Komodo: Interview mit jl777

Kürzlich hatten wir die Gelegenheit den Kopf hinter Komodo “jl777” zu interviewen. Da er viel Wert auf Anonymität legt, wurde das Interview auf dem Komodo-Discordserver geführt. Wie bist du zu Kryptowährungen gekommen? Ich erinnere mich noch daran, wie ich 2013 […]

Lukas Mantinger

Lukas Mantinger

image

Kürzlich hatten wir die Gelegenheit den Kopf hinter Komodo “jl777” zu interviewen. Da er viel Wert auf Anonymität legt, wurde das Interview auf dem Komodo-Discordserver geführt.

Wie bist du zu Kryptowährungen gekommen?

Ich erinnere mich noch daran, wie ich 2013 in den Nachrichten gesehen habe, dass Bitcoin nun über 400$ gehandelt wird. Dabei hatte ich noch vor Augen, dass ich 2011, 2012 Werbeanzeigen für Bitcoinserver gesehen habe die ich damals – ahnungslos – ignorierte. Nachdem ich mich dann ein bisschen mehr informiert hatte erkannte ich, dass Bitcoin eine ziemlich gute Sache ist und tauchte sofort in die Kryptowelt ein um dann schließlich bei Komodo zu landen.

Du bist als fähiger Programmierer bekannt. Hast du sofort angefangen zum Code von Bitcoin beizutragen?

Nein, ganz und gar nicht. Ich bin ein C Programmierer, was sogar C++ ein bisschen schwer zu verstehen für mich macht. Damals hatte ich auch nicht viel Geld, weshalb ich mir nur 2 BTC leisten konnte. Als erstes startete ich dann mit NXT, was damals eine sehr aktive Community hatte. Ich war ehrenamtlich für den Kundendienst tätig um mich mit der Technik vertraut zu machen. Nach wenigen Monaten hatte ich die Idee zu MGW, aber ich konnte niemanden finden der das Coden übernommen hätte. So legte ich dann selbst Hand an.

Was ist MGW?

Das erste Proxy Token System, das von vielen Bitshares Exchanges benutzt wird, aber ich denke nicht, dass viele automatische Multisignatur verwenden. Als ich das System konzipierte war Ethereum noch nicht auf dem Weg. Drei Knoten würden beide, die BTC-Blockchain und die NXT Blockchain überwachen. Dem Nutzer wurde eine BTC-Einlageadresse zugewiesen, die intern mit einer NXT Adresse verknüpft war. Sobald er BTC auf diese Adresse überwiesen hatte, sahen dies die Nodes und transferierten die passende Anzahl Token an seine NXT Adresse. Um zu beheben hat der Nutzer die Token zusammen mit einer BTC-Zieladresse an eine Rücksendeadresse transferiert. Die Nodes haben dann über eine 2 von 3 Multisignatur (2 der Nodes mussten signieren) die Bitcoins ans Ziel transferiert.

Du arbeitest für die NXT-Gemeinde – was hast du erreicht?

Im folgenden Jahr oder so wurde ich dermaßen aktiv in der NXT-Gemeinde, dass einige sogar glaubten ich gehöre zu den Gründern. Aber ich hatte nie Einfluss auf die Kernentwickler und machte nur Dinge die auf der Plattform aufbauten. Ich lancierte SuperNET und das hat einiges geschaffen. Im Moment ist es eine passive Beteiligung.

Was ist SuperNET? Etwas das auf NXT entwickelt wurde oder etwas Eigenständiges?

