Warum Ethereum sich bei der Kursentwicklung nicht vom Bitcoin freimachen kann

Der Ether Kurs folgt mittelfristig immer noch dem Bitcoin Kurs. Warum kann sich Ethereum nicht vom Bitcoin in der Kursentwicklung freimachen?

Steffen Rathmann

Steffen Rathmann

image

Der Ether Kurs konnte zu Beginn der großen Marktkorrektur sehr gut performen. Während der Bitcoin stark abstürzte, konnte Ethereum sehr nahe an das Allzeithoch herankommen. Doch letztlich konnte sich der Ether Kurs nicht vom Bitcoin Kurs entkoppeln. Warum folgt Ethereum immer noch so stark der Entwicklung des Bitcoins?

Ethereum stark im November, aber letztens wieder schwach

Der Ether Kurs erlebte nach einer starken Kurskorrektur Mitte November, die der Korrektur des Bitcoin Kurses folgte, einen starken Anstieg Ende November. Am 01.12. war der Kurs mit über 4.700 Dollar sogar wieder extrem nah an seinem Allzeithoch von Anfang November. Doch Ethereum konnte das Momentum nicht halten.

Der Ether Kurs fiel in den letzten 2 Wochen sehr stark ab und folgte damit wieder der Entwicklung des Bitcoin Kurses. Ende November, als der Bitcoin Kurs zwar etwas anstieg, aber stark hinter dem Anstieg von Ethereum zurückblieb, schien der Ether Kurs sich vom Bitcoin zu entkoppeln. Doch die letzten Wochen zeigten ein anderes Bild: der Ether Kurs folgt in seiner Entwicklung wieder dem Bitcoin Kurs.

Bitcoin bestimmt immer noch die Richtung des Gesamtmarktes

Ethereum hat in den letzten Monaten eine extrem gute Kursentwicklung erlebt, die die Wachstumsraten des Bitcoins überstiegen. Allerdings folgte der Ether Kursanstieg meistens etwas zeitversetzt auf den Bitcoin Kursanstieg. Dies können wir schon seit einigen Jahren beobachten. Am Markt folgt auf einen Bitcoin Bullenmarkt zeitversetzt der Bullenmarkt der Alt-Coins.

Der primäre Motor des Marktes bleibt allerdings immer noch der Bitcoin. Ein schwacher Bitcoin sorgt für einen schwachen Gesamtmarkt, ein starker Bitcoin führt zu einer bullischen Marktlage. Dafür ist die Bitcoin Dominanz im Vergleich zum Gesamtmarkt immer noch zu groß. Die Bitcoin Dominanz am Markt liegt trotz Verlusten in 2021 immer noch bei über 40%.

Kurzfristige Spitzen möglich, aber langfristig folgt Ethereum dem Bitcoin

Als zweitgrößte Kryptowährung hat die Entwicklung des Ether Kurses ebenfalls starke Auswirkungen auf die Marktlage. Dennoch ist Ethereum bei weitem noch nicht in der Lage, den Markt so zu bestimmen, wie es der Bitcoin kann. Dafür ist der Unterschied in der Marktkapitalisierung immer noch zu groß. Des Weiteren ist der Bitcoin immer noch die wesentlich bekanntere Kryptowährung weltweit.

Kurzfristig kann Ethereum wie auch andere Alt-Coins dem Bitcoin Trend entgegenwirken. Doch da der Bitcoin den Gesamtmarkt auch Ende 2021 immer noch wesentlich beeinflusst, muss der Kurs dem derzeitigen Marktklima folgen. In einigen Jahren könnte Ethereum die Spitze übernehmen und damit die größte Triebfeder am Kryptomarkt sein. Dahin ist es aber noch ein weiter Weg.

Du kannst Ethereum auf BinanceCoinbaseKraken und Bitfinex erwerben.

Wenn du weiterhin keine Nachrichten aus der Krypto-Welt verpassen willst, dann abonniere unbedingt unseren Premium Bereich!

Steffen Rathmann
Artikel Von

Steffen Rathmann

Steffen ist approbierter Arzt mit Abschluss in der Humanmedizin an der Universität Rostock. Neben seines Studiums investierte er regelmäßig in den Krypto-Markt und eignete sich intensives Wissen über Technologien und Marktentwicklung an. Steffen verfasst regelmäßige Artikel für Cryptoticker über die aktuellen Entwicklungen am Markt.

Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.

Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.

Mehr Artikel auf Cryptoticker

Alle anzeigen