Gemini IPO: Winklevoss-Börse startet stark an der Nasdaq
Gemini, die Kryptobörse der Winklevoss-Brüder, legt ein starkes Nasdaq-Debüt hin und steigt nach dem IPO um mehr als 14%.
Die US-amerikanische Krypto-Industrie erlebte gerade einen weiteren Meilenstein, als Gemini, die von den Winklevoss-Zwillingen gegründete Börse, bei ihrem Nasdaq-Debüt um mehr als 14 % zulegte. Mit der Beschaffung von 425 Millionen US-Dollar bei ihrem Börsengang unterstreicht die Notierung des Unternehmens die wachsende Akzeptanz von Krypto-Unternehmen an der Wall Street trotz Marktvolatilität und regulatorischer Hürden.
Gemini IPO Details und Marktreaktion
Das IPO wurde bei 28 $ je Aktie gepreist – höher als die erwarteten 24–26 $. Damit lag die Bewertung schon vor Handelsstart bei 3,3 Milliarden $. Die Aktie eröffnete bei 37,01 $ (+32% über IPO), stieg intraday bis 45,89 $ und schloss am Ende bei 32 $. Also immer noch ein Plus von 14,3%.
Die starke Nachfrage zeigt, dass Investoren Bock auf Kryptostocks haben – vor allem, wenn dahinter bekannte Namen stehen.
Geschäft und Finanzen von Gemini
Gemini gibt’s seit 2014, gegründet von den Winklevoss-Brüdern. Die Plattform verwaltet über 21 Milliarden $ Assets (Stand Juli 2025). Neben der Exchange gibt’s auch einen eigenen Dollar-Stablecoin, Kreditkarten mit Krypto-Rewards und eine Custody-Lösung für Institutionen.
Allerdings läuft’s finanziell noch nicht rund: 2024 gab’s ein Minus von 159 Mio. $, in der ersten Jahreshälfte 2025 sogar -283 Mio. $. Anleger schauen jetzt genau, ob Gemini es schafft, die Verluste zu reduzieren und trotzdem weiter zu wachsen.
Winklevoss-Meinung zu Bitcoin
Die Brüder gehören zu den frühesten Bitcoin-Investoren und sind die ersten BTC-Milliardäre. Ihre Prognose: Bitcoin erreicht in den nächsten 10 Jahren 1 Million $. Sie sehen BTC als den besseren Wertspeicher als Gold.
In einem CNBC-Interview zum IPO haben sie nochmal betont, dass Bitcoin für sie das Rückgrat des künftigen Finanzsystems ist.
Regulierung und Zukunft
Die Winklevoss-Zwillinge sind seit Jahren für smarte Regulierung. Schon 2013 haben sie als Erste versucht, einen Bitcoin-ETF an den Start zu bringen – damals noch abgelehnt von der SEC. Heute, mehr als 10 Jahre später, gibt’s die ersten BTC-ETFs, und Gemini selbst ist jetzt börsennotiert.
Das bringt neue Chancen, aber auch noch mehr Aufmerksamkeit von den Aufsichtsbehörden.

Gustav Reinhardt
Gustav Reinhardt ist ein erfahrener Journalist mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich Finanzjournalismus. Gustav verfügt über ein tiefes Verständnis von Blockchain Technologie, digitalen Vermögenswerten und den globalen wirtschaftlichen Auswirkungen von Krypto Trends. Abseits seines Berufslebens genießt Gustav es, Berlins lebendige Kulturszene zu erkunden, und ist ein begeisterter Schachspieler.
Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.
Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.