Ist Ripple (XRP) ein gutes Investment?

Ripple ist eine der ältesten Kryptowährungen auf dem Markt. Gestartet ist sie im Jahr 2013 und konnte sich über die Zeit zu einer der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung etablieren. Ursprünglich wurde das Ripple Protokoll im Jahr 2004 von Ryan Fugger, […]

Jan Philipp Albrecht

Jan Philipp Albrecht

image

Ripple ist eine der ältesten Kryptowährungen auf dem Markt. Gestartet ist sie im Jahr 2013 und konnte sich über die Zeit zu einer der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung etablieren. Ursprünglich wurde das Ripple Protokoll im Jahr 2004 von Ryan Fugger, einem kanadischen Programmier, entwickelt. Es soll äußerst kosteneffiziente Cross-Border-Transaktionen für große Unternehmen und Banken ermöglichen. Aufgrund einer vor kurzem von der US-Börsenaufsicht, SEC, eingereichten Klage, steht das Projekt zurzeit mehr oder weniger kontinuierlich am Pranger. Dabei geht es um die Frage, inwiefern die Herausgabe von Ripple einem Wertpapier geglichen hat und ob es dabei zu Gesetzesverstößen kam.

Ripple Token Eigenschaften

Der native Token von Ripple (XRP) hat einen immensen Total Supply von ca. 100 Milliarden Token, welcher sich sich nur sehr langsam durch die für Transaktionen erhobenen geringen Gebühren, die dann vom Gesamtvorrat abgezogen werden, reduziert. Trotz dieser Eigenschaft kann der XRP Token nicht als deflationäres Token eingestuft werden.

Nach Angaben des Unternehmens Ripple Labs.com wurde der Ripple Token (XRP) nicht von ihm selbst entwickelt, sondern von einem früheren Open-Source-Projekt übernommen. Dabei überrascht es nicht, dass der Großteil des XRP-Vorrats von den Gründern, Teammitgliedern und dem Unternehmen selbst gehalten wird.

Ist Ripple eine echte Kryptowährung?

Ripple ist technisch gesehen keine echte Kryptowährung, da es zentralisiert und das Netzwerk mit entsprechenden Zwischeninstanzen versehen ist. Trotz des Vorhandenseins von externen Validatoren hat Ripple im Wesentlichen die vollständige Kontrolle über das Netzwerk. Dies widerspricht den gut definierten Eigenschaften von Kryptowährungen, die in der Lage sein müssen, ohne Eingriff von einer oder mehreren Entitäten zu arbeiten und dezentralisiert sein sollten.

Ripple-Netzwerk & XRP-Token

Es ist extrem wichtig zu erkennen, dass die Ripple-Technologie nicht unbedingt den XRP-Token benötigt, um zu funktionieren. Jedes Unternehmen, jede Bank oder Entität, die sie nutzen möchte, kann dies tun, ohne dabei XRP-Token kaufen und in Reserve halten zu müssen. Auch ist der Einsatz des XRP-Tokens nicht einmal besonders von Vorteil, da der Kurs stark volatil ist und eine große Anzahl davon gehalten werden muss, um überhaupt nützlich zu sein. Hinzu kommt noch, dass Stablecoins und die von den Banken selbst lancierten Digitalwährungen deutlich besser für derartige Zwecke geeignet wären. 

Im Wesentlichen hat der native XRP-Token des Ripple-Netzwerks keinen nennenswerten Use-Case. Dies ist ein Grund dafür, dass trotz der zunehmenden Akzeptanz der Ripple-Technologie durch verschiedene Unternehmen und Institutionen, sich im Kurs von XRP keine bedeutenden Veränderungen widerspiegeln. Während also die Ripple-Technologie selbst revolutionär und vielversprechend erscheint, so tut dies der XRP-Token nicht.

Das Unternehmen hinter XRP, Ripple Labs., hat in Vergangenheit schon durch kontinuierliches Abverkäufe der sich in seinem Vorrat befindenden XRP-Tokens, negativen Einfluss auf die Preisentwicklung des XRP Kurses genommen, den allgemeinen Verkaufsdruck erhöht und so für Ärger in der Community gesorgt. Man könnte dies auch mit dem Drucken von Geld aus dem Nichts oder einem “never ending ICO” vergleichen. 

Fazit

Die nativen Token des Ripple Netzwerks sind keine Kapitalanteile, was bedeutet, dass man als Besitzer von XRP keinerlei Mitspracherechte hat und auch nicht an dem Gewinn und Wachstum des Unternehmens beteiligt wird. Des Weiteren hat der XRP-Token, wie bereits erwähnt, keinen wirklichen Anwendungsbereich in der Ripple Technologie. Schlussendlich ist XRP ein hoch spekulatives Asset ohne einen wirklichen Nutzen in der  Krypto-Industrie, dessen Kurs durch das herausgebende Unternehmen vermutlich sehr stark manipuliert wird.

Jan Philipp Albrecht
Artikel Von

Jan Philipp Albrecht

Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.

Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.

Mehr Artikel auf Cryptoticker

Alle anzeigen