Die nächste Phase freischalten: Polygon (MATIC) bereitet sich auf 2.0 vor
Polygon (MATIC) bereitet sich auf eine Weiterentwicklung zur Version 2.0 vor. Was beihaltet das Update und wie wirkt sich dies aus?
In der dynamischen Landschaft von Blockchain und Kryptowährung bereitet sich Polygon (MATIC) darauf vor, mit dem mit Spannung erwarteten Polygon 2.0 eine transformative Ära einzuläuten. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung stehen die POL-Verträge und die Reihe der Polygon Improvement Proposals (PIPs), die den Verlauf dieses Fortschritts unterstreichen.
Es handelt sich nicht nur um eine Testnet-Bereitstellung. Es ist ein Symbol für den Zusammenhalt der Gemeinschaft und die mutigen Fortschritte bei der Verwirklichung von Polygon 2.0. POL-Verträge, die jetzt im Goerli-Testnetz verfügbar sind, stellen eine von der Community unterstützte Vereinbarung dar und spiegeln die kumulativen Ambitionen der Polygon-Community wider.
Der Auftakt zu diesem entscheidenden Schritt war die Einführung eines Polygon Improvement Proposal (PIP), das den Grundstein für POL legte – das als Dreh- und Angelpunkt der Polygon 2.0-Infrastruktur gedacht war. Dabei tauchten zwei wichtige Vorschläge auf, die mögliche Änderungen am Brennmechanismus des Tokens vorschlugen.
POL: Die Zukunft jenseits von MATIC
POL ist nicht nur ein Token. Es handelt sich um eine geplante Transformation, die darauf abzielt, das Erbe von MATIC weiterzuentwickeln. Sein Designentwurf verspricht, eine Ära einzuläuten, die durch null wissensbasierte Layer-2-Ketten geprägt ist. Die Säulen, die diese Vision stützen, sind das Staking, eine stärkere Eigenverantwortung der Gemeinschaft und eine dezentrale Governance, die sich für das Ethos der Blockchain-Community einsetzt.
Tauche tief in PIPs ein: Spotlight auf PIP-24 und PIP-25
- PIP-24: Eine wichtige Änderung mit dem Titel „Änderung der EIP-1559-Richtlinie“. Im Kern werden Änderungen an der „Empfängeradresse des Burns im Polygon PoS-Netzwerk“ vorgeschlagen. Aber PIP-24 ist nicht nur eine einzelne Änderung – es ist der Vorläufer, der die Grundlage für die Phase 0 von Polygon 2.0 bildet, die ursprünglich in PIP-18 vorgestellt wurde.
- PIP-25: Als Gegengewicht zu den Aktualisierungen schlägt PIP-25 mit dem Titel „Adjust POL Total Supply“ einen Mechanismus vor, um eine perfekte 1:1-Anpassung zwischen allen zuvor verbrannten MATIC und POL sicherzustellen. Es kann so die Konsistenz innerhalb des Ökosystems stärken.
EIP-1559 & MATIC: Token-Burns im Polygon PoS-Netzwerk entschlüsseln
Der EIP-1559 dient als Orchestrator für MATIC-Burns und bezieht sich dabei auf die Grundgebühren, die Benutzer im Netzwerk zahlen. Seit seiner Einführung im Januar 2022 war dieser Mechanismus von entscheidender Bedeutung und überwachte die Verbrennung von erstaunlichen 20 Millionen MATIC-Token. Sein Einfluss geht über das bloße Brennen hinaus. Es stellt das Gleichgewicht der Token-Versorgung sicher und schafft ein vorhersehbares Gebührenschätzungs-Ökosystem für Benutzer.
Matic-Preisaktualisierung und Einblicke
MATIC wird derzeit bei 0,5592 US-Dollar gehandelt. Der Token verzeichnete innerhalb von 24 Stunden einen leichten Rückgang von 1,87 %, erreichte einen Höchststand von 0,5686 US-Dollar und hielt sich stark über 0,5541 US-Dollar. Mit einem robusten Handelsvolumen von 37.682.953,10 MATIC (entspricht 21.143.591,73 USDT) deutet es auf ein aktives Marktengagement hin. Während Polygon voranschreitet, könnten diese Zahlen ein Hinweis auf bevorstehende Markttrends und -verschiebungen sein.
KLICKE HIER, UM MATIC AUF EINER KRYPTOBÖRSE ZU KAUFEN!
Zurzeit haben wir ein spannendes Test-Angebot für dich! Du kannst unsere Premium-Mitgliedschaft im ersten Monat für 1€/Tag testen. Überlege dir, es zu testen, falls du im Krypto-Markt immer Up-To-Date sein möchtest! Du erhältst im Premium-Bereich Trading-Ideen sowie professionellen Trading-Support. Weiterhin erhältst du oftmals frühzeitig Informationen zu den neuesten Krypto-Trends! So konnten unsere Kunden auch verschiedene NFTs früh genug kaufen. Falls du Genaueres zu unserem Premium Test-Angebot lesen willst, dann klicke hier!
Steffen Rathmann
Steffen ist approbierter Arzt mit Abschluss in der Humanmedizin an der Universität Rostock. Neben seines Studiums investierte er regelmäßig in den Krypto-Markt und eignete sich intensives Wissen über Technologien und Marktentwicklung an. Steffen verfasst regelmäßige Artikel für Cryptoticker über die aktuellen Entwicklungen am Markt.
Mehr Artikel auf Cryptoticker
Alle anzeigenRegelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.
Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.