In der Chartanalyse gibt es verschiedene Muster, die man erkennen kann, um eine Entscheidung zu treffen. Darunter fallen die Bullenflagge und die Bärenflagge, welche eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, bullish oder bärisch auszubrechen. Wir werden euch heute erklären, wie man diese Flaggen erkennen. Hinzukommend lernt ihr, wie man einen Aufwärtstrend erkennt.
Falls ihr Fragen zum Thema Chartanalyse oder generell Krypto habt, dann könnt ihr euch unseren Premium-Bereich anschauen. Diesen gibt es im ersten Monat, mit dem Coupon „leaveninetofive“ für 30€. Dort können unsere Experten eure Fragen beantworten.
Zurzeit haben wir ein spannendes Test-Angebot für dich! Du kannst unsere Premium-Mitgliedschaft im ersten Monat für 1€/Tag testen. Überlege dir, es zu testen, falls du im Krypto-Markt immer Up-To-Date sein möchtest! Du erhältst im Premium-Bereich Trading-Ideen sowie professionellen Trading-Support. Weiterhin erhältst du oftmals frühzeitig Informationen zu den neuesten Krypto-Trends! So konnten unsere Kunden auch verschiedene NFTs früh genug kaufen. Falls du Genaueres zu unserem Premium Test-Angebot lesen willst, dann klicke hier!
Was ist eine Bullenflagge?
Eine Bullenflagge ist ein Chartmuster, welches zur Fortsetzung eines Trends dient. Eine Bullenflagge besteht aus einem Stiel und einem Trendkanal, welcher nach unten führt. Somit entsteht die Flagge während einer Korrektur, welche einem Aufstieg entstand. Da das Muster während einer Erholungsphase entsteht, ist es ein Fortsetzungsmuster. Das Ziel der Bullenflagge bestimmt man, indem man den Stiel der Bullenflagge an den Ausbruchspunkt setzt. In dem Beispiel beim DAX ist das Ziel circa 8.000 Punkte.
Was du bei einer Bullenflagge beachten musst:
- Entsteht nur nach einem Aufstieg (Fortsetzungsmuster)
- Der Trendkanal muss nach unten gehen und als Korrektur angesehen werden
- Der Trendkanal muss parallel verlaufen, ansonsten ist es kein Trendkanal
Was ist eine Bärenflagge?
Eine Bärenflagge ist genau das gegenteilige Chartmuster einer Bullenflagge. Die Bärenflagge besteht ebenso aus einem Stiel und einem Trendkanal. Der Unterschied ist allerdings, dass die Bärenflagge nach einem Abstieg geschieht. Der Trendkanal verläuft ebenso in die andere Richtung. Dieser muss nach oben gehen, um eine Korrektur nach oben zu veranschaulichen. Die restlichen Punkte sind gleich. In dem Beispiel (BTC/USD) liegt das Ziel bei circa $4.654.
Was du bei einer Bärenflagge beachten musst:
- Entsteht nur nach einem Abstieg (Fortsetzungsmuster)
- Der Trendkanal muss nach oben verlaufen, um eine Erholung zu veranschaulichen
- Der Trendkanal muss parallel verlaufen
Wie erkenne ich einen Aufwärtstrend?
Einen Aufwärtstrend erkennt man, indem das Chartbild stetig Higher Highs (Höhere Hochs) und Lower Lows (niedrigere Tiefen) anzeigt. Ob der Kurs nur 1% oder 5% Entfernung zum alten Hoch beziehungsweise Tief hat ist bei einem Trend egal. Man sollte nur darauf achten, dass der Kurs nicht unter dem letzten Tief fällt. Denn sobald dies geschieht, könnte es zu einer Trendumkehrung kommen.
Das könnte dich auch interessieren
More from Altcoin News
Ripple Sieg gegen SEC: XRP Kurs steigt auf 10 US-Dollar?
Ripple hat den langen Rechtsstreit gegen die US-Börsenaufsicht SEC gewonnen. Jetzt könnte der XRP Kurs auf 10 Dollar steigen.
Die große Cardano Prognose für das zweite Quartal 2023 – Kann ADA wieder auf 1 Dollar steigen?
Der Cardano (ADA) Kurs sah in den letzten 2 Wochen wieder starke Anstiege. Wie sieht die Cardano Prognose für das …
Mögliche Explosion: Kann der XRP Kurs bald auf 5 Dollar steigen?
Ein mögliches Urteil im Rechtsstreit mit der SEC gibt dem XRP Aufschwung. Kann der XRP Kurs in den kommenden Monaten …