Eigenständiges Projekt. Ursprünglich war es gedacht auf NXT zu laufen, aber als NXT des öfteren willkürlich ihre Gebührenstruktur änderte, ohne Rücksicht auf Rückwärtskompatibilität und entschieden hat sich in 3 Coins aufzuspalten, trotz meiner Einwände, war ich gezwungen auf BTCD aufzubauen. BTCD war nicht ein Projekt, das ich gestartet habe, ich trat nach der Lancierung bei und am Ende war ich Kernentwickler. Jedoch war die Codebasis sehr alt und unangemessen, so habe ich Komodo ins Leben gerufen.  Um der BTCD-Gemeide gegenüber loyal zu sein haben wir über ein Jahr lang einen Weg angeboten um die BTCD Token in KMD zu wechseln, was eine durchaus lange Zeit ist. Am Ende der Konvertierungsphase funktionierte die Blockchain kaum noch. Komischerweise haben Poloniex und andere Börsen den Handel mit BTCD fortgesetzt obwohl über 95% der Token bereits in KMD gewechselt wurden. Wir haben sie aufgefordert den Handel zu unterbinden, aber leider ist es nicht einfach andere vom Benutzen eines Coins abzuhalten, vor allem wenn sie Geld damit machen.

Das ist der Geist von Dezentralität bei Komodo

Richtig, leider scheint es, dass mich manche Leute dafür beschuldigen was diese anderen Leute machen, auch wenn ich keinen Einfluss auf sie habe. Alle BTCD die umgetauscht wurden, sind entweder verbrannt oder noch auf der ursprünglichen Sammeladresse. Auch wenn wir die Konvertierung zu KMD erlaubt haben, haben die BTCD keinen Wert für uns. Die beim ICO eingenommenen Bitcoin im Wert von 2 Mio. $ reichten aus um unseren Notarisierungsdienst für 10 – 20 Jahre zu unterhalten. So konnte dPow eingesetzt werden. Während der NXT Zeit habe ich an InstantDEX gearbeitet, einem voll-dezentralen Cross Chain Atomic Swap System. Aber als NXT die Transaktionskosten um den Faktor 10 erhöhte, wurde es unrentabel. So musste ich alles neu schreiben um ohne NXT auszukommen, all das führte zu barterDEX. Außerdem schrieb ich Iguana von Grund auf, was eine bitcoinkompatible Nodesoftware ist.

Lass uns über Iguana reden

Iguana ist in der Lage für dutzende unterschiedliche Coins konfiguriert zu werden. Es synchronisiert parallel und war in der Lage die BTC Chain (2016) in 10-20 Minuten herunterzuladen.

Jetzt arbeitest du für Komodo, kannst du in einfachen Worten erklären was Komodo ist?

Nicht wirklich, ich bin kein Marketingfachmann. Es ermöglicht die Erzeugung einer Blockchain mit maßgeschneidertem Konsensalgorithmus 100-mal effizienter als es von Grund auf zu machen. Es hilt dutzende andere Blockchains abzusichern indem dPow verwendet wird. Es zahlt 5% Zinsen an alle die sie monatlich einfordern. Es ist das Standardhandelspaar in barterDEX.

Du hast dPow angesprochen, worum handelt es sich dabei?

DPow ist ein Mechanismus um Blockchains abzusichern. An der Komodoblockchain hängen verschiedene andere Blockchains. Die Verbindung kommt dadurch zu stande, dass sogenannte Notary Nodes ab und zu den Hash der Chains in die Komodochain schreiben. Der Hash jeden 10ten Blocks der Komodochain wird wiederum in die Bitcoinblockchain geschrieben. Die Notarynodes, 64 an der Zahl, haben alle Blockchains vorliegen und führen die Absicherung durch. Dadurch sind alle Chains ziemlich gut gegen 51% Angriffe abgesichert. Proof-of-Work-Chains mit schwacher Hashleistung werden immer wieder Opfer von 51% Angriffen. Wenn jemand eine Chain angreifen will muss er zuerst an Bitcoin und Komodo vorbei, was das ganze System extrem sicher macht. Alle Projekte können unseren Schutz in Anspruch nehmen. Momentan sind es 53.

Ich habe oft das Argument gehört, dass die 64 Nodes einen Zentralisierungspunkt darstellen. Doch das stimmt nicht, denn sie senden lediglich eine Transaktion ins Bitcoinnetzwerk – das Komodonetz würde auch ohne sie funktionieren. Man kann das mit einem Bitcoin Nutzer vergleichen der eine Transaktion abschickt.

