Cardano vs Ethereum – Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
Ist Cardano das bessere Investment als Ethereum? Wir stellen die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede der Netzwerke vor.
Cardano hat in den letzten Tagen wieder einen soliden Kursgewinn hingelegt. Der ADA Token von Cardano liegt wieder auf Platz 4 der Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Das Netzwerk dabei wird von vielen Experten als der mögliche „Ethereum Killer“ Nummer 1 angesehen. Wir erklären die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Cardano und Ethereum.
Cardano vs Ethereum – Was sind die Gemeinsamkeiten?
Dass Cardano und Ethereum viele Gemeinsamkeiten aufweisen, kommt nicht von ungefähr. Denn zwei der Mitbegründer des Ethereum Netzwerkes sind die Entwickler des Cardano Netzwerkes. Charles Hoskinson und Jeremy Wood arbeiteten am Ethereum Whitepaper mit. Diese beiden haben sich später zusammengeschlossen und dabei das neue Netzwerk erschaffen.
Durch die teilweise gemeinsamen Gründer hat sich Cardano stark am Ethereum Netzwerk orientiert. Beide Netzwerke bieten eine Grundlage für intelligente Verträge bzw Smart Contracts. Beide Netzwerke besitzen Netzwerk-interne Token (Ether / ADA). Neben der Funktion als Zahlungsmittel wurden die Netzwerke hauptsächlich für Entwickler gebaut, um dabei dezentrale Anwendungen auf ihren Blockchains zu bauen.
Zu den dezentralen Apps, die auf Cardano und Ethereum gebaut werden können, gehören:
Cardano vs Ethereum – Was sind die Unterschiede?
Die Unterschiede der beiden Netzwerke liegen dabei in den technischen Details. Das Ethereum Netzwerk ist wesentlich schneller als das Bitcoin Netzwerk, hat aber lange denselben Konsensmechanismus – Proof-of-Work – zum Validieren von Transaktionen verwendet. Andererseits nutzt Cardano Ouroboros, eine Version eines Proof-of-Stake Konsensmechanismus, der Miner durch Validatoren ersetzt. Auch Ethereum stellt mittlerweile auf Proof-of-Stake um.
Ethereum ist bekannt durch langsamere Transaktionen und hohe Transaktionsgebühren. Durch die Transformation zu Ethereum 2.0 will das Netzwerk dabei schneller, günstiger und sicherer werden. Aber Cardano ist technisch Ethereum schon einige Jahre voraus. Denn die Cardano Foundation als Non-Profit Organisation arbeitet mit Wissenschaftlern nach Evidenz-basierten Prinzipien an der Weiterentwicklung.
Welches Netzwerk hat welche Vorteile?
Sowohl Cardano und Ethereum haben ihre Vorteile. Wir stellen dir dabei eine Übersicht zusammen:
Cardano:
Ethereum:
Wenn du weiterhin keine Nachrichten aus der Krypto-Welt verpassen willst, dann abonniere unbedingt unseren Premium Bereich!

Steffen Rathmann
Steffen ist approbierter Arzt mit Abschluss in der Humanmedizin an der Universität Rostock. Neben seines Studiums investierte er regelmäßig in den Krypto-Markt und eignete sich intensives Wissen über Technologien und Marktentwicklung an. Steffen verfasst regelmäßige Artikel für Cryptoticker über die aktuellen Entwicklungen am Markt.
Cardano hat in den letzten Tagen wieder einen soliden Kursgewinn hingelegt. Der ADA Token von Cardano liegt wieder auf Platz 4 der Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Das Netzwerk dabei wird von vielen Experten als der mögliche „Ethereum Killer“ Nummer 1 angesehen. Wir erklären die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Cardano und Ethereum.
Cardano vs Ethereum – Was sind die Gemeinsamkeiten?
Dass Cardano und Ethereum viele Gemeinsamkeiten aufweisen, kommt nicht von ungefähr. Denn zwei der Mitbegründer des Ethereum Netzwerkes sind die Entwickler des Cardano Netzwerkes. Charles Hoskinson und Jeremy Wood arbeiteten am Ethereum Whitepaper mit. Diese beiden haben sich später zusammengeschlossen und dabei das neue Netzwerk erschaffen.
Durch die teilweise gemeinsamen Gründer hat sich Cardano stark am Ethereum Netzwerk orientiert. Beide Netzwerke bieten eine Grundlage für intelligente Verträge bzw Smart Contracts. Beide Netzwerke besitzen Netzwerk-interne Token (Ether / ADA). Neben der Funktion als Zahlungsmittel wurden die Netzwerke hauptsächlich für Entwickler gebaut, um dabei dezentrale Anwendungen auf ihren Blockchains zu bauen.
Zu den dezentralen Apps, die auf Cardano und Ethereum gebaut werden können, gehören:
Cardano vs Ethereum – Was sind die Unterschiede?
Die Unterschiede der beiden Netzwerke liegen dabei in den technischen Details. Das Ethereum Netzwerk ist wesentlich schneller als das Bitcoin Netzwerk, hat aber lange denselben Konsensmechanismus – Proof-of-Work – zum Validieren von Transaktionen verwendet. Andererseits nutzt Cardano Ouroboros, eine Version eines Proof-of-Stake Konsensmechanismus, der Miner durch Validatoren ersetzt. Auch Ethereum stellt mittlerweile auf Proof-of-Stake um.
Ethereum ist bekannt durch langsamere Transaktionen und hohe Transaktionsgebühren. Durch die Transformation zu Ethereum 2.0 will das Netzwerk dabei schneller, günstiger und sicherer werden. Aber Cardano ist technisch Ethereum schon einige Jahre voraus. Denn die Cardano Foundation als Non-Profit Organisation arbeitet mit Wissenschaftlern nach Evidenz-basierten Prinzipien an der Weiterentwicklung.
Welches Netzwerk hat welche Vorteile?
Sowohl Cardano und Ethereum haben ihre Vorteile. Wir stellen dir dabei eine Übersicht zusammen:
Cardano:
Ethereum:
Wenn du weiterhin keine Nachrichten aus der Krypto-Welt verpassen willst, dann abonniere unbedingt unseren Premium Bereich!

Steffen Rathmann
Steffen ist approbierter Arzt mit Abschluss in der Humanmedizin an der Universität Rostock. Neben seines Studiums investierte er regelmäßig in den Krypto-Markt und eignete sich intensives Wissen über Technologien und Marktentwicklung an. Steffen verfasst regelmäßige Artikel für Cryptoticker über die aktuellen Entwicklungen am Markt.
Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.
Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.