Nachdem die Inflation in den USA auf 7 Prozent schoss, entschloss sich die amerikanische Notenbank FED, im neuen Jahr den Leitzins zu erhöhen. Die Reaktion des Bitcoin war ein deutlicher Kursrutsch nach Veröffentlichung des FED-Protokolls. In den nächsten zwei Jahren rechnen Experten mit bis zu zehn Zinserhöhungen. Wie wird der Bitcoin darauf reagieren?
Veränderungen des Leitzinses
Eine Veränderung des Leitzinses durch die Notenbank hat grundsätzlich weitreichende ökonomische Folgen. Geld entsteht durch Schuld. Die Senkung des Leitzinses führt somit zu mehr Liquidität im Markt, da die Aufnahme von Schulden Geld schafft, welches in den Markt gelangt. Zudem führen niedrige Zinsen zu einem geringeren Diskontierungssatz (Abzinsungsfaktor). Dies führt dazu, dass zukünftige Unternehmensgewinne in der Gegenwart mehr wert sind. Dadurch steigen vor allem unprofitable Aktien. Bei einer Erhöhung des Leitzinsen wird die Aufnahme von Schulden teurer, es fließt weniger Liquidität in den Markt. Doch hat dies etwas mit dem Bitcoin zu tun?
Zurzeit haben wir ein spannendes Test-Angebot für dich! Du kannst unsere Premium-Mitgliedschaft im ersten Monat für 1€/Tag testen. Überlege dir, es zu testen, falls du im Krypto-Markt immer Up-To-Date sein möchtest! Du erhältst im Premium-Bereich Trading-Ideen sowie professionellen Trading-Support. Weiterhin erhältst du oftmals frühzeitig Informationen zu den neuesten Krypto-Trends! So konnten unsere Kunden auch verschiedene NFTs früh genug kaufen. Falls du Genaueres zu unserem Premium Test-Angebot lesen willst, dann klicke hier!
Der Bitcoin und der Zins
Zinsen verändern auch die Wechselnurse zwischen Währungen. Durch eine Senkung der Zinsen im Dollarraum steigt der Europreis im Verhältnis zum Dollar.
Weniger Zinsen-> Mehr Dollar im Markt-> Dollar verliert an Wert.
Diese Beobachtung lässt sich laut der Bundesbank auch für den Bitcoin treffen.
„Dass geldpolitische Impulse der EZB eine Wirkung auch auf die Preise von Krypto-Token in Euro haben sollten, liegt damit ebenfalls nahe. Ebenso wie der Euro durch eine geldpolitische Lockerung des Eurosystems etwa gegenüber dem US-Dollar an Wert verliert (der Preis des US-Dollar steigt also gemessen in Euro an), ist davon auszugehen, dass auch die Euro-Preise anderer Vermögenswerte und Güter zunehmen, so auch der Euro-Preis von Bitcoin.“
Fällt der Bitcoin wenn die Zinsen steigen?
Laut Annahmen der Bundesbank liegt dies nahe. Im Zitat wird eine Situation beschrieben, in der die Zinsen fallen und dadurch der Bitcoin-Euro-Kurs steigt. Da derzeit jedoch das Gegenteil, also steigende Zinsen, der Fall sind, liegt es nahe, dass der aktuelle Kursverfall des Bitcoin-Euro-Kurses eine Reaktion auf steigende Zinsen der Fall ist. Da der Bitcoinkurs im Verhältnis zu einer in der Höhe noch unbekannten Zinsveränderung der FED stark gefallen ist, scheint dies eine Überreaktion im Markt zu sein.
Überreaktion oder Kalkül?
Tatsächlich ist im Bericht der Bundesbank vermerkt, dass der Bitcoin zwar von Zinsveränderungen betroffen sein könnte, allerdings nur geringfügig. Die Studie legt nahe, dass ein steigender Kurs bei sinkenden Zinsen vor allem als Schutz gegen eine ausufernde Notenbankpolitik gesehen werden könnte. Da Anleger bei steigenden Zinsen mehr Möglichkeiten zu Diversifikation haben ist es nur logisch, dass Anleger das Risiko aus dem Depot nehmen wollen und Bitcoins abstossen.
Das könnte dich auch interessieren
More from Ausblick
Warum stieg der Bitcoin Kurs so stark an? – 3 Gründe für die Explosion
Warum konnte der Bitcoin Kurs in den letzten Wochen so stark ansteigen? Wir wollen 3 Gründe für den Anstieg des …
Bitcoin eine Weltmacht im Jahr 2030? – Was den BTC zur Supermacht machen könnte
Der Bitcoin könnte bereits im Jahr 2030 zu einer Weltmacht werden. Warum kann der Bitcoin in den nächsten Jahren die …
Die 7 besten Krypto-Jobs im Jahr 2023 – Finde jetzt deinen Traumjob im Krypto-Space!
Das Jahr 2023 ist da und es bietet neue Herausforderungen, aber auch Chancen und tolle zukünftige Erfahrungen. Der Krypto-Space ist …