Solana ist ein relativ neues Projekt, das in letzter Zeit relativ viel Aufmerksamkeit erfahren hat. Die erste Hypewelle startete, als bekannt wurde, dass die Derivatebörse FTX eine dezentrale Version mit dem Namen Serum auf Solana bauen werde. Mit dem Rücksetzer des gesamten Kryptomarktes verlor auch Solanas SOL-Coin an Schwung und musste herbe Verluste einstecken.
Gestern wurde bekannt, dass der größte Stablecoin auf den US-Dollar, Tethers USDT, auf Solana eingeführt werde. Paolo Ardoino der CTO von Bitfinex und Tether hat die bestätigt. Der Kurs hat darauf heftig reagiert und führt mit rund 40 % im Plus die 24-Stundenkurse der größten 100 Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung an. Die Ausgabe von Tether hat jüngst auch bei OMG für starke Kurssteigerungen gesorgt.
Zurzeit haben wir ein spannendes Test-Angebot für dich! Du kannst unsere Premium-Mitgliedschaft im ersten Monat für 1€/Tag testen. Überlege dir, es zu testen, falls du im Krypto-Markt immer Up-To-Date sein möchtest! Du erhältst im Premium-Bereich Trading-Ideen sowie professionellen Trading-Support. Weiterhin erhältst du oftmals frühzeitig Informationen zu den neuesten Krypto-Trends! So konnten unsere Kunden auch verschiedene NFTs früh genug kaufen. Falls du Genaueres zu unserem Premium Test-Angebot lesen willst, dann klicke hier!
Tether_to wird seit 2014 jeden Tag/Woche/Monat/Jahr erweitert. Hört nie auf, schläft nie, funktioniert einfach.
Was genau ist Solana?
Solana ist eine neuartige verteilte Datenbanktechnologie mit immensem Datendurchsatz. Aktuell sollen 50.000 Transaktionen pro Sekunde möglich sein. Das ist rund 3.300-Mal mehr als Ethereum zurzeit abwickeln kann. Das ist eine bemerkenswerte Leistung, die hier ohne Sharding bzw. Single-Sharded erreicht wird. Möglich ist dies durch die Proof of History Technologie (PoH).
PoH ist kein Konsensmechanismus an sich, sondern ein System, um die chronologie der Transaktionen effizient sicherzustellen. Dabei nutzen sogenannte rotierende Leader-Nodes (rotierend: es übernehmen ständig andere diese Aufgabe) eine verifizierbare Verzögerungsfunktion (verifiable Delay Funktion / VDF). Sie packen die Transaktionen in sogenannte Entries (Einträge) und “zeitstempeln” diese Einträge, indem sie sie an eine validierbare Hashkette (SHA256) hängen. VDF garantiert die Chronologie der Entries, man kann also beweisen, dass ein Eintrag zeitlich nach einem anderen geschehen ist, weil bei einer Hashkette ein Hash nach dem anderen kommen muss wenn er den vorherigen Hash mithashed.
Bei Bitcoin muss gewartet werden (im Schnitt 10 Minuten), bis ein Block propagiert ist, dann folgt der nächste. Die Chronologie der Transaktionen ist an diesen Rhythmus gebunden und somit das ganze System extrem langsam.
Bei Solana gibt es diese Verkettung der Blöcke nicht, allerdings gibt es einen Hashstream der eine Menge an Verwaltungsdaten (Overhead) liefert. Dies ist der Hacken des Systems. Das Valdieren des die Zeitleiste darstellenden Hashstreams ist sehr rechenintensiv. Solana begegnet diesem Problem mit der Annahme, dass mehrkernige GPUs mit über 4.000 Kernen diese Aufgabe übernehmen werden. Der Hashstream kann von einem GPU-Kern generiert werden. Mit z. B. 4.000 GPU-Kernen kann ein Validierer 4.000-Mal so schnell validieren als der Hashstream erzeugt wird, weil das ganze parallelisierbar ist. Dies macht das System erst nachhaltig, da das Validieren einer langen Historie extrem rechenintensiv ist. Muss man z. B. einen Hashstream über ein Jahr zurückvalidieren, braucht man mit einer 4.000-kernigen GPU rund 2 Stunden und 10 Minuten dafür.
Der Konsensmechanismus
Der Konsensmechanismus selbst ist delegierbarer Proof of Stake. Man kann selbst einen Validiererknoten aufsetzen oder seinen Stake zu anderen Validierern delegieren. Die Delegierer bekommen die Inflation, die Validierer haben einstellbare Gebühren, die sie den Delegierern berechnen.
In diesem Beispiel sieht man, dass zum P2P.ORG – Knoten und zum Chorus One – Knoten Stake delegiert wurde. In der Spalte “FEE” sieht man den Anteil den die Validierer den Delegierern berechnen.
Die Transaktionskosten bei Solana sollen sich auf rund 10 $ für 1 Mio. Transaktionen belaufen.
Wie kann man SOL staken?
Solana ist noch relativ neu. Die Inflation gibts z. B. noch nicht und es ist auch noch nicht klar, wann sie starten wird und wie hoch sie sein wird. Trotzdem kann man bereits das Netzwerk testen bzw. es freiwillig unterstützen. Dies macht man am besten mit der Onlinewallet “Solflare”. Dort generiert man sich ähnlich Myetherwallet ein Keyfile mit einem Passwort. Diese Daten müssen unbedingt sicher aufbewahrt werden.
Wenn man angemeldet ist, kann man “Stake Accounts” einrichten und so seinen Stake zuteilen. Diese Stakeaccounts kann man dann zu den Validierern delegieren. Die Stakeaccounts können später weiter aufgesplittet und natürlich auch wieder aufgelöst werden.
Bitcoin ist zu riskant?
Muss nicht sein - wirf einen Blick in unseren Bitcoin Kurs und informiere dich!
Oder suchst du nach dem aktuellen Bitcoin Euro Preis? Auch kein Problem!
Kurs Bitcoin, Ethereum Kurs, Ripple Kurs, IOTA Kurs
Das könnte dich auch interessieren
More from Analysen
Was sind die besten Bitcoin Wallets im Jahr 2022? – Eine Übersicht
Was sind die besten Bitcoin Wallets für das Jahr 2022? Wir stellen eine Auswahl an Bitcoin Wallets für jeden Geschack …
Otherside vom BAYC kommt – Wird die Apecoin Prognose beeinflusst?
Das Otherside von den Machern vom Bored Ape Yacht Club (BAYC) startet am 30.04.2022 um 18:00 Uhr deutscher Zeit. Doch …
Twitter Prognose – Wird Elon Musk die Twitter Aktie voranbringen?
Elon Musk, welcher zurzeit der reichste Mensch der Welt ist, hat am 25.04.2022 die Social Media Plattform "Twitter" für 44 …