Gestern hat die IOTA Stiftung ihre Mitgliedschaft bei der Linux Stiftung bekanntgegeben. Zusammen mit anderen Mitgliedern wie LF Edge, EdgeXFoundry und dem Hyperledger Projekt möchte man an den Schnittstellen und Standards für das Internet der Dinge (IoT) arbeiten.
Was ist die Linux Stiftung?
Die Linux Stiftung oder “Linux Foundation” ist ein gemeinnütziges Konsortium, das am 21. Januar 2007 in einem Zusammenschluss der “Open Source Developement Labs” und der “Free Standards Group” gegründet wurde. Ihr Sitz ist in San Francisco, Kalifornien, USA.
Zurzeit haben wir ein spannendes Test-Angebot für dich! Du kannst unsere Premium-Mitgliedschaft im ersten Monat für 1€/Tag testen. Überlege dir, es zu testen, falls du im Krypto-Markt immer Up-To-Date sein möchtest! Du erhältst im Premium-Bereich Trading-Ideen sowie professionellen Trading-Support. Weiterhin erhältst du oftmals frühzeitig Informationen zu den neuesten Krypto-Trends! So konnten unsere Kunden auch verschiedene NFTs früh genug kaufen. Falls du Genaueres zu unserem Premium Test-Angebot lesen willst, dann klicke hier!
In den Jahren darauf folgten namhafte Mitgliedschaften wie jene des weltweit größten Autobauers (produzierte Stückzahl) Toyota, dem Softwareriesen Microsoft, den Chipherstellern ARM und VIA und vielen weiteren. Das Ziel ist es zusammen Standards für Open-Source-Software zu definieren und die Entwickler rechtlich zu schützen. Finanziert wird das ganze von den Mitgliedsbeiträgen.
Nicht alle Mitglieder zahlen einen Beitrag. Stiftungen oder Regierungsorganisationen, welche eingeladen wurden, sind als sogenannte Associates kostenlos dabei. So auch die IOTA Stiftung.
IOTA ist nicht das einzige DLT-Projekt in der Linux Stiftung
Neben IOTA sind auch die Ethereum Enterprise Alliance, die Ethereum Foundation und Hyperledger schon seit Jahren als Associates in der Linux Stiftung vertreten. Hedera Hashgraph ist sogar ein Silver Member, das heißt sie bezahlen einen Mitgliedsbeitrag.
Was bedeutet die Mitgliedschaft für IOTA?
Primär wird man zusammen an möglichen Einsatzgebieten der Technologie forschen und ggf. notwendige Normen spezifizieren. Hyperledger ist ein erlaubniserforderliches Netzwerk, das nicht wirklich dezentral ist. IOTA könnte mit seiner theoretisch dezentralen Netzwerkstruktur Hyperledger ergänzen. Dafür muss jedoch der schon seit Jahren geforderte Coordicide, die Abschaltung des Koordinators, einer zentralen Instanz, welche den Tangle sichert, vollzogen werden. Seit Mai gibt es eine neue Theorie dazu, die Umsetzung und damit der endgültige Beweis, dass IOTA auch dezentral funktionieren kann, muss jedoch erst erbracht werden. Zudem stehen mit Ethereum und Hedera Hashgraph zwei ernstzunehmende Konkurrenten mit im Ring. Der Druck ist also nicht zu unterschätzen.
Kaufe Kryptowährungen schnell und einfach auf Binance, Coinbase oder eToro kaufen. Hier geht es zu unserem ->Starterkit.
Folge uns auf Twitter, Instagram, Facebook, Steemit und tritt unserem Telegram News Kanal oder Newsletter bei.
Du würdest diesen Artikel gerne kommentieren? Dann tritt einfach unserer Telegram Diskussions-Gruppe bei. Zudem haben wir auch eine Trading-Diskussions-Gruppe!
Das könnte dich auch interessieren
More from Altcoin News
Solana Netzwerk fällt wieder aus – Macht ein Investment überhaupt noch Sinn?
Das Solana Netzwerk ist in den letzten Tagen wieder einmal ausgefallen. Macht ein Investment in den SOL Token überhaupt noch …
Die große Ripple (XRP) Prognose für den März 2023 – Wie hoch kann der XRP Coin wieder steigen?
Der XRP Kurs konnte in den letzten 2 Monaten wieder leicht ansteigen. Wie sieht die Ripple (XRP) Prognose für den …
Die große Dogecoin Prognose für den März 2023 – Wie hoch kann der DOGE steigen?
Der Dogecoin Kurs konnte in den letzten Wochen wieder steigen. Wie sieht die Dogecoin Prognose für den März 2023 aus?