Mit wenigen Mausklicks zum reichsten Menschen der Welt mithilfe eines ICO
Zwischen dem 4. und 5. April fand in der koreanischen Hauptstadt Seoul die diesjährige Deconomy, eine Kryptokonferenz mit Rednerschwergewichten wie Vitalik Buterin oder Andreas Antonopolus, statt. Einer unter ihnen dürfte den anderen zwar in Sachen Bekanntheit nicht das Wasser reichen […]
Zwischen dem 4. und 5. April fand in der koreanischen Hauptstadt Seoul die diesjährige Deconomy, eine Kryptokonferenz mit Rednerschwergewichten wie Vitalik Buterin oder Andreas Antonopolus, statt. Einer unter ihnen dürfte den anderen zwar in Sachen Bekanntheit nicht das Wasser reichen können, dafür diese ihm nicht, wenn es um Reichtum geht.
Der Blockchainberater und gelegentliche Podcaster Collin Platt zeigte, wie er mit Hilfe der klassischen Blockchainökonomie zum reichsten Menschen der Welt wurde. Dazu lancierte er ein ICO, den Pitchtoken PTK, den er wie folgt beschreibt:
PTK ermöglicht es, durch die Macht von Zeit und Entropie, weltweites Fundraising zu betreiben. Der Konsensmechanismus basiert auf einem 3-Stufen Modell, aufgebaut auf ein fraktales Durcheinander, die nächste Generation von direkten azyklischen Graphen, nur dass ihr versteht. Das Protokoll bietet so viele Angriffsvektoren, dass Hacker eine unendliches, unzufälliges, sich nicht wiederholendes, tiefgestaffeltes Sicherheitsverfahren zur Verfügung haben, bei dem der Schutz sich selbst ausführt.
Pitchtoken hat eine garantierte Stabilität eingebaut, 1 PTK ist immer 1 PTK wert und dagegen eintauschbar. Unser Smart Contract System besteht den Turningtest und ist von Haus aus mit Corda, Tendermint und Paypal kombatibel.
Wir sind wahrlich ein Rundum-Unternehmen und planen eine Brückenfinanzierung über das spanische Auktionsmodell von ausschließlich kreditunfähigen Investoren. PTK hält allen Tests, einschließlich Hinmantest, Fahrtest und Howeytest stand.
Zwar ist es wahr, dass Colin Platt über ein bewertetes Vermögen von umgerechnet ca. 3,2 Billiarden € verfügt, aber wie man zu dieser Bewertung kommt und was die Beweggründe Platts sind zeigen wir euch hier.
ICO als Möglichkeit
Colin hat einfach 15.302.350.000 Pitchtoken auf der Ethereum Blockchain kreiert. Den Tokenkontrakt kann man hier einsehen. Kurz darauf hat er angefangen den Token zu handeln und so eine Bewertung erzeugt. In dem Moment, in dem ein Tausch stattfindet, bekommt der Token einen Wert. Es wurde eine Kleinstmenge von PTK verkauft, sodass der Tokenpreis zuletzt für umgerechnet 1107,67ETH/PTK getauscht wurde. Colin besaß nun ein Vermögen von umgerechnet 3,2 Billiarden Euro.

Natürlich bringt ihm diese Bewertung am Ende nichts, das Handelsvolumen ist einfach zu klein. Wollte er die PTK verkaufen würde er keinen Abnehmer finden. Nach Colins Aussagen ist die ganze Aktion ein Scherz. Er wollte damit nur aufzeigen wie einfach das Fälschen von Metriken und das Vortäuschen von Massenannahme ist. (Interessanter Artikel darüber, wie die Marktkaptialisierung zustande kommt -> hier).
Mit seinem ironischen Programm scheint Colin Platt gut anzukommen und kann damit mit Größen wie Buterin auf einer Bühne stehen. Er trägt PTK natürlich äußerst seriös vor und spart nicht mit Fachbegriffen, wie wir in seinem Zitat oben gesehen haben. Ihm gelang es sogar mit dem größten Kritiker gegenüber Kryptowährungen Nouriel Roubini ein Foto zu schießen, auf dem dieser und andere bekannte Persönlichkeiten aus der Szene ein PTK T-Shirt tragen.

Eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du es Colin gleich machen kannst, findest du hier.
Kryptowährungen kannst du auf Binance*, Coinbase* oder eToro* kaufen. Hier geht es zu unserem ->Starterkit.
Verpass keine wichtigen Nachrichten mehr!
Folge uns auf Twitter, Facebook, Steemit und tritt unserem Telegram News Kanal oder Newsletter bei.
Du würdest diesen Artikel gerne kommentieren? Dann tritt einfach unserer Telegram Diskussions-Gruppe bei.
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Damit kannst du uns unterstützen, der Preis verändert sich dabei für dich nicht.

