CV Summit beweist seinen Status als führendes Forum der Schweiz für Blockchain, KI, Bankwesen und Vermögensverwaltung
Tausende kamen in Zürich zum CV Summit zusammen, um zu entdecken, wie Blockchain, KI, Tokenisierung und digitale Assets die Zukunft von Finanzen und Tech formen.
CV Summit 2025 bestätigte seine Position als das führende Geschäftsevent der Schweiz für Spitzentechnologien, die die Zukunft der Finanzen und anderer kritischer Industrien vorantreiben.
Über zwei energiegeladene Tage in Zürich versammelten sich Tausende von Delegierten, darunter Investoren, Gründer, Finanzfachleute, Banker, Vermögensverwalter, Asset-Manager und Technologen, um die befähigende Nützlichkeit von Blockchain, KI, Tokenisierung und digitalen Vermögenswerten in globalen Industrien zu untersuchen. Mit 190 Rednern unterstrich der CV Summit seine Rolle als Katalysator-Event zur Definition und Benchmarking der neuen Ära von Finanzen und Technologie.
„Innovation war noch nie so schnell wie heute, wird aber nie wieder so langsam sein,“ sagte Olaf Hannemann, Mitbegründer von CV VC, und erfasste damit den zukunftsorientierten Geist des Summits.
Finanzen trifft Technologie
Ein zentrales Thema des Summits war, wie Blockchain und KI Vermögensverwaltung, Asset-Management, Banking und Zahlungen neu gestalten. Gespräche bestätigten diese Technologien als die Infrastruktur einer neuen „Wealth3“-Ära, in der programmierbares Geld, tokenisierte Vermögenswerte und KI-gesteuerte Agenten die Finanzsysteme transformieren.
Sandy Kaul und Roger Bayston von Franklin Templeton teilten mit, wie sich die Vermögensverwaltung von kontobasierten Modellen zu wallet-basierten digitalen Systemen verschiebt. Oscar Flores von Unblock hob neue globale Zahlungssysteme hervor, die auf Blockchain basieren, während Dr. Alexander Thoma von PostFinance die Rolle digitaler Vermögenswerte in modernen Portfolios betonte. Serge Kaulitz von der Luzerner Kantonalbank zeigte, wie traditionelle Banken digitale Vermögenswerte integrieren, einschließlich der Tatsache, dass seine eigene Bank nun Bitcoin und Ethereum als Sicherheiten für Kredite anbietet. Eine gemeinsam mit Citi veranstaltete Tech-Megatrend-Sitzung untersuchte, wie Banken und VCs sich auf eine dezentralisierte Zukunft vorbereiten und darüber hinaus Quantencomputing diskutieren.
Auf allen Bühnen – Haupt-, KI-, digitale Vermögenswerte und Technologie – erkundeten die Diskussionsteilnehmer den Aufstieg autonomer Finanzagenten – KI-gesteuerte Systeme, die im Namen von Menschen Transaktionen durchführen, investieren und bezahlen können – was Debatten über Governance und Verantwortlichkeit auslöste und die wesentliche Rolle der Blockchain in der neuen KI-Ära unterstrich.
Institutionen waren stark vertreten: Über 80 Banken, Finanz- und Asset-Manager aus der Schweiz und internationalen Regionen. Es gab eine verstärkte Präsenz von Vermögensverwaltern, Family Offices, privaten und institutionellen Investoren, von denen viele direkt die Zukunft der Vermögens- und Asset-Management untersuchten. Treiber von großen Blockchain-Technologieplattformen wie Ethereum, Internet Computer, Canton Network und VeChain wurden von wichtigen Akteuren im KI-Bereich wie Google, Microsoft und Palantir begleitet.
