Charttechnik lernen- Die Basics

Du willst den Bitcoin-Kurs analysieren aber weißt nicht wie? Mit der Charttechnik lernst du Trends zu sehen. Charttechnik lernen- Die Basics.

Tim Ramminger

Tim Ramminger

image

Du fragst dich oft ob der Bitcoin aktuell kaufenswert ist oder nicht? Die Analyse einer Kryptowährung gestaltet sich oftmals anders als bei Aktien. Während bei Aktien meist auf fundamentale Daten wie Umsatzwachstum, Gewinne etc. geachtet wird, geht dies bei Kryptowährungen nicht. Weder Bitcoin noch andere Kryptowährungen erzielen reale Gewinne. Abhilfe schafft die Chartanalyse. Hier lernst du, wie du die Charttechnik richtig anwendest. Charttechnik lernen- Die Basics

Ema200

Ema200 ist im Bereich der Chartanalyse, wohl eines der wichtigsten „Tools“ bzw. Kennzahlen. Die Ema200, oder auch gleitender Durchschnitt oder 200-Tage-Linie genannt, soll anzeigen, ob eine Aktie oder Kryptowährung gerade in einem positiven oder negativen Trend liegt. Die Ema200 zeigt dabei die Schlusskurse der letzten 200 Tage an. Liegt der aktuelle Kurs über der Ema200, ist dies ein positives Zeichen, wenn sie darunter liegt, könnte ein Negativtrend vorliegen.

Widerstand und Unterstützung

Der Widerstand zeigt einen Kurs an, welchen die Kryptowährung oder Aktie in den vergangenen Wochen nicht überschreiten konnte. Testete beispielsweise der Bitcoin in den vergangenen Wochen immer wieder die 30.000 Euro-Marke, konnte diese jedoch nicht überwinden, ist dies ein Widerstand. Unterstützung stellt dabei das exakte Gegenteil dar. Wenn der Bitcoin in den vergangenen Wochen immer wieder nahe an die 25.000€ Marke fiel, jedoch nie darunter lag, ist die 25.000€ Marke eine Unterstützung.
Tipp: Steigt der Kurs über den Widerstand, ist dies oft eine gute Kaufgelegenheit, fällt der Kurs unter die Unterstützung, ist dies meist ein Verkaufssignal.

Aufwärtstrend

Beim Trading ist neben dem Abwärtstrend, vor allem der Aufwärtstrend wichtig zu erkennen. Beide erklären wir euch hier:

Aufwärtstrend erkennen: Einen Aufwärtstrend erkennst du unter anderem daran, dass die Hochpunkte des Charts höher werden, die Tiefpunkte aber auch. Heißt: Steigt der Bitcoin auf einen Hochpunkt von 30.000€, korrigiert er auf 27.000€, steigt dann aber wieder auf 35.000€, während der Tiefpunkt nach der nächsten Korrektur nur noch bei beispielsweise 32.000€ liegt, deutet dies auf einen Aufwärtstrend hin. -> steigende Hoch-& Tiefpunkte.

Abwärtstrend

Der Abwärtstrend beschreibt hingegen das Gegenteil. Der Kurs fällt von beispielsweise 30.000€ auf 25.000€, steigt dann nur noch leicht auf 27.000€, sinkt anschließend jedoch wieder deutlich tiefer auf 20.000€, befindet man sich in einem Abwärtstrend. -> Fallende Hoch- & Tiefpunkte.

Um Tradingtools gut nutzen zu können, schau doch bei Tradingview vorbei.

Tim Ramminger
Artikel Von

Tim Ramminger

Tim ist Experte für Aktien und ETFs bei Cryptoticker, mit besonderem Interesse für Techaktien.

Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.

Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.

Mehr Artikel auf Cryptoticker

Alle anzeigen