Bitcoin und Ethereum ETFs fallen nach riesigem Abfluss von 755 Mio. USD

Über 755 Millionen Dollar flossen über Nacht aus Bitcoin- und Ethereum-ETFs ab – das Vertrauen der Anleger gerät ins Wanken.

Gustav Reinhardt

Gustav Reinhardt

ETFs
Categories: Crypto NewsEthereum News

Der Kryptomarkt hat gerade einen weiteren Sturm erlebt. Am Montag verzeichneten Bitcoin- und Ethereum-Exchange-Traded Funds (ETFs) beeindruckende Abflüsse in Höhe von insgesamt 755 Millionen US-Dollar, was einen der größten eintägigen Rückgänge seit Beginn des ETF-Handels markiert. Der Ausverkauf folgte auf ein Wochenende, das mehr als 500 Milliarden US-Dollar von den globalen Kryptobewertungen auslöschte. Investoren sind eindeutig nervös, reduzieren ihre Positionen und warten auf das nächste Makrosignal, bevor sie wieder einsteigen.

okx-bot-rectangle

Was ist gerade mit Bitcoin und Ethereum ETFs passiert?

US-Spot-Bitcoin und Ethereum-Exchange-Traded Funds (ETFs) hatten gerade einen ihrer schlechtesten Tage überhaupt. Laut Daten von SoSoValue trafen am Montag, dem ersten Handelstag nach einem brutalen Wochenende mit Liquidationen, die mehr als 500 Milliarden US-Dollar von den globalen Kryptomärkten auslöschten, über 755 Millionen US-Dollar an kombinierten Abflüssen den Markt.

Screenshot 2025-10-14 at 12-48-48 Ethereum Spot ETF Dashboard Charts of Total Net Inflow and Outflow Price Fees and News.png

Das Ethereum Spot ETF-Diagramm von SoSoValue zeigt einen starken täglichen Nettoabfluss von 428,52 Millionen US-Dollar zum 13. Oktober, was einen der schlimmsten institutionellen Stimmungseinbrüche von ETH seit seinem ETF-Debüt unterstreicht. Trotz eines kumulierten Nettozuflusses von 14,48 Milliarden US-Dollar wurde die eintägige rote Welle von BlackRocks ETHA-Fonds dominiert, aus dem 310 Millionen US-Dollar abgezogen wurden, gefolgt von Abflüssen bei Grayscale, Fidelity und Bitwise. 

Kein Ethereum-ETF meldete an diesem Tag Zuflüsse. Der gesamte gehandelte Wert erreichte 2,82 Milliarden US-Dollar, während die gesamten Nettovermögen bei 28,75 Milliarden US-Dollar lagen, was 5,56 % der gesamten Marktkapitalisierung von Ethereum entspricht. Interessanterweise verzeichneten ETH-ETFs trotz der gestiegenen Abflüsse starke tägliche Kursgewinne von über 6 %, was darauf hindeutet, dass Market Maker und Arbitrage-Händler sich nach der massiven Liquidation am Wochenende wahrscheinlich neu positionierten, anstatt Ethereum vollständig aufzugeben.

Screenshot 2025-10-14 at 12-48-29 Bitcoin ETF Dashboard Latest BTC Spot ETF Daily Data and Charts of Inflow and Outflow.png

Das Bitcoin Spot ETF-Dashboard zeichnet ein ähnliches, jedoch moderateres Bild und verzeichnete am selben Datum, dem 13. Oktober, tägliche Abflüsse von 326,52 Millionen US-Dollar. Dies markierte eine vorsichtige Rückzugsphase nach extremer Volatilität am Wochenende. 

Dennoch bleibt die kumulative Geschichte stark — Bitcoin-ETFs halten insgesamt 62,44 Milliarden US-Dollar an Nettozuflüssen, was auf ein widerstandsfähiges langfristiges Vertrauen hinweist. Unter den Emittenten stach BlackRocks IBIT mit 60,36 Millionen US-Dollar an frischen Zuflüssen hervor, während Grayscales GBTC und Fidelitys FBTC 145,39 Millionen US-Dollar bzw. 93,28 Millionen US-Dollar verloren. 

