Circles Einnahmen wackeln: Hyperliquids USDH-Stablecoin könnte alles ändern

Circles 10 % Umsatzquelle wackelt – Hyperliquid startet USDH. Paxos, Agora, vielleicht sogar Stripe mischen jetzt mit in Runde 1.

Maximilian Schmidt

Maximilian Schmidt

image
Categories: AltcoinsStablecoin

Circles 200 Mio-Dollar-Problem

Circle, der USDC-Issuer, konnte sich jahrelang auf solide Einnahmen verlassen: Zinsen auf die riesigen USDC-Reserve­beträge. Aber jetzt blockt Hyperliquid $5,5 Milliarden in Stablecoins—größtenteils USDC—und Circle kassiert jährlich etwa 200 Millionen Dollar Zinsen, knapp 10 % ihres Umsatzes.

Das war der sichere Faktor, auf dem der $19 Milliarden IPO vor vier Monaten basierte – doch Hyperliquid will das Spiel umkrempeln.

Aber Hyperliquid, eine dezentrale Börse (DEX) mit einem TVL von 700 Millionen Dollar und höheren täglichen Protokolleinnahmen als sowohl $Ethereum als auch $Solana, hat beschlossen, die Regeln neu zu schreiben.

OKX-Starter-Exclusive

Der Aufbau – Hyperliquid zieht an

Hyperliquid zählt zu den mächtigsten DEXs im Game: $700 Mio TVL, tägliche Einnahmen höher als Ethereum und Solana – aber:

  • Rund $5,5 Mrd an Stablecoins liegen dort ungenutzt.
  • Fast alles ist USDC.
  • Circle nimmt die Zinsen ein. Hyperliquid? Sieht nix davon.

Perfektes Setup für einen disruptiven Move.

👉 Handel jetzt auf Hyperliquid hier.

Hyperliquid Stablecoin: USDH kommt

Dann haut Hyperliquid den Vorschlag raus: eine eigene Stablecoin – USDH. Aber das ist nicht einfach noch eine Stablecoin.

Issuer müssen den Ertrag zurück ins Ökosystem pumpen:

  • Validatoren werden bezahlt,
  • ein Assistance-Pool wird aufgefüllt,
  • HYPE zurückgekauft.

Wenn USDH groß abhebt, könnten daraus mehr als 1 Milliarde Dollar jährlich für das Ökosystem werden. Die Machtverhältnisse kippen.

Hyperliquid.png

👉 Entdecke Token-Insights im CryptoTicker Token Hub.

Bieterkrieg: Wer darf USDH ausgeben?

Jetzt wird’s spannend: Top-Teams buhlen um die Rolle des USDH-Issuers – und versprechen, 95-100 % der Gewinne an HYPE-Inhaber weiterzugeben.

Die Favoriten:

  • Paxos – Circles früherer Partner, reguliert unter MiCA und GENIUS.
  • Agora – Mit im Boot: MoonPay, EtherFi, LayerZero Labs, Rain.
  • Ethena Labs & Co. – Weitere Bewerber mischen mit.

Und dann die wilde Karte: Stripe?

Gerüchte sagen: Auch Stripe könnte mitbieten – mit seiner neuen L1, Tempo, unterstützt von Matt Huang & Paradigm (die auch Anleger bei Stripe, MoonPay, Agora sind).

OKX-McLaren-Promo

Circle schlägt zurück: „Don’t believe the hype“

Jeremy Allaire (CEO Circle) bremst die Euphorie: „Don’t believe the hype.“ Circle pusht weiter USDC auf Hyperliquid und bringt seinen eigenen Move:

  • Arc, ihr eigenes L1.
  • Argument: USDC-Erlöse sind kalkulierbar, nachhaltig – IPO-Selling-Point.

Aber: Gelingt USDH, rutscht ein Essigwürfel von 10 % Umsatz weg. Kein Pappenstil.

Warum das Größer ist als Circle

Die möglichen 200 Millionen Dollar verlieren sind krass – aber was wir wirklich sehen, ist ein globaler Krieg um die Payment-Infrastruktur der Zukunft.

1. Der Kampf um die Payment-Rails

Feld der Giganten:

  • Stripe (Tempo)
  • Circle (Arc)
  • Google (GSUL)
  • Tether.io (Plasma)
  • Stable

gegen…

  • Ethereum (macht immer noch 60 % des Stablecoin-Volumens aus).

Wer gewinnt, kriegt unzählige Billionen Dollar in 10 Jahren.

OKX-Starter-Exclusive

2. Corporate Chains vs. dezentrale Strukturen

Wenn Stripe wirklich USDH will, geht es um mehr als Einnahmen. Es ist ein Clash: Corporate Blockchains treffen auf DeFi-Infrastruktur. Visa, Mastercard, traditionelle Banken zittern schon. Das könnte der Punkt sein, an dem Krypto zur globalen Zahlungs-Plattform wird.

Fazit

Circle steht vor einem möglichen Einnahmen-Einbruch von 10 %, wenn Hyperliquid mit USDH durchstartet und Erträge verschiebt. Aber der wirklich große Shift: Jetzt wird entschieden, wer die Payment-Rails der Zukunft kontrolliert.

Und egal, ob du das als Kampf für Fairness, Autonomie oder schlicht Billionen-Dollar-Turf-Grab siehst – eines ist klar: Die Stablecoin-Wars haben begonnen.

👉 Beginnen Sie mit dem Handel auf Hyperliquid.
👉 Überprüfen Sie die aktuellen Token-Preise auf dem CryptoTicker Token Hub.

Maximilian Schmidt
Artikel Von

Maximilian Schmidt

Maximilian Schmidt ist ein erfahrener Journalist mit einem Schwerpunkt auf Finanz- und Technologieberichterstattung. Mit über einem Jahrzehnt in der Medienbranche hat er tiefgehende Einblicke in die Welt der digitalen Währungen gewonnen.

Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.

Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.

Mehr Artikel auf Cryptoticker

Alle anzeigen