Trading Basics III: Welche 5 Indikatoren wichtig zu verstehen sind
Es gibt viele Indikatoren die man in der Technischen Analyse verwenden kann. Doch welche Indikatoren sollte man auf jeden Fall kennen / verstehen?
In einem anderen Artikel haben wir euch 4 Indikatoren vorgestellt, die man kennen sollte. Diese Indikatoren können bei der Technischen Analyse helfen. Doch welche 5 Trading Indikatoren sollte man wirklich verstehen? Wir werden euch heute über 5 Indikatoren aufklären, bei welchen man wissen sollte, wie sie funktionieren.
Falls du uns immer Fragen stellen möchtest, die mit Trading oder generell Krypto zu tun haben, dann empfehlen wir dir unseren Premium-Discord. Dort erhältst du Trading-Signale mit Ein- und Ausstiegspunkten sowie Trading- und Kryptosupport. Den ersten Monat erhältst du für 30€. Dieser Monat ist ein Probemonat, um zu testen, ob die Premium-Mitgliedschaft etwas für dich ist.
Gleitende Durchschnitte (Moving Average (MA))
Gleitende Durchschnitte nehmen den Durchschnitt von den letzten Kerzen und bilden eine Linie ab. Die Anzahl der Kerzen, welche benutzt werden, um den Durchschnitt zu bilden, kann man beliebig auswählen. Wenn man von der 200-Moving Average Linie redet, wurde der Durchschnitt von den letzten 200 Kerzen gebildet. Jedes Mal, wenn eine neue Kerze erscheint, da ein neuer Tag ist, oder eine neue Stunde, wird die letzte Kerze von der Berechnung rausgeworfen und die neue miteingerechnet. Für jedes Zeitfenster sind andere Moving Average Linien geeignet. Die bekannteste ist die 200-MA im Tageschart.
Exponentieller Gleitender Durchschnitt (Exponentiell Moving Average (EMA))
Der exponentielle gleitende Durchschnitt (EMA) macht nichts anderes wie der normale gleitende Durchschnitt (MA). Der einzige Unterschied beim EMA ist, dass er die letzten Kerzen (die neusten) exponentiell stärker in der Berechnung gewichtet. Auch hier gibt es für jedes Zeitfenster andere Werte, die benutzt werden. Bei einem Wert von 50 werden die letzten 50 Kerzen einberechnet, bei einem Wert von 21 die letzten 21 Kerzen und so weiter.
Relative-Strength-Index (RSI)
Der RSI ist ein Indikator, der angibt, ob der Kurs überkauft oder überverkauft ist. Der RSI kann einen Wert zwischen 0 und 100 haben. Hierbei stehen Werte über 70 für einen überkauften und Werte unter 30 für einen überverkauften Bereich. Desto weiter entfernt der Wert von der Grenze ist, also von 70 nach oben und 30 nach unten, desto stärker ist ein Kurs überkauft oder überverkauft.
Fear & Greed Index
Der Fear & Greed Index Indikator gibt an welche Marktstimmung im Moment herrscht (Fear = Angst / Greed = Gier). Dort sollte man allerdings nicht kaufen, sobald die Marktstimmung bei Greed ist, denn dort kaufen die meisten Leute und es könnte schon bald zu einer Korrektur kommen. Wenn alle Leute kaufen, steigt auch der Kurs. Aufgrund dessen empfehlen wir euch in ein Asset zu investieren, sobald der Indikator bei Fear steht, da dies oftmals nach einer Korrektur geschieht. Gleichzeitig verkaufen die meisten Leute ihre Aktien / Kryptos, da sie Angst haben. Somit sinkt auch der Preis und man kann günstig kaufen und später, sobald gierige Marktstimmung herrscht, wieder verkaufen. Meistens im Gewinn.
Volumen
Der Indikator für das Volumen gibt an, wie viel, in einem bestimmten Asset, verkauft und gekauft wurde. Sollte das Volumen gering sein, kann man davon ausgehen, dass es oft Fehlsignale gibt. Des Weiteren kann man durch das Volumen sehen, ob ein Ausbruch aus einer Formation, wie einer Bullenflagge, nachhaltig ist oder nicht. Bei den meisten fällen ist das Volumen hoch, sobald es zu einem Ausbruch kommt.
Dominik Rehberg
Jahrelange Erfahrungen am Kryptomarkt sowie auch in der profitablen technischen Analyse, nun ein Experte in der Technischen Analyse.
Mehr Artikel auf Cryptoticker
Alle anzeigenRegelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.
Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.