Führungsrolle der Schweiz und globale Perspektive
Der Summit bekräftigte die Führungsrolle der Schweiz als vertrauenswürdiges Zentrum für Blockchain-Innovation, Heimat von mehr als 1.700 blockchain-fokussierten Unternehmen. Führende Persönlichkeiten, darunter Heinz Tännler (Regierungsrat, Kanton Zug & Präsident, Swiss Blockchain Federation) und Philipp Rickenbacher (Vorsitzender, CV VC), forderten mutige Schritte bei der Einführung von Stablecoins, der Tokenisierung und der regulatorischen Klarheit, um den Vorsprung der Schweiz zu wahren.
„Innovation geschieht nicht schrittweise. Sie geschieht nur in großen Schritten. Wir müssen ein Land werden, das Erfolge ebenso wie Misserfolge und die daraus gewonnenen Erkenntnisse feiert,“ sagte Rickenbacher.
Die kontinuierliche Innovation im Schweizer Bankwesen war während des gesamten Summits offensichtlich. Die Schweizerische Bankiervereinigung, UBS, PostFinance und die Sygnum Bank führten eine Machbarkeitsstudie für blockchain-basierte Einlagentoken und Zahlungsinfrastrukturen durch – das erste Mal, dass Banken eine rechtlich bindende institutionenübergreifende Zahlung unter Verwendung von Einlagen und einer öffentlichen Blockchain durchführten.
Über die Schweiz hinaus teilten Führungskräfte von Dubai bis in die USA Perspektiven zur Gestaltung von Rahmenwerken für digitale Vermögenswerte. Ahmed Bin Sulayem von DMCC bemerkte, „Um die Zukunft der Blockchain freizuschalten, müssen wir die Ökosysteme aufbauen, die ihr Gedeihen ermöglichen.“ Jonas Jünger von Binance wies auf die Herausforderung hin, regulatorische Erwartungen mit rasantem Innovationstempo in Einklang zu bringen.
Gründer aus Europa, Afrika, Asien und dem Nahen Osten hoben weiter hervor, welche Rolle Blockchain bei der Förderung finanzieller Inklusion und wirtschaftlichen Wachstums in aufstrebenden Märkten spielt.
Startups, Scale-ups und Next-Gen-Technologie
Der CV VC Startup Spotlight stellte Innovatoren in den Mittelpunkt und präsentierte Portfoliounternehmen, die reale Herausforderungen angehen – von offen überprüfbaren Daten bis hin zu sicheren grenzüberschreitenden Hilfstransfers.
Kamingespräche mit der Sygnum Bank und Animoca Brands demonstrierten die Reifung des tokenisierten Werttransfers, während eine von Citi geleitete Megatrend-Sitzung untersuchte, wie Banken und VCs sich auf dezentralisierte Zukünfte und kommende Technologien wie Quantencomputing vorbereiten.
Zusammenarbeit treibt Dynamik
Der diesjährige CV Summit wurde durch über 100 strategische Partner ermöglicht, darunter Franklin Templeton, Unblock, Internet Computer, Canton Network, ICB Labs, MME Legal, SCRYPT, The Kingdom Bank, Google, Binance, Microsoft und Palantir. Ihre Beteiligung spiegelt die beschleunigte Konvergenz von traditionellem Finanzwesen mit Spitzentechnologien wider.

„Unsere Vision war es, Banker mit Entwicklern in denselben Raum zu bringen. Vor fünf Jahren war das eine kühne Wette. Heute ist es das natürlichste Gespräch in der Branche,“ sagte Mathias Ruch, Gründer & CEO von CV VC.
Der Weg voraus
Als der CV Summit 2025 zu Ende ging, war die Botschaft klar:
- Die Zukunft des Geldes ist grenzenlos und programmierbar.
- Autonome Agenten und maschinen-native Infrastruktur werden die Finanzen gestalten.
- Die Schweiz wird weiterhin als Brücke zwischen institutionellem Vertrauen und dezentraler Innovation dienen.
Die 12. Ausgabe des CV Summit, die für 2026 geplant ist, verspricht noch größer zu werden, da KI, Blockchain und digitale Vermögenswerte weiterhin die globalen Märkte neu definieren.

CryptoTicker
Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.
Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.