Cardano hat in den letzten Tagen wieder einen soliden Kursgewinn hingelegt. Der ADA Token von Cardano liegt wieder auf Platz 4 der Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Das Netzwerk dabei wird von vielen Experten als der mögliche „Ethereum Killer“ Nummer 1 angesehen. Wir erklären die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Cardano und Ethereum.
Cardano vs Ethereum – Was sind die Gemeinsamkeiten?
Dass Cardano und Ethereum viele Gemeinsamkeiten aufweisen, kommt nicht von ungefähr. Denn zwei der Mitbegründer des Ethereum Netzwerkes sind die Entwickler des Cardano Netzwerkes. Charles Hoskinson und Jeremy Wood arbeiteten am Ethereum Whitepaper mit. Diese beiden haben sich später zusammengeschlossen und dabei das neue Netzwerk erschaffen.
Zurzeit haben wir ein spannendes Test-Angebot für dich! Du kannst unsere Premium-Mitgliedschaft im ersten Monat für 1€/Tag testen. Überlege dir, es zu testen, falls du im Krypto-Markt immer Up-To-Date sein möchtest! Du erhältst im Premium-Bereich Trading-Ideen sowie professionellen Trading-Support. Weiterhin erhältst du oftmals frühzeitig Informationen zu den neuesten Krypto-Trends! So konnten unsere Kunden auch verschiedene NFTs früh genug kaufen. Falls du Genaueres zu unserem Premium Test-Angebot lesen willst, dann klicke hier!
Durch die teilweise gemeinsamen Gründer hat sich Cardano stark am Ethereum Netzwerk orientiert. Beide Netzwerke bieten eine Grundlage für intelligente Verträge bzw Smart Contracts. Beide Netzwerke besitzen Netzwerk-interne Token (Ether / ADA). Neben der Funktion als Zahlungsmittel wurden die Netzwerke hauptsächlich für Entwickler gebaut, um dabei dezentrale Anwendungen auf ihren Blockchains zu bauen.
Zu den dezentralen Apps, die auf Cardano und Ethereum gebaut werden können, gehören:
- ICOs (interne Token)
- DeFi-Apps
- NFTs
- dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs)
- Spiele
- usw.
Cardano vs Ethereum – Was sind die Unterschiede?
Die Unterschiede der beiden Netzwerke liegen dabei in den technischen Details. Das Ethereum Netzwerk ist wesentlich schneller als das Bitcoin Netzwerk, hat aber lange denselben Konsensmechanismus – Proof-of-Work – zum Validieren von Transaktionen verwendet. Andererseits nutzt Cardano Ouroboros, eine Version eines Proof-of-Stake Konsensmechanismus, der Miner durch Validatoren ersetzt. Auch Ethereum stellt mittlerweile auf Proof-of-Stake um.
Ethereum ist bekannt durch langsamere Transaktionen und hohe Transaktionsgebühren. Durch die Transformation zu Ethereum 2.0 will das Netzwerk dabei schneller, günstiger und sicherer werden. Aber Cardano ist technisch Ethereum schon einige Jahre voraus. Denn die Cardano Foundation als Non-Profit Organisation arbeitet mit Wissenschaftlern nach Evidenz-basierten Prinzipien an der Weiterentwicklung.
Welches Netzwerk hat welche Vorteile?
Sowohl Cardano und Ethereum haben ihre Vorteile. Wir stellen dir dabei eine Übersicht zusammen:
Cardano:
- Ouroboros Konsensprotokoll -> schnellere und kostengünstigere Transaktionen
- Evidenz-basierte Arbeitsweise -> kontinuierliche Weiterentwicklung
- Geringerer Preis -> mehr Upside
Ethereum:
- Langlebigkeit -> vertrauenswürdige Plattform mit vielen Partnern
- Ethereum 2.0 -> Potential zur Verbesserung der Schwächen
- Derzeitiger Preis -> immer noch hoher Upside
Wenn du weiterhin keine Nachrichten aus der Krypto-Welt verpassen willst, dann abonniere unbedingt unseren Premium Bereich!
Das könnte dich auch interessieren
More from Altcoin News
Ist der Pepe Coin Hype bereits vorbei?
Der Memecoin Pepe Coin konnte in den letzten Wochen viel Aufmerksamkeit erzeugen. Doch ist der Hype um PEPE bereits zu …
Solana Kurs mit starkem Anstieg – Diese Gründe sprechen für 100 Dollar zum Jahresende!
Kann der Solana Kurs in den kommenden Monaten und bis zum Jahresende auf einen Wert von 100 Dollar steigen? Wir …
Die 5 besten neuen Memecoins für 2023 – Verpasse jetzt nicht diese Chancen!
Was sind die 5 besten neuen Memecoins für den kommenden Sommer 2023? Wir stellen einige interessante Projekte vor.