BlueChips gehören zu den größten und bekanntesten Unternehmen der Welt. Sie dominieren in ihren Branchen und steuern teilweise ganze Wirtschaftszweige. BlueChips werden Unternehmen genannt, die in ihrer Branche über Jahre hinweg einen hervorragenden Ruf aufbauen konnten.
Mittlerweile suchen vermehrt BlueChips den Weg in die Welt der Blockchains und Kryptowährung. Um diesen Weg erfolgreich zu beschreiten, suchen sich die erfolgreichsten und mächtigsten Unternehmen der Welt starke Partner, welche sie dabei unterstützen sollen. Um welche Partnerschaften es sich handelt, erfährst du hier.
Microsoft
Microsoft dürfte jedem ein Begriff sein. Das BigTech Unternehmen aus den USA vertreibt nicht nur Hardware, Konsolen und Businesssoftware, sondern vor allem auch Clouddienste. Der Platzhirsch aus Washington State partnert nun mit dem Blockchainunternehmen „Consensys“.
Consenys ist ein in New York ansässiges Unternehmen, welches sich darauf spezialisiert hat, dezentrale Softwareservices und Dienstleistungen zu entwickeln. Microsoft versucht durch die Partnerschaft und Investition in Consensys, den Anschluss an blockchainbasierte nicht zu verpassen.
Zurzeit haben wir ein spannendes Test-Angebot für dich! Du kannst unsere Premium-Mitgliedschaft im ersten Monat für 1€/Tag testen. Überlege dir, es zu testen, falls du im Krypto-Markt immer Up-To-Date sein möchtest! Du erhältst im Premium-Bereich Trading-Ideen sowie professionellen Trading-Support. Weiterhin erhältst du oftmals frühzeitig Informationen zu den neuesten Krypto-Trends! So konnten unsere Kunden auch verschiedene NFTs früh genug kaufen. Falls du Genaueres zu unserem Premium Test-Angebot lesen willst, dann klicke hier!
Blackrock
Der Finanzriese aus New York machte erst kürzlich auf sich aufmerksam, als eine Partnerschaft mit Coinbase bekannt gemacht wurde, welche Blackrock Krypto-Investitionen sowie Krypto-basierte Anlagen ermöglichen soll.
Neben der Partnerschaft mit Coinbase hat Blackrock auch in die Kryptobörse FTX investiert. Zudem ist Blackrock Partnerschaften mit Circle und Anchorage Digital eingegangen. Der Finanzdienstleister, welcher mit ishares die bekannteste ETF-Marke besitzt, will so in den dezentralen Finanzbereich (DeFi) vordringen.
Alphabet
Die Google-Mutter Alphabet ist auch bekannt für das berüchtigte „Moonshot“-Depot. Darin finden sich ganze Firmen, welche Google als eine Art Wetten auf die Zukunft abschließt. Unter anderem vertreten: Waymo. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, autome Mobilität zu ermöglichen.
Mittlerweile sind in den Alphabet Moonshots auch Krypto- und Blockchainunternehmen vertreten. So gehören zu Alphabets Investitionen die Unternehmen Fireblocks, Dapper Labs, Vultage und die Digital Currency Group.
Während Fireblocks Infrastruktur für digitale Assets bereitstellt, gilt Dapper Labs als eines der bekanntesten Unternehmen für Blockchaingames.
Goldman Sachs
Die weltgrößte Investmentbank und Traum aller BWL-Studenten investiert vor allem im DeFi-Bereich. Wie Blackrock auch, gehört zu Goldmans Investitionen Anchorage Digital. Das Unternehmen will vor allem institutionellen Kunden den Handel mit digitalen Assets und Krypotwährungen erleichtern.
Zudem hat Goldman Investitionen in Certik, Coinmetrics und Elwood getätigt.
Wie Blackrock versucht sich Goldman Sachs im DeFi-Bereich mit vielversprechenden Partnern erfolgreich aufzustellen.
Tencent
Das chinesische Tech-Unternehmen, welches unter anderem das erfolgreiche Videospiel Fortnite auf den Markt brachte, ist für seine erfolgreichen Investitionen bekannt. So investierte das Tencent-Konglomerat bereits in E-Commerce wie Sea Ltd. oder JD.com. Zudem betreibt der Tech-Konzern eigens aufgebaute Plattformen wie WeChat.
Nun investiert Chinas Tech-Riese auch in Blockchain. Tencent beteiligte sich unter anderem an Oxalis, Immutable oder Ethernity.
Oxalis und Immutable sind vor allem im Gaming-Bereich tätig. Erhernity ist im NFT-Handel erfolgreich.
Investieren wie die BlueChips?
Lohnt es sich nun, in dieselben Unternehmen zu investieren, in die bereits Tencent, Google & Co investiert haben?
Vermutlich nicht. BlueChips haben unglaublich große Cashflows und können sich Investitionsausfälle durchaus leisten. Zumal es sich bei vielen Investitionen um strategische Partnerschaften handelt. So sichern sich vor allem Blackrock, Goldman Sachs und andere Banken durch DeFi-Investments gegen eine überrollende Welle von DeFi-Anwendungen ab.
Für Privatanleger stellt sich die Investitionsfrage meist sowieso nicht, die meisten der oben genannten Investitionen sind private Unternehmen und (noch) nicht börsengelistet.
Du willst mehr über die Zukunftsprojekte der Kryptobranche erfahren? Dann klicke hier.
Aktuell und nur für eine sehr begrenzte Zeit kannst du dir für nur 1€ am Tag den exklusiven Zugang zu unserem Premium Discord Bereich sichern. In bis zu 50 Themen-Bereichen diskutieren unsere Moderatoren mit dir und der Community aktuelle Trends und Themen. NFTs, Metaverse, Play2Earn, Chartanalyse, Trading-Ideen für Daytrader und Swingtrader, DEFI, WEB3 Anwendungen, Terra Luna Ecosystem, Aavegotchi, The Sandbox und so viel mehr.
Für viele unserer Mitglieder fühlt sich 1 Monat manchmal wie 12 Monate in einer Masterclass an.
Verliere keine Zeit und buche Dir heute noch deinen Discord-Zugang hier.
More from Finanzunternehmen
US-Klage gegen Binance – Sind meine Kryptowährungen in Gefahr?
Die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) hat eine Durchsetzungsklage gegen Binance angekündigt. Was sind die Hintergründe?
Wenn DIESES Unternehmen scheitert, stürzt der Bitcoin unter 10.000 Dollar!
Der Bitcoin Kurs konnte sich in den letzten Wochen erholen. Doch ein Absturz dieses Unternehmens könnte den Kurs unter 10.000 …
Rechtsspruch für Ripple im Jahr 2023: Muss ich den XRP Coin vorher verkaufen?
Der Rechtsstreit mit der SEC könnte für Ripple im Jahr 2023 sehr negative Auswirkungen haben. Solltest du vorher den XRP …