BarterDEX ist eine dezentrale Exchange, die Atomic Swaps benutzt. Was sind die größten Herausforderungen mit denen ihr zu kämpfen habt, an was arbeitet das Komodoteam?

Einmal an Marketmaker v2. Dieser ermöglicht die Benutzung auf dem Handy und generell den Nutzer zu Nutzer Handel, womit Marketmaker v1 Probleme hatte. Das Komodo-Team arbeitet daran Referenzprodukte zu dieser neuen Kerntechnologie zu entwickeln. Die Kerntechnologie ist anderen wahrscheinlich ein paar Jahre voraus. Es wird noch ein bisschen dauern um die all die neue Technologie zu verarbeiten und sie zu einer benutzerfreundlichen Schnittstelle zu reduzieren. 

Was denkst du, wie lange dauert ein Atomic Swap auf BarterDEX sollte genügend Liquidität vorhanden sein?

Wenn man SPV (Light Node) nutzt wird ein Tausch ein bisschen dauern, aber wenn eine sehr hohe Fertigstellungsrate erreicht ist, wird dies der Nutzer nicht so stark spüren. In 15-30 Sekunden kann ein Tausch wahrscheinlich abgeschlossen werden.  

Ich habe gehört, du hast auch eine Lösung für das Skalierungproblem – wie ist deine Herangehensweise?

Komodo hat eine Multichainlösung. Wenn eine Blockkette zu langsam ist kann man eine zweite, dritte… und so weiter starten. Damit nimmt der Transaktionsdurchsatz zu. Die kluge Verwendung von Merkleroots erlaubt es, dass die Blockketten unverzahnt miteinander kommunizieren können und es so zu keinen Wartezeiten kommt. Man kann das Ganze beliebig nach oben skalieren.

Die Abwicklung der Transaktionen auf nur einer Blockkette bedeutet auch einen einzigen Punkt des möglichen Scheiterns. Wenn man diese einzige Blockkette dann auch noch aufteilt (Sharding), nachdem sie kombiniert war, ist wie wenn man ein Omlett wieder in seine Einzelteile zurückführen würde. Die Multichainlösung braucht keine Zurückführung der Inhalte von Eiern, da alle unabhängigen Blockketten bereits getrennt sind.

Du hast Lösungen für viele Probleme…

  • Ja, die Multichainlösung für das Skalierungsproblem
  • dPoW für Sicherheitsprobleme
  • channel CC für Sofortbezahlung
  • barterDEX für kettenübergreifende Atomic Swaps
  • dezentrale Orakel für die Einbringung von Daten auf die Blockchain.

Mit all dem kann man dezentrale Stablecoins bauen und sogar auf synthetische gehebelte Positionen wetten.

Wie funktionieren dezentrale Orakel?

Über Orakel werden Daten auf die Blockchain gebracht. Dies muss dezentral erfolgen ansonsten liegt die ganze Macht in der Datenquelle und das System wird unsicher.

Durch eine interessante Diskussion hatte ich eine wichtige Erkenntnis. Bei Bitcoin sind die Zeitstempel in den Blöcken eigentlich auch Orakeleingaben. Da sie von jedem Knoten der sie akzeptiert geprüft werden – Ist die Zeit außer Toleranz, wird er Block abgewiesen. So ist der Miner spieltheoretisch angereizt die möglichst richtige Zeit in den Block zu schreiben, ansonsten bekommt er seine Blockbelohnung nicht.

Die Custom Consensus Regeln von Komodo ermöglichen es dieses Prinzip flexibel in jede neue Blockkette einzubauen. So lassen sich Orakel auf alles Erstellen. Die Miner bzw. Nodes prüfen ihre Quellen und vergleichen sie mit den Daten im nächsten Block auf der Kette. Stimmen sie überein, wird der Block der Kette hinzugefügt ansonsten zurückgewiesen. So entsteht ein dezentraler Datenstrom.