Lukas Mantinger
Lukas ist Journalist und Fachmann im Blockchainbereich. Er befasst sich seit vielen Jahren mit dem Thema, verfasst täglich Berichte und Reportagen. Er ist immer auf dem Laufenden und vor allem Experte, wenn es um technische Fragen geht.
Zwischen dem 4. und 5. April fand in der koreanischen Hauptstadt Seoul die diesjährige Deconomy, eine Kryptokonferenz mit Rednerschwergewichten wie Vitalik Buterin oder Andreas Antonopolus, statt. Einer unter ihnen dürfte den anderen zwar in Sachen Bekanntheit nicht das Wasser reichen können, dafür diese ihm nicht, wenn es um Reichtum geht.
Der Blockchainberater und gelegentliche Podcaster Collin Platt zeigte, wie er mit Hilfe der klassischen Blockchainökonomie zum reichsten Menschen der Welt wurde. Dazu lancierte er ein ICO, den Pitchtoken PTK, den er wie folgt beschreibt:
PTK ermöglicht es, durch die Macht von Zeit und Entropie, weltweites Fundraising zu betreiben. Der Konsensmechanismus basiert auf einem 3-Stufen Modell, aufgebaut auf ein fraktales Durcheinander, die nächste Generation von direkten azyklischen Graphen, nur dass ihr versteht. Das Protokoll bietet so viele Angriffsvektoren, dass Hacker eine unendliches, unzufälliges, sich nicht wiederholendes, tiefgestaffeltes Sicherheitsverfahren zur Verfügung haben, bei dem der Schutz sich selbst ausführt.
Pitchtoken hat eine garantierte Stabilität eingebaut, 1 PTK ist immer 1 PTK wert und dagegen eintauschbar. Unser Smart Contract System besteht den Turningtest und ist von Haus aus mit Corda, Tendermint und Paypal kombatibel.
Wir sind wahrlich ein Rundum-Unternehmen und planen eine Brückenfinanzierung über das spanische Auktionsmodell von ausschließlich kreditunfähigen Investoren. PTK hält allen Tests, einschließlich Hinmantest, Fahrtest und Howeytest stand.
Zwar ist es wahr, dass Colin Platt über ein bewertetes Vermögen von umgerechnet ca. 3,2 Billiarden € verfügt, aber wie man zu dieser Bewertung kommt und was die Beweggründe Platts sind zeigen wir euch hier.
ICO als Möglichkeit
Colin hat einfach 15.302.350.000 Pitchtoken auf der Ethereum Blockchain kreiert. Den Tokenkontrakt kann man hier einsehen. Kurz darauf hat er angefangen den Token zu handeln und so eine Bewertung erzeugt. In dem Moment, in dem ein Tausch stattfindet, bekommt der Token einen Wert. Es wurde eine Kleinstmenge von PTK verkauft, sodass der Tokenpreis zuletzt für umgerechnet 1107,67ETH/PTK getauscht wurde. Colin besaß nun ein Vermögen von umgerechnet 3,2 Billiarden Euro.

Natürlich bringt ihm diese Bewertung am Ende nichts, das Handelsvolumen ist einfach zu klein. Wollte er die PTK verkaufen würde er keinen Abnehmer finden. Nach Colins Aussagen ist die ganze Aktion ein Scherz. Er wollte damit nur aufzeigen wie einfach das Fälschen von Metriken und das Vortäuschen von Massenannahme ist. (Interessanter Artikel darüber, wie die Marktkaptialisierung zustande kommt -> hier).
Mit seinem ironischen Programm scheint Colin Platt gut anzukommen und kann damit mit Größen wie Buterin auf einer Bühne stehen. Er trägt PTK natürlich äußerst seriös vor und spart nicht mit Fachbegriffen, wie wir in seinem Zitat oben gesehen haben. Ihm gelang es sogar mit dem größten Kritiker gegenüber Kryptowährungen Nouriel Roubini ein Foto zu schießen, auf dem dieser und andere bekannte Persönlichkeiten aus der Szene ein PTK T-Shirt tragen.

Eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du es Colin gleich machen kannst, findest du hier.
Kryptowährungen kannst du auf Binance*, Coinbase* oder eToro* kaufen. Hier geht es zu unserem ->Starterkit.
Verpass keine wichtigen Nachrichten mehr!
Folge uns auf Twitter, Facebook, Steemit und tritt unserem Telegram News Kanal oder Newsletter bei.
Du würdest diesen Artikel gerne kommentieren? Dann tritt einfach unserer Telegram Diskussions-Gruppe bei.
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Damit kannst du uns unterstützen, der Preis verändert sich dabei für dich nicht.

Lukas Mantinger
Lukas ist Journalist und Fachmann im Blockchainbereich. Er befasst sich seit vielen Jahren mit dem Thema, verfasst täglich Berichte und Reportagen. Er ist immer auf dem Laufenden und vor allem Experte, wenn es um technische Fragen geht.
Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.
Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.