Was ist Impermanent Loss? CryptoTicker erklärt!

Die DeFi Welt kann recht kompliziert sein. Was ist der impermanent loss? Wir von CryptoTicker klären euch über den Begriff auf!

Dominik Rehberg

Dominik Rehberg

image

Der DeFi-Raum ist immer in Bewegung und verbessert sich ständig. Viele neue Terminologien tauchen auf, wenn neue Konzepte und Anwendungen hinzukommen. Gleichzeitig werden die Menschen ständig mit neuen Begriffen konfrontiert, die in einer neuen Konvention aufzutauchen scheinen. Von Liquiditätspools bis hin zu Staking und Farming… viele scheinen verloren zu sein. Mit der wachsenden Popularität von DeFi-Plattformen beginnen immer mehr Nutzer, tief in den Krypto-Bereich einzutauchen. Automated Market Making (AMM)-Plattformen wie Uniswap waren im letzten Sommer auf dem Vormarsch und wurden zu einer der beliebtesten Plattformen. Allerdings gibt es bei dieser Technologie ein grundlegendes Problem. Dieses Problem kommt von den Nutzern, die AMMs Liquidität zur Verfügung stellen, da sie oft ihre eingesetzten Token verlieren, nur weil sie sie einfach halten. In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, was ein impermanent loss (unbeständiger Verlust) ist und wie man das Risiko, das damit einhergeht, abmildern kann.

Bevor wir uns damit befassen, was impermanent loss ist, müssen wir erklären, was Liquiditätspools sind. Im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) wurden Liquiditätspools berühmt, um Liquiditätssuchenden … Liquidität zu bieten. Zum Beispiel leihen Broker, die Leerverkäufe anbieten, ihren Händlern oft Geld, bevor sie es mit sofortigen Gewinnen zurückbekommen. Wenn das Handelsvolumen sehr hoch wird, benötigen diese Makler mehr Liquidität, da sie sich durch die Übernahme des Risikos der anderen Seite einem großen Risiko aussetzen würden. Aus diesem Grund wurden Liquiditätspools ins Leben gerufen. Sie bündeln im Grunde die Gelder von Kryptoanlegern und geben sie an Makler weiter, die sie wiederum an ihre Händler ausleihen. Sobald die Händler ihre Geschäfte abgeschlossen haben, nehmen die Broker diesen Betrag zuzüglich einer Gebühr zurück, geben das Darlehen dann an die Liquiditätspools zurück und teilen die Gebühren ebenfalls mit ihnen.

Bei Automatic Market Makers (AMM) wie Uniswap ist der Broker (der Mittelsmann) nicht mehr involviert. Die Liquiditätsanbieter finanzieren also direkt die Händler auf einer AMM-Plattform und erhalten Gebühren für das Halten ihrer Token in den Liquiditätspools. Der Unterschied zwischen dem einfachen Hodling und dem Einsatz in Liquiditätspools besteht darin, dass Sie im letzteren Fall ein passives Einkommen erzielen, während Ihr Token an Wert gewinnt. Mit höheren Gewinnen geht ein höheres Risiko einher, und hier sprechen wir vom impermanent loss.

Was ist impermanent loss?

Shared Image

Einfach ausgedrückt, ist der impermanent loss der Unterschied zwischen dem Besitz Ihrer Token in einer AMM und dem Besitz Ihrer Token in Ihrer Wallet. Dies geschieht in der Regel, wenn der Preis innerhalb des AMM-Pools fällt oder steigt. Je stärker der Kurs fällt oder steigt, desto größer ist der impermanent loss. Beachten Sie, dass es “impermanent” (“unbeständig”) heißt, denn wenn Sie Ihre Position nicht auflösen, ist der Verlust immer noch “unrealisiert”. Zur Veranschaulichung: Stellen Sie sich vor, Sie handeln einen Vermögenswert und sein Preis beginnt zu fallen. Ihr Broker würde Ihnen dann Ihre “nicht realisierte P&L” anzeigen, die in diesem Fall ein Verlust ist. Der Kurs des Vermögenswerts könnte wieder steigen und Sie könnten wieder im Plus sein, aber wenn Sie Ihre Position schließen, wird Ihr Verlust “realisiert”, also “dauerhaft”. Beim Einsatz von Liquiditätspools ist es genau dasselbe, nur heißt es “unbeständig” statt “nicht realisiert”.

Impermanent loss entsteht also aufgrund von Preisschwankungen, bei denen die Liquiditätsanbieter die andere Seite des Handels in einer AMM-Umgebung gegen die Händler übernehmen.

Wie funktioniert die AMM-Preisgestaltung?

Shared Image

AMMs sind von externen Märkten abgekoppelt, und das ist ein wichtiger Punkt, den man verstehen muss. Das heißt, wenn sich der Preis eines bestimmten Tokens auf externen Märkten ändert, wird der Preis auf der AMM nicht angepasst. Damit sich die Preise ändern können, muss ein Händler kommen und den unterbewerteten Vermögenswert kaufen oder den überbewerteten Vermögenswert verkaufen, der von der AMM angeboten wird. Während dieses Prozesses entnimmt der Händler die Gewinne aus den Pools, was zu einem impermanent loss führt.

Wie reduziert man das Risiko beim Einsatz von Liquidity Pools?

Es gibt viele Möglichkeiten, sich beim Einsatz in Liquiditätspools zu schützen. Die erste Möglichkeit ist die Teilnahme an Liquiditätspools, die Stablecoins enthalten. Da die Preise von Stablecoins festgeschrieben sind, wird diese Preisänderung nicht eintreten, und unbeständige Verluste werden vermieden.

Eine andere Möglichkeit ist die Teilnahme an Pools, die ein höheres Verteilungsmodell für die Vermögenswerte anbieten. Standardpools bieten ein 50:50-Modell an, bei dem die Nutzer 50 % eines Vermögenswerts und 50 % des anderen einzahlen. Andere Pools bieten ein höheres Verhältnis an, z. B. 80:20 oder sogar 96:4, wodurch das Risiko eines möglicherweise riskanten oder volatilen Vermögenswerts verringert wird.

Eine letzte Möglichkeit, um unbeständige Verluste zu mindern, ist die Verwendung des Bancor V2 Pools, der dem Benutzer hilft, die Gewichte automatisch an die externen Preise der Preisorakel anzupassen.

Fazit

Wenn es eine höhere Belohnung gibt, entsteht oft auch ein höheres Risiko. Die Teilnahme an Liquiditätspools ist definitiv eine Möglichkeit, passiv an DeFi zu verdienen, aber die Nutzer sollten sich über die möglichen Folgen im Klaren sein. Die jüngste Terra Luna Geschichte hat Anleger in aller Welt schockiert und ihnen große Verluste beschert. Deshalb ist es immer ratsam, nur Geld zu investieren, dessen Verlust man sich leisten kann. Seien Sie immer auf das Schlimmste gefasst und stellen Sie bei jeder Investition Ihre eigenen Nachforschungen an, insbesondere bei der Teilnahme an Liquiditätspools. Recherchieren Sie die Plattform, die Token, die Geschichte und prüfen Sie Ihre Risikobereitschaft.

Dominik Rehberg
Artikel Von

Dominik Rehberg

Jahrelange Erfahrungen am Kryptomarkt sowie auch in der profitablen technischen Analyse, nun ein Experte in der Technischen Analyse.

Mehr Artikel auf Cryptoticker

Alle anzeigen

Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.

Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.