Pi Coin Kurs Prognose für 2025: 0 oder 5 Dollar?
Pi Coin und das “mine Krypto kostenlos” Versprechen – auch fünf Jahre nach dem Start bleibt das Projekt voller Geheimnisse. Ist es die Zukunft des MobileMinings oder nur eine weitere Illusion, angetrieben von Hype? Hier ist, was wir wissen.
Was ist Pi Coin und das Pi Network?
Pi Coin ist die native Kryptowährung vom Pi Network – einem Blockchainprojekt, das am 14. März 2019 von den Stanford PhDs Dr. Nicolas Kokkalis und Dr. Chengdiao Fan gestartet wurde. Die Idee dahinter war ziemlich neu: Nutzer sollen Krypto direkt über ihr Handy “minen” können – ganz ohne stromfressende Hardware.
Das Konzept ging schnell viral. Bis 2025 erreichte die App über 40 Millionen Nutzer. Das Versprechen? Pi kostenlos minen – ganz ohne finanzielles Risiko. Das Ergebnis? Eine riesige Nutzerbasis, motiviert durch tägliche Logins und Empfehlungsbelohnungen – ähnlich wie bei viralen Social Apps.
FOMO-getriebene Werbung und das Versprechen von GratisTokens
Was den Hype ums Pi Network wirklich angeheizt hat, war nicht nur das einfache MiningModell – sondern der clevere psychologische Spielzug mit künstlicher Knappheit und FOMO.
Nutzer wurden gewarnt, dass die MiningRate mit der Zeit sinkt, und sollten Freunde einladen, um mehr zu verdienen. Dadurch entstand ein viraler Loop: Jetzt beitreten oder für immer verpassen.
Und obwohl es keine direkte Zahlung gab, brachte die App Millionen dazu, persönliche Daten preiszugeben und über Jahre aktiv zu bleiben – alles für Tokens, die bis heute offiziell nicht handelbar sind.

KYC Stau und Datenschutzbedenken
Im Jahr 2023 verlangte das Netzwerk erstmals einen KYC Prozess (Know Your Customer), damit Nutzer auf ihre geminten Tokens zugreifen konnten. Dazu gehörten staatliche Ausweisdokumente und Gesichtserkennung – ein großer Schritt für ein Projekt ohne offene Blockchain oder öffentlich überprüfbare SmartContracts.
Für Skeptiker war das ein Warnsignal:
- Wer hat Zugriff auf diese Daten?
- Wie werden sie gespeichert?
- Was passiert, wenn das Projekt scheitert?
Auch wenn KYC in vielen Kryptoprojekten üblich ist, bleibt die fehlende Transparenz und starke Zentralisierung beim Pi Network ein großes Fragezeichen.
Pi Coin auf CoinMarketCap und TradingView: Die IOU Illusion
Wenn du jemals “Pi Coin Kurs” gegoogelt hast, hast du ihn wahrscheinlich auf Bitget, CoinMarketCap, CoinGecko oder TradingView gesehen – mit LiveKursen, Volumen und sogar Handelspaaren.
Also… ist Pi Coin handelbar?
Kurz gesagt: Nicht wirklich.
Denn:
Der Pi Coin, der auf Börsen wie HTX (ehemals Huobi) und BitMart gelistet ist, ist ein IOU Token – also ein spekulatives PlatzhalterToken, das von zentralisierten Börsen herausgegeben wurde.
Diese IOU Versionen sind nicht mit den echten Coins in der Pi Network App verbunden.
Nutzer können keine Pi Coins von ihrer Pi Wallet auf diese Börsen übertragen – und auch nicht umgekehrt.
Das Pi Core Team hat öffentlich gewarnt, dass diese Listings nicht autorisiert sind und nicht zum offiziellen PiÖkosystem gehören.
Auch wenn es so aussieht, als wäre Pi “live” und handelbar – der echte Pi Coin bleibt in einer geschlossenen Umgebung gefangen und kann nicht frei bewegt oder getauscht werden.

Fehlende Transparenz und verschobene Versprechen
Seit fünf Jahren verspricht das Pi Core Team den Launch eines Open Mainnets – also einer offenen Blockchain, auf der Nutzer ihre Pi Coins frei handeln und nutzen können. Doch Stand April 2025 wurde dieses Ziel noch nicht erreicht.
Wichtige fehlende Punkte:
- Eine vollständig veröffentlichte OpenBlockchain
- Überprüfbare SmartContracts oder Tokenomics
- Klare Regeln zur Datennutzung und Speicherung
- Unabhängige Codeprüfungen oder externe Audits
Diese Intransparenz erschüttert weiterhin das Vertrauen der Community – vor allem bei denen, die seit Jahren auf ihre Guthaben warten.
Pi Coin Kursverlauf: Was sagen die Zahlen?
Laut CoinMarketCap liegt der Pi Coin Stand April 2025 bei:
- Aktueller Kurs: ca. 0.6624 Dollar
- Marktkapitalisierung: ca. 4.5 Milliarden Dollar
- Umlaufmenge (spekulativ): ca. 6.79 Milliarden PI
- AllTimeHigh (ATH): 2.98 Dollar (26. Februar 2025)
- AllTimeLow (ATL): 0.6152 Dollar (20. Februar 2025)

