Die Rückkehr vom Bitcoin Bullenmarkt – Ist 45.000 Dollar die magische Marke?

Der Bitcoin Bullenmarkt könnte in den nächsten Wochen zurückkehren. Dabei wird die Marke von 45.000 Dollar eine wichtige Rolle spielen.

Steffen Rathmann

Steffen Rathmann

image

Der Bitcoin Kurs musste in den ersten 2 Monaten des Jahres 2022 hohe Verluste hinnehmen. Doch in den letzten Tagen und Wochen mehrten sich die Zeichen, dass der Bitcoin wieder mittel- und langfristig in einen Bullenmarkt eintreten könnte. Dabei spielt die Marke von 45.000 Dollar eine wichtige Rolle. Kommt der Bitcoin Bullenmarkt beim Durchbrechen der 45.000 Dollar Marke?

Wie verlief der Bitcoin Kurs bisher im Jahr 2022?

Im Jahr 2021 hofften viele Anleger auf einen massiven Bitcoin Bullenmarkt zum Ende des Jahres oder im Januar 2022. Prognosemodelle wie das Stock-to-Flow Modell vom berühmten Twitter-Nutzer PlanB sagten voraus, dass der Bitcoin Kurs auf über 100.000 Dollar steigen sollte. Dies war kongruent mit historischen Daten zum Abstand zwischen dem letzten Bitcoin Halving Event und der parabolischen Steigung des Bitcoin Kurses.

In der Vergangenheit gab es in den Jahren 2013 und 2017 jeweils eine massive parabolische Steigung des Bitcoin Kurses zum jeweiligen Jahresende. 1,5 Jahre zuvor gab es jeweils ein Bitcoin Halving Event, bei dem die Belohnung für das Bitcoin Mining halbiert wird. Nach dem letzten Halving im Jahr 2019 sah es so aus, dass es wieder während des Jahreswechsels 1,5 Jahre später zu einem massiven Bitcoin Bullenmarkt kommen könnte.

Shared Image

Leider konnte der Bitcoin Kurs diese Versprechungen nicht halten und erlebte eine extreme Talfahrt im Dezember und Januar. Im Februar konnte sich der Bitcoin nur leicht stabilisieren. Allerdings wurde die Talfahrt in Richtung 30.000 Dollar in den letzten Wochen erst einmal abgewehrt. 

Welche Faktoren verhinderten den Bitcoin Bullenmarkt im Januar?

Wie wir bereits angesprochen haben, rechneten die meisten Analysten im vergangenen Jahr mit einem Bitcoin Bullenmarkt im Dezember oder Januar. Dieser trat aber nicht ein. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen müssen wir feststellen, dass sich der typische Bitcoin Zyklus mit einer parabolischen Steigung zum Jahreswechsel 1,5 Jahre nach dem Bitcoin Halving nicht wiederholt hat. Der Bitcoin Zyklus ist durcheinander geraten.

Eine wichtige Komponente dabei ist die verstärkte institutionelle Adaption des Bitcoins. Immer mehr große finanzielle Institutionen investieren in den Bitcoin. Das sorgt dafür, dass immer mehr große Bitcoin Adressen einen Großteil der Bitcoins besitzen (Bitcoin Wale). Diese haben einen größeren Einfluss auf den Bitcoin Kurs. Weiterhin steigt durch zunehmende Adaption des Bitcoins an traditionelle Finanzmärkte (Bitcoin ETFs) die Korrelation zwischen den Kursen am (amerikanischen) Aktienmarkt und den Kursen der Kryptowährungen.

Nach einem Allzeithoch im November von über 68.000 Dollar kam es in kurzer Zeit zu relativ starken Verlusten. Gerade kurzfristige, spekulative Anleger verkauften daraufhin den Bitcoin relativ schnell wieder. So kam es zu einer bärischen Marktlage. Auch am Devisen-Markt setzten immer mehr Anleger auf einen Kursabfall des Bitcoins (Short-Positionen). All diese Faktoren sorgten dafür, dass der Bitcoin Bullenmarkt ausfiel. 

