Der Bitcoin befindet sich derzeit weiter in einer leichten Talfahrt. Der Verkaufsdruck auf die wichtigste Kryptowährung hält weiter an. Ein wichtiger Grund sind hohe Renditen auf US-Staatsanleihen. Diese bringen für risikoreiche Investments wie den Bitcoin Nachteile. Der Kurs geht wieder unter die 45.000 Dollar.
Abwärtstrend des Bitcoin hält weiter an – Kurs unter 45.000 Dollar
Am Dienstag dieser Woche begann ein heftiger Absturz des Bitcoin von seinem Allzeithoch bei 58.000 US-Dollar auf unter 50.000 Dollar. Dieser Trend bestätigte sich in den letzten Tagen und der Wert des Coins ging auf teilweise unter 45.000 Dollar zurück. Nachdem sich eine Stabilisierung anbahnte, ging der Kurs heute wieder leicht zurück.
Zurzeit haben wir ein spannendes Test-Angebot für dich! Du kannst unsere Premium-Mitgliedschaft im ersten Monat für 1€/Tag testen. Überlege dir, es zu testen, falls du im Krypto-Markt immer Up-To-Date sein möchtest! Du erhältst im Premium-Bereich Trading-Ideen sowie professionellen Trading-Support. Weiterhin erhältst du oftmals frühzeitig Informationen zu den neuesten Krypto-Trends! So konnten unsere Kunden auch verschiedene NFTs früh genug kaufen. Falls du Genaueres zu unserem Premium Test-Angebot lesen willst, dann klicke hier!

Derzeit steht der Bitcoin wieder bei unter 45.000 Dollar. Letztmals bewegte sich der Kurs vor fast 3 Wochen in diesen niedrigen Bereichen. Im Verkauf der letzten 7 Tage verlor der Bitcoin damit über 20% an Wert. Im Moment deuten keine Anzeichen auf eine schnelle Erholung des Kurses hin.
US-Staatsanleihen üben Druck auf den Bitcoin aus
Staatsanleihen sind beliebte Anlageformen für Anleger, die sichere Investments einer risikoreichen Investition vorziehen. Sie gelten als klassische Finanzprodukte für konservatives Investieren. Zuletzt ist die Rendite für US-Staatsanleihen gestiegen und auf ein 10-jähriges Hoch geklettert.
Diese hohen Renditen schaden risikoreichen Anlageformen wie eben dem Bitcoin. Zusammen mit einer gewissen Sättigung mit spekulativen Kleinanlegern, die jetzt verkaufen, nimmt der Bitcoin Kurs den Weg nach unten. Die hohen Renditen auf die Staatsanleihen sorgen dafür, dass Investoren jetzt Geld freimachen wollen. Der Verkaufsdruck auf die wichtigste Kryptowährung steigt.
Werden institutionelle Anleger überschätzt?
Im Rahmen des massiven Bullenmarktes 2021 wird immer wieder von dem positiven Einfluss von institutionellen Investoren gesprochen. Endlich würden auch die großen Firmen nachhaltig in den Bitcoin investieren. Das Beispiel Tesla hat dabei sogar den massiven Bullenmarkt Anfang Februar maßgeblich angetrieben.
Doch entgegen dem allgemeinen Glauben scheuen viele große Firmen noch die Bitcoin Investition. Tesla, Microstrategy oder MassMutual sind eher die Ausnahme. Vielen Firmen ist der Bitcoin immer noch ein zu unsicheres Investment. Damit bestimmen weiterhin die Kleinanleger zu großen Teilen den Kurs. Bei diesen herrscht gerade ein starker Verkaufsdruck.
Wenn du weiterhin alle wichtigen Nachrichten zum Bitcoin erhalten willst, dann abonniere unbedingt unseren Premium Bereich!
Das könnte dich auch interessieren
More from Bitcoin News
Die große Bitcoin Prognose für den Juni 2023 – Crash auf 20.000 oder Bullrun in Richtung 40.000 Dollar?
Der Bitcoin geht in eine neue Marktphase und der kommende Monat wird sehr interessant. Wie sieht die Bitcoin Prognose für …
3 Gründe, warum du jetzt mit dem Investieren in Kryptowährungen anfangen solltest, um reich zu werden
Was sind 3 gute Gründe, warum du gerade jetzt damit anfangen solltest, in Kryptowährungen zu investieren, um reich zu werden?
200.000 oder 500.000 Dollar – Was ist das Ziel für den Bitcoin Kurs im kommenden Bullenmarkt?
Der Bitcoin Kurs könnte im Bullenmarkt, im Jahr 2025, einen massiven Anstieg sehen. Kann der Kurs auf 200.000 oder 500.000 …