Aber Vorsicht:
Diese Zahlen spiegeln nur den spekulativen IOU Handel wider – nicht die tatsächlichen Coins im Pi Network.
Trotz eines ATH von fast 3 Dollar Anfang 2025 ist Pi mittlerweile stark gefallen – über 75 Prozent Verlust in nur wenigen Wochen. Gründe dafür:
- Mehr Token wurden freigegeben
- Spekulativer Abverkauf
- Keine reale Nutzung im Handel
- Weitere Verzögerungen beim Mainnet
Pi Coin Prognose für 2025: Wie geht’s weiter?
Eine Pi Coin Prognose 2025 zu machen, ist wie ein Unwetter aus dem Nebel heraus vorhersagen – es gibt Hinweise, aber keine Sicherheit.

Wenn das Open Mainnet endlich startet und Nutzer ihre Tokens frei bewegen können, wären folgende Dinge denkbar:
- Echte Kursfindung
- Reale Nutzung über Apps und Marktplätze
- Potenzielle Listings auf großen Börsen
Aber wenn es weiter Verzögerungen gibt und die Transparenz ausbleibt, könnte Pi Coin einfach wieder in der Versenkung verschwinden – eine verpasste Chance, angetrieben durch Hype statt Substanz.
Abschließende Gedanken: Ist kostenlose Krypto jemals wirklich kostenlos?
Pi Coin ist vielleicht kein Scam im klassischen Sinne – schließlich hast du kein Geld bezahlt. Aber viele Nutzer haben Jahre damit verbracht, zu minen, persönliche Daten preiszugeben und ein Projekt zu bewerben, das bis heute keinen klaren Nutzen, keine TokenFreiheit und keinen transparenten Fahrplan bietet.
Das Versprechen von “kostenlosen Tokens” hat eine globale Community erschaffen – doch Stand 2025 wartet diese Community immer noch. Sie tradet nicht.

Gustav Reinhardt
Gustav Reinhardt ist ein erfahrener Journalist mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich Finanzjournalismus. Gustav verfügt über ein tiefes Verständnis von Blockchain Technologie, digitalen Vermögenswerten und den globalen wirtschaftlichen Auswirkungen von Krypto Trends. Abseits seines Berufslebens genießt Gustav es, Berlins lebendige Kulturszene zu erkunden, und ist ein begeisterter Schachspieler.
Was ist Pi Coin und das Pi Network?
Pi Coin ist die native Kryptowährung vom Pi Network – einem Blockchainprojekt, das am 14. März 2019 von den Stanford PhDs Dr. Nicolas Kokkalis und Dr. Chengdiao Fan gestartet wurde. Die Idee dahinter war ziemlich neu: Nutzer sollen Krypto direkt über ihr Handy “minen” können – ganz ohne stromfressende Hardware.
Das Konzept ging schnell viral. Bis 2025 erreichte die App über 40 Millionen Nutzer. Das Versprechen? Pi kostenlos minen – ganz ohne finanzielles Risiko. Das Ergebnis? Eine riesige Nutzerbasis, motiviert durch tägliche Logins und Empfehlungsbelohnungen – ähnlich wie bei viralen Social Apps.
FOMO-getriebene Werbung und das Versprechen von GratisTokens
Was den Hype ums Pi Network wirklich angeheizt hat, war nicht nur das einfache MiningModell – sondern der clevere psychologische Spielzug mit künstlicher Knappheit und FOMO.
Nutzer wurden gewarnt, dass die MiningRate mit der Zeit sinkt, und sollten Freunde einladen, um mehr zu verdienen. Dadurch entstand ein viraler Loop: Jetzt beitreten oder für immer verpassen.
Und obwohl es keine direkte Zahlung gab, brachte die App Millionen dazu, persönliche Daten preiszugeben und über Jahre aktiv zu bleiben – alles für Tokens, die bis heute offiziell nicht handelbar sind.

