Doch …
Twitter Prognose – Wird Elon Musk die Twitter Aktie voranbringen?
Elon Musk, welcher zurzeit der reichste Mensch der Welt ist, hat am 25.04.2022 die Social Media Plattform "Twitter" für 44 …