Shared Image

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um noch günstig in den Bitcoin vor dem Bullenmarkt zu investieren. Kaufe den Token auf den Krypto-Börsen Binance und Bitfinex!

Welche Faktoren lassen auf einen Bitcoin Bullenmarkt in den nächsten Wochen hoffen?

Mittlerweile gibt es einige Faktoren, die dafür sprechen, dass wir in den nächsten Wochen wieder eine deutliche Erholung und einen Bitcoin Bullenmarkt sehen:

  • Die Fundamentaldaten des Bitcoin Netzwerkes entwickeln sich sehr positiv. Die Hashrate stieg auf neue Allzeithochs, obwohl die Mining Schwierigkeit weiter zunimmt. Das zeigt die Stärke des Bitcoin Netzwerkes an.
  • Die Transaktionsaktivität sank in den letzten 3 Monaten stark. Doch in den letzten Wochen scheint sich dieser Wert zu erholen. 
  • Blockchain Analytik zeigt, dass in den letzten Wochen große Bitcoin Adressen (Bitcoin Wale) und Long-Investoren Bitcoins akkumulieren. Diese Adressen sind dem Makro-Trend meist voraus. 
  • Die „Krisen-Verkäufe“ aufgrund vom Ukraine-Konflikt und der Androhung erhöhter Leitzinsen scheinen abgeschlossen zu sein. Die Stimmung am Markt scheint sich zu drehen. Die Krisen haben ihren negativen Einfluss auf die Finanzmärkte ausgespielt.
  • Die Tech-Aktien (NASDAQ) scheinen sich zu erholen, was einen positiven Einfluss auf den Krypto-Markt haben kann.
Shared ImageShared Image

Sind die 45.000 Dollar die entscheidende Marke?

Schon zweimai kratzte der Bitcoin Kurs an den 45.000 Dollar. Beim ersten Mal folgte aufgrund des Ausbruch des Krieges ein steiler Absturz zurück auf 35.000 Dollar. Die Wochen zuvor konnte der Bitcoin Kurs aber schon wieder massive Gewinne von 35.000 auf 44.000 Dollar verzeichnen. Der Konflikt in der Ukraine hat der Erholung des Kurses wohl nur kurzfristig geschadet.

Shared Image

Sollte der Widerstand bei 45.000 Dollar fallen, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Trendumkehr von der Bitcoin Korrektur seit Dezember endlich gelungen ist. Der Bitcoin Bullenmarkt könnte sich in den kommenden Wochen und Monaten dann wieder entfalten und eventuell sogar mit Verspätung zu einem sechsstelligen Bitcoin Kurs führen.


Du kannst den Bitcoin nun noch relativ
günstig auf den Krypto-Börsen Coinbase und Kraken erwerben.

Zurzeit haben wir ein spannendes Test-Angebot für dich! Du kannst unsere Premium-Mitgliedschaft im ersten Monat für 1€/Tag testen. Überlege dir, es zu testen, falls du im Kryptomarkt immer Up-To-Date sein möchtest! Du erhältst im Premium-Bereich Trading-Ideen sowie professionellen Trading-Support. Weiterhin erhältst du oftmals frühzeitig Informationen zu den neuesten Krypto-Trends! So konnten unsere Kunden auch verschiedene NFTs früh genug kaufen. Falls du Genaueres zu unserem Premium Test-Angebot lesen willst, dann klicke hier!

Steffen Rathmann
Artikel Von

Steffen Rathmann

Steffen ist approbierter Arzt mit Abschluss in der Humanmedizin an der Universität Rostock. Neben seines Studiums investierte er regelmäßig in den Krypto-Markt und eignete sich intensives Wissen über Technologien und Marktentwicklung an. Steffen verfasst regelmäßige Artikel für Cryptoticker über die aktuellen Entwicklungen am Markt.

Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.

Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.

Mehr Artikel auf Cryptoticker

Alle anzeigen