KYC Stau und Datenschutzbedenken
Im Jahr 2023 verlangte das Netzwerk erstmals einen KYC Prozess (Know Your Customer), damit Nutzer auf ihre geminten Tokens zugreifen konnten. Dazu gehörten staatliche Ausweisdokumente und Gesichtserkennung – ein großer Schritt für ein Projekt ohne offene Blockchain oder öffentlich überprüfbare SmartContracts.
Für Skeptiker war das ein Warnsignal:
- Wer hat Zugriff auf diese Daten?
- Wie werden sie gespeichert?
- Was passiert, wenn das Projekt scheitert?
Auch wenn KYC in vielen Kryptoprojekten üblich ist, bleibt die fehlende Transparenz und starke Zentralisierung beim Pi Network ein großes Fragezeichen.
Pi Coin auf CoinMarketCap und TradingView: Die IOU Illusion
Wenn du jemals “Pi Coin Kurs” gegoogelt hast, hast du ihn wahrscheinlich auf Bitget, CoinMarketCap, CoinGecko oder TradingView gesehen – mit LiveKursen, Volumen und sogar Handelspaaren.
Also… ist Pi Coin handelbar?
Kurz gesagt: Nicht wirklich.
Denn:
Der Pi Coin, der auf Börsen wie HTX (ehemals Huobi) und BitMart gelistet ist, ist ein IOU Token – also ein spekulatives PlatzhalterToken, das von zentralisierten Börsen herausgegeben wurde.
Diese IOU Versionen sind nicht mit den echten Coins in der Pi Network App verbunden.
Nutzer können keine Pi Coins von ihrer Pi Wallet auf diese Börsen übertragen – und auch nicht umgekehrt.
Das Pi Core Team hat öffentlich gewarnt, dass diese Listings nicht autorisiert sind und nicht zum offiziellen PiÖkosystem gehören.
Auch wenn es so aussieht, als wäre Pi “live” und handelbar – der echte Pi Coin bleibt in einer geschlossenen Umgebung gefangen und kann nicht frei bewegt oder getauscht werden.

Fehlende Transparenz und verschobene Versprechen
Seit fünf Jahren verspricht das Pi Core Team den Launch eines Open Mainnets – also einer offenen Blockchain, auf der Nutzer ihre Pi Coins frei handeln und nutzen können. Doch Stand April 2025 wurde dieses Ziel noch nicht erreicht.
Wichtige fehlende Punkte:
- Eine vollständig veröffentlichte OpenBlockchain
- Überprüfbare SmartContracts oder Tokenomics
- Klare Regeln zur Datennutzung und Speicherung
- Unabhängige Codeprüfungen oder externe Audits
Diese Intransparenz erschüttert weiterhin das Vertrauen der Community – vor allem bei denen, die seit Jahren auf ihre Guthaben warten.
Pi Coin Kursverlauf: Was sagen die Zahlen?
Laut CoinMarketCap liegt der Pi Coin Stand April 2025 bei:
- Aktueller Kurs: ca. 0.6624 Dollar
- Marktkapitalisierung: ca. 4.5 Milliarden Dollar
- Umlaufmenge (spekulativ): ca. 6.79 Milliarden PI
- AllTimeHigh (ATH): 2.98 Dollar (26. Februar 2025)
- AllTimeLow (ATL): 0.6152 Dollar (20. Februar 2025)

Aber Vorsicht:
Diese Zahlen spiegeln nur den spekulativen IOU Handel wider – nicht die tatsächlichen Coins im Pi Network.
Trotz eines ATH von fast 3 Dollar Anfang 2025 ist Pi mittlerweile stark gefallen – über 75 Prozent Verlust in nur wenigen Wochen. Gründe dafür:
- Mehr Token wurden freigegeben
- Spekulativer Abverkauf
- Keine reale Nutzung im Handel
- Weitere Verzögerungen beim Mainnet
Pi Coin Prognose für 2025: Wie geht’s weiter?
Eine Pi Coin Prognose 2025 zu machen, ist wie ein Unwetter aus dem Nebel heraus vorhersagen – es gibt Hinweise, aber keine Sicherheit.

Wenn das Open Mainnet endlich startet und Nutzer ihre Tokens frei bewegen können, wären folgende Dinge denkbar:
- Echte Kursfindung
- Reale Nutzung über Apps und Marktplätze
- Potenzielle Listings auf großen Börsen
Aber wenn es weiter Verzögerungen gibt und die Transparenz ausbleibt, könnte Pi Coin einfach wieder in der Versenkung verschwinden – eine verpasste Chance, angetrieben durch Hype statt Substanz.
Abschließende Gedanken: Ist kostenlose Krypto jemals wirklich kostenlos?
Pi Coin ist vielleicht kein Scam im klassischen Sinne – schließlich hast du kein Geld bezahlt. Aber viele Nutzer haben Jahre damit verbracht, zu minen, persönliche Daten preiszugeben und ein Projekt zu bewerben, das bis heute keinen klaren Nutzen, keine TokenFreiheit und keinen transparenten Fahrplan bietet.
Das Versprechen von “kostenlosen Tokens” hat eine globale Community erschaffen – doch Stand 2025 wartet diese Community immer noch. Sie tradet nicht.

Gustav Reinhardt
Gustav Reinhardt ist ein erfahrener Journalist mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich Finanzjournalismus. Gustav verfügt über ein tiefes Verständnis von Blockchain Technologie, digitalen Vermögenswerten und den globalen wirtschaftlichen Auswirkungen von Krypto Trends. Abseits seines Berufslebens genießt Gustav es, Berlins lebendige Kulturszene zu erkunden, und ist ein begeisterter Schachspieler.
Mehr Artikel auf Cryptoticker
Alle anzeigenRegelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.
Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.