Kannst du beschreiben was Channel CC ist?

Es geht um Soforttransaktionen die durch dPoW abgesichert sind. Du eröffnest einen Bezahlungskanal direkt zum anderen Knoten, sodass keine Hubs dazwischen sind. Sobald eine Bezahlung im Mempool ist, gilt sie als gültig.

Wie viele Leute arbeiten gerade an Komodo?

Ich weiß es nicht genau. Das Ökosystem ist groß, ich denke hunderte Leute. Ich arbeite mit dutzenden von Entwicklern an verschiedenen Baustellen der Kernsoftware. Das verschlingt gerade das Meiste meiner Zeit. Ich gehe langsam mehr in einen Trainingsmodus über, da die Kernarbeit im Wesentlichen abgeschlossen ist. Wir brauchen mehr Entwickler um coole CC Technologie zu bauen. Deshalb habe ich angefangen meinen Blog zu schreiben. Ich will zeigen, dass es unterschiedliche Wege gibt um all die Probleme zu lösen an denen sich die Leute in anderen Projekten die Zähne ausbeißen.

Was meinst du mit CC?

CC heißt Custom Consensus und erlaubt Turing vollständige Smart Contracts. Ich behaupte, dass alles implementiert werden kann. Ich habe ein paar CC Chains gemacht um zu zeigen, was damit möglich ist.

Was ist deine Vision, was wird Blockchain ändern?

Blockchain ermöglicht es Parteien, die sich gegenseitig nicht vertrauen, werthaltige digitale Güter zu tauschen. Die Frage ist, was wird es nicht ändern? Ich habe z.B. ein Spielekonzept entwickelt, wo die Spieler den Highscores vertrauen können die von anderen Spielern gepostet werden, da es blockchaingetrieben ist.

Klingt interessant, welches Spiel?

Sudoku, Rogue und Tetris habe ich so programmiert. Die Verfolgung der Blockkette zeigt genau wie der Spieler das Spiel gesteuert hat. Außerdem habe ich echtzeit dezentrales Poker vor einigen Jahren verwirklicht. Momentan wird an der graphischen Oberfläche gearbeitet.

Komodo ist ziemlich umfangreich, würdest du dich als 24/7 Arbeiter bezeichnen?

Nein. 16/7 ist das Maximum das ich für Jahre am Stück leisten kann und nach 5 Jahren denke ich kann ich ein bisschen zurückfahren da die meisten Probleme gelöst sind und nur mehr umgesetzt werden müssen. Ich gehe jetzt mehr dazu über als Mentor zu wirken.

Was ist der nächste große Schritt des Komodo Projekts?

Die Umbenennung in Antara. Am 15 July 2019 wird das Antara Framework an den Start gehen. Damit lassen sich schnell und einfach individuelle Blockchains kreieren. Die Blockhains haben alle Eigenschaften die wir bereits besprochen haben: Skalierbarkeit, Sicherheit, Programmierbarkeit und Unabhängigkeit.

Kryptowährungen kannst du auf Binance*, Coinbase* oder eToro* kaufen. Hier geht es zu unserem ->Starterkit.

Verpass keine wichtigen Nachrichten mehr!
Folge uns auf Twitter, FacebookSteemit und tritt unserem Telegram News Kanal oder Newsletter bei.

Du würdest diesen Artikel gerne kommentieren? Dann tritt einfach unserer Telegram Diskussions-Gruppe bei.

*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Damit kannst du uns unterstützen, der Preis verändert sich dabei für dich nicht.

Lukas Mantinger
Artikel Von

Lukas Mantinger

Lukas ist Journalist und Fachmann im Blockchainbereich. Er befasst sich seit vielen Jahren mit dem Thema, verfasst täglich Berichte und Reportagen. Er ist immer auf dem Laufenden und vor allem Experte, wenn es um technische Fragen geht.

Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.

Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.

Mehr Artikel auf Cryptoticker

Alle anzeigen