Der gesamte gehandelte Wert erreichte 6,63 Milliarden US-Dollar, mit einem gesamten ETF-Nettovermögen von 157,18 Milliarden US-Dollar, was 6,81 % der Marktkapitalisierung von Bitcoin ausmacht. Während alle großen Fonds an diesem Tag niedriger schlossen, zeigen die Daten, dass Bitcoin-ETFs im Vergleich zu Ethereum eine relativ stärkere institutionelle Unterstützung halten, was darauf hindeutet, dass risikoscheue Investoren ihre Exposition selektiv reduzieren, anstatt sich vollständig aus Krypto zurückzuziehen.

Warum ziehen sich Investoren zurück?

Analysten sagen, es sei keine Panik, sondern Vorsicht. Vincent Liu, CIO bei Kronos Research, erklärte, dass die massiven ETF-Abhebungen am Montag "post-liquidation caution" widerspiegeln. Mit anderen Worten, Investoren warten darauf, dass sich der Staub nach dem Chaos des Wochenendes legt.

Er fügte hinzu, „Investoren pausieren und warten eindeutig auf klarere Makrosignale, bevor sie mehr Kapital einsetzen. Die Stimmung treibt jetzt die Aktivität mehr als die Fundamentaldaten.“

okx-bot-rectangle

Der Crash am Wochenende wurde ausgelöst durch die Bestätigung von US-Präsident Donald Trump, dass er einen 100%igen Zoll auf chinesische Importe erheben würde, was Ängste vor einem erneuten Handelskrieg auslöste. Diese einzelne Ankündigung löschte 10 % der Kryptopreise aus, bevor Trump seinen Ton milderte und eine teilweise Erholung ermöglichte.

Wahrscheinlich nicht. Min Jung, eine Forschungsassistentin bei Presto Research, sagte, dass die scharfen Abflüsse wahrscheinlich das kurzfristige institutionelle Risikomanagement widerspiegeln und nicht einen anhaltenden bärischen Trend.

„ETF-Flüsse sollten sich stabilisieren, sobald die Märkte die Volatilität des Wochenendes und die breitere makroökonomische Unsicherheit absorbieren“, sagte Jung.

Trotzdem ist der Markt angespannt. Chinas neue Erklärung, dass es „bereit ist, bis zum Ende zu kämpfen“ im Handelskonflikt, hat bereits eine weitere Schockwelle ausgelöst. Am Dienstag fiel Bitcoin um 2,54 % auf 112.283 US-Dollar und Ether um 3,39 % auf 4.030 US-Dollar, laut The Block.

Was passiert als Nächstes?

Die nächsten Wochen werden sich ganz um makroökonomische Signale drehen — jede Bewegung der USA oder Chinas könnte die Stimmung über Nacht verändern. Es ist zu erwarten, dass Händler vorsichtig bleiben, wobei sich die ETF-Flüsse wahrscheinlich langsam erholen werden, anstatt sofort zu springen.

Hier ist die Sache: Was gerade passiert ist, war kein Zusammenbruch des Glaubens — es war ein Moment kollektiver Zurückhaltung. Nach einer der größten Liquidationen in der Geschichte der Kryptowährungen holt das große Geld einfach nur Luft.

Gustav Reinhardt
Artikel Von

Gustav Reinhardt

Gustav Reinhardt ist ein erfahrener Journalist mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich Finanzjournalismus. Gustav verfügt über ein tiefes Verständnis von Blockchain Technologie, digitalen Vermögenswerten und den globalen wirtschaftlichen Auswirkungen von Krypto Trends. Abseits seines Berufslebens genießt Gustav es, Berlins lebendige Kulturszene zu erkunden, und ist ein begeisterter Schachspieler.

Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.

Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.

Mehr Artikel auf Cryptoticker

Alle anzeigen