Ethereum ist mittlerweile die zweitgrößte Kryptowährung. In den letzten Wochen performte der Ether wesentlich besser als der Bitcoin. Dennoch besitzt das Netzwerk noch einige Schwächen. Diese sollen nun mit dem neuen Update von Ethereum – der London Hard Fork – behoben werden. Heute wird das Update gelauncht. Ethereum könnte in der Folge einen Kursprung erleben.
London Hard Fork – Was sind die Bestandteile des neuen Ethereum Updates?
Die Ethereum London Hard Fork ist das kommende Update der Ethereum Blockchain. Sie soll die Gebührenstruktur von Ethereum komplett überarbeiten. Sie enthält 5 sogenannte Ethereum Improvement Proposals, auch in kurz EIPs genannt. Das wichtigste davon ist das EIP-1559.
Zurzeit haben wir ein spannendes Test-Angebot für dich! Du kannst unsere Premium-Mitgliedschaft im ersten Monat für 1€/Tag testen. Überlege dir, es zu testen, falls du im Krypto-Markt immer Up-To-Date sein möchtest! Du erhältst im Premium-Bereich Trading-Ideen sowie professionellen Trading-Support. Weiterhin erhältst du oftmals frühzeitig Informationen zu den neuesten Krypto-Trends! So konnten unsere Kunden auch verschiedene NFTs früh genug kaufen. Falls du Genaueres zu unserem Premium Test-Angebot lesen willst, dann klicke hier!
Das EIP-1159 soll die Gebührenstruktur zugunsten eines Wertgewinns von Ethereum anpassen. Im Moment erhalten Miner als Belohnung neue Coins jedes Mal, wenn sie einen neuen Block validiert haben. Zudem werden sie mit Transaktionsgebühren der Nutzer kompensiert. Durch EIP-1559 werden diese Transaktionsgebühren direkt im Netzwerk verbrannt.
Neben 3 kleineren unbedeutenden EIPs soll das EIP-3554 Minern mehr Zeit für die Umstellung der Gebührenstruktur geben. Es soll die sog. “difficulty time bomb” – eine erhöhte Schwierigkeiten, neue ETH zu finden – zeitlich nach hinten schieben.
Die Probleme von Ethereum und wie die London Hard Fork sie lösen will
Die größte Veränderung des neuen Updates ist die angesprochene Änderung der Gebührenstruktur. Ethereum kämpft seit jeher mit hohen Transaktionsgebühren. Die neue Gebührenstruktur soll diese drastisch reduzieren. Zudem soll die London Hard Fork die Miner schneller vom Proof-of-Work zum Proof-of-Stake Konsensmechanismus treiben.
Ethereum war im Vergleich zum Bitcoin immer eher inflationär. Die Anzahl an Ethereum Blöcken war nie gedeckelt. Durch die neuen Anpassungen soll die Erstellung neuer Blöcke gedrosselt werden. Dadurch erhofft sich Ethereum einen neuen Wertgewinn.
Steht ETH vor einem massiven Wertgewinn?
Sollte die Implementierung der London Hard Fork ein Erfolg werden, könnte der Ether in den nächsten Wochen enorm an Wertgewinnen. Ethereum ist im Vergleich zum Bitcoin schon besser durch die Konsolidierungsphase gekommen. Mit den Verbesserungen der London Hard Fork könnte Ethereum noch näher an den Bitcoin rücken.
Zudem muss sich Ethereum auch der Konkurrenz erwehren. Cardano und Polkadot stehen in den Startlöchern, um Ethereum an der Spitze abzulösen. In diesem Artikel habe ich darüber geschrieben, welcher ETH Konkurrent die größere Gefahr darstellt. Im Moment scheint Ethereum mit der London Hard Fork allerdings gut aufgestellt zu sein.
Wenn du weiterhin keine Nachrichten aus der Krypto-Welt verpassen willst, dann abonniere unbedingt unseren Premium Bereich!
Das könnte dich auch interessieren
More from Altcoin News
Shiba Inu Prognose nach dem großen Bankencrash – Kommt die Meme-Coin Rallye?
Der Shiba Inu Kurs konnte nach dem Crash der Banken nicht mehr stark ansteigen. Wie sieht die Shiba Inu Prognose …
XRP Kurs steigt kaum an – Kommt der Crash nach der Bankenkrise?
Der XRP Coin konnte in den letzten Tagen im Vergleich zu anderen Kryptowährungen nicht ansteigen. Sehen wir bald einen XRP …
Steht die Dogecoin Explosion vor der Tür? – Kursverdopplung möglich
Kann der Dogecoin Kurs nach dem starken Bitcoin Anstieg in den kommenden Wochen ebenfalls massiv steigen? Darum scheint dies möglich …