Cardano Netzwerk Split nach Softwarefehler und FBI wird eingeschaltet

Cardano erlitt einen seltenen Netzwerksplit, nachdem eine Staking Transaktion einen versteckten Softwarefehler ausgelöst hat. Obwohl das Problem inzwischen behoben ist, hat Charles Hoskinson das FBI eingeschaltet. Hier erfährst du, was passiert ist.

Lisa Weber

Lisa Weber

Cardano Netzwerk Split nach Softwarefehler und FBI wird eingeschaltet

Das Cardano ADA Oekosystem erlebte einen unerwarteten Schock, als sich das Netzwerk kurzzeitig in zwei parallele Chains aufgeteilt hat. Ausgelöst wurde das Ganze durch einen seltenen Softwarefehler. Ein Staking Pool Betreiber hat einen bisher unbekannten Bug ausgelöst, wodurch Nodes uneinig darüber waren, welche Chain gueltig ist, was die Blockchain vorübergehend fragmentiert hat.

Obwohl das Problem durch schnelle Node Upgrades behoben wurde, eskalierte der Vorfall deutlich, nachdem Cardano Gruender Charles Hoskinson bekanntgegeben hat, dass das FBI informiert wurde.

By TradingView - ADAUSD_2025-11-23 (5D)
By TradingView - ADAUSD_2025-11-23 (5D)

Was ist eigentlich passiert? Eine Delegation Transaktion hat den Konsens gebrochen

Die Stoerung begann, als ein Staking Pool Betreiber namens Homer J eine Delegation Transaktion eingereicht hat, die mit Hilfe eines AI generierten Codeschnipsels erstellt wurde.

Die Transaktion war technisch gesehen gueltig nach den Cardano Regeln.
Aber sie hat einen alten, inaktiven Bug ausgelöst, der noch nie zuvor berührt wurde.

Das Ergebnis:

  • Einige Nodes haben die Transaktion akzeptiert
  • Andere haben sie abgelehnt
  • Die Blockchain hat sich in zwei aktive Versionen aufgespalten
  • Der Konsens ist kurzzeitig zusammengebrochen

Solche Vorfälle sind extrem selten und gehören zu den ernsthaftesten Fehlern, die in einer Blockchain auftreten können.

Wie ernst war der Cardano Netzwerksplit?

Ein vorübergehender Chainsplit kann zu folgenden Risiken führen:

  • Widersprüchliche Transaktionshistorien
  • Verwaiste oder ungültige Transaktionen
  • Im Extremfall sogar Double Spending

Laut ersten Analysen koennen einige wenige doppelte Abbuchungen passiert sein, aber der Vorfall wurde schnell eingedämmt, nachdem Betreiber angewiesen wurden, auf die neue korrigierte Software zu aktualisieren.

Das Kernnetzwerk hat sich inzwischen wieder auf eine einzige Chain synchronisiert.

Hoskinson nennt es eine Straftat – FBI eingeschaltet

Charles Hoskinson hat die Situation eskaliert, indem er erklärt hat, dass der Vorfall eine ernsthafte Straftat darstellt und dass es sich um einen gezielten Angriff auf die Netzwerksicherheit handeln koennte.

Er sagte außerdem, dass das FBI kontaktiert wurde, um mögliche boesartige Absichten im Zusammenhang mit dem Auslösen des Bugs zu untersuchen.

Während Betreiber Homer J die Verantwortung übernommen hat und behauptet, dass es keine boeswillige Absicht war, behandelt Hoskinson den Vorfall als juristische Angelegenheit, die weit über einen einfachen technischen Fehler hinausgeht.

Wer hat den Bug ausgelöst und warum?

Homer J, ein bekannter Cardano Staking Pool Betreiber, erklärte:

  1. Er hat einen AI generierten Codeschnipsel benutzt
  2. Er hat nicht erwartet, dass die Transaktion eine systemische Schwachstelle ausloest
  3. Er wollte das Netzwerk nicht angreifen

Das wirft neue Fragen darüber auf, welche Risiken automatisierte Codetools haben und ob einzelne Betreiber überhaupt vollständig verstehen, was komplexe Blockchain Transaktionen auslösen koennen.

Auswirkungen auf den ADA Kurs

Trotz der Schwere des Vorfalls war die Marktreaktion überraschend mild:

Trotzdem wirft das Ereignis Fragen über die Robustheit von Cardano auf und ob es weitere versteckte Bugs geben koennte.

By TradingView - ADAUSD_2025-11-23 (1D)
By TradingView - ADAUSD_2025-11-23 (1D)

Warum dieser Vorfall wichtig ist: Lektionen für die Blockchain Branche

Dieses Ereignis zeigt mehrere kritische Punkte für Blockchain Netzwerke:

1. Auch reife Blockchains koennen brechen

Ein einzelner übersehener Bug kann ein globales Netzwerk spalten.

2. AI generierter Code bringt neue Risiken

Entwickler verlassen sich zunehmend auf automatisierte Tools, oft ohne komplettes Protokollverständnis.

3. Governance und Transparenz sind entscheidend

Schnelle Koordination zwischen Node Betreibern hat ein größeres Desaster verhindert.

4. Rechtliche Rahmenbedingungen entwickeln sich weiter

Dass Hoskinson das FBI eingeschaltet hat, zeigt, dass Blockchain Vorfälle inzwischen auch als moegliche Cyberkriminalität betrachtet werden.

Ist Cardano jetzt sicher?

Ja, das Netzwerk hat sich stabilisiert.
Die Node Betreiber haben bereits aktualisiert und den vollständigen Konsens wiederhergestellt.

Allerdings:

  • Weitere Audits und Stresstests werden erwartet
  • Entwickler werden prüfen, ob ähnliche schlafende Bugs existieren
  • Boersen und Staking Anbieter könnten ihre Delegation Logik neu bewerten

Cardano wird voraussichtlich bald einen vollständigen technischen Bericht veröffentlichen.

Fazit

Der Cardano Netzwerksplit gehört zu den bedeutendsten Vorfällen in der Geschichte der Blockchain und zeigt, dass selbst etablierte Netzwerke unvorhersehbare Schwachstellen haben koennen. Mit der Beteiligung des FBI und der stabilisierten Chain richtet sich der Fokus jetzt auf langfristige Stabilität, Code Überprüfung und die Vermeidung ähnlicher Ereignisse in Zukunft.

Lisa Weber
Artikel Von

Lisa Weber

Lisa Weber ist eine erfahrene Finanzjournalistin mit einem Fokus auf digitale Währungen und Blockchain-Technologien. Sie hat einen Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften und mehr als fünf Jahre Erfahrung in der Berichterstattung über die Finanzmärkte.

Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.

Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.

Mehr Artikel auf Cryptoticker

Alle anzeigen