Bitcoin News: ETFs Treiben Den Markt An Während Institutionen Milliarden Investieren
Bitcoin News: Institutionen schieben Milliarden in Bitcoin ETFs, während andere Kryptofonds kaum mithalten können. Was steckt hinter dem Hype?
Bitcoin ETFs waren letzte Woche das grosse Thema, weil sie fast das ganze frische Geld in Krypto Investment Produkte gezogen haben. Laut einem Bericht vom digitalen Vermögensverwalter CoinShares haben diese ETFs unglaubliche 867 Millionen Dollar von den insgesamt 882 Millionen Nettozuflüssen in Kryptofonds eingesammelt. Dieser Anstieg zeigt ganz klar, dass Institutionen immer mehr Bock auf regulierte, Bitcoin-gestützte Finanzprodukte haben.
Bitcoin News: Warum Stürzen Sich Institutionen Auf Bitcoin?
James Butterfill, der Research-Chef von CoinShares, meint, dass dieser Ansturm auf mehrere globale wirtschaftliche Faktoren zurückgeht. Dazu gehören der deutliche Anstieg der M2 Geldmenge – also das ganze flüssige Geld, das zum Ausgeben oder Investieren zur Verfügung steht – und wachsende Sorgen um Stagflation in der US-Wirtschaft. Ausserdem haben mehrere US-Bundesstaaten Bitcoin gerade erst als strategische Reserve anerkannt, was die Glaubwürdigkeit von Bitcoin im traditionellen Finanzsystem ordentlich pusht.
Die M2 Geldmengen Story
Zur M2 Geldmenge gehören Sachen wie Sparkonten, Geldmarktfonds und kleinere Termineinlagen. Ökonomen und Entscheidungsträger achten da genau drauf, um das Konsumverhalten besser einzuschätzen. Seit der zweiten Hälfte von 2023 geht die M2 Geldmenge wieder steil nach oben. Das heisst, es ist mehr Kapital im Umlauf – und ein Teil davon fliesst direkt über ETFs in digitale Werte.
Rekordverdächtige ETF Zuflüsse
Die in den USA gelisteten Bitcoin ETFs haben schon einen neuen Rekord aufgestellt. Seit dem Start im Januar 2024 haben diese Fonds satte 62,9 Milliarden Dollar an Nettozuflüssen eingesammelt. Damit wurde der alte Rekord von 61,6 Milliarden Dollar, der erst vor ein paar Monaten aufgestellt wurde, locker geknackt. Die Zahlen zeigen deutlich, dass ETFs immer mehr der bevorzugte Weg für institutionelle Anleger sind, um im Kryptomarkt mitzumischen.
Ethereum und Sui Erleben Unterschiedliche Reaktionen
Während Bitcoin ETFs total durch die Decke gingen, sah es bei anderen digitalen Assets eher gemischt aus. Ethereum konnte trotz einem Anstieg bei der Marktnachfrage nur 1,5 Millionen Dollar an Zuflüssen verzeichnen. Sui dagegen hat alle überrascht und 11,7 Millionen Dollar eingesammelt – sogar mehr als Solana, das einen Abfluss von 3,4 Millionen Dollar verkraften musste.
Die US-Börsenaufsicht SEC ist mittlerweile offener gegenüber Krypto ETFs als früher, aber der Bearbeitungsstau ist noch riesig. Mehr als 70 ETF-Anträge warten aktuell auf eine Entscheidung. Die letzte grosse Genehmigung gab es im Juli 2024, als die SEC Ethereum-basierte ETFs durchgewunken hat.
Bitcoin News: Fazit
Die Bitcoin News dieser Woche zeigen ganz klar, dass institutionelle Investoren stark auf regulierte Kryptoprodukte setzen – allen voran ETFs. Angesichts steigender wirtschaftlicher Unsicherheiten und schwächelnder klassischer Investments wird Bitcoin als finanzieller Schutz immer interessanter. Und durch die neuen Investmentkanäle wird Bitcoin im traditionellen Finanzsektor immer mehr zur festen Grösse.

Maximilian Schmidt
Maximilian Schmidt ist ein erfahrener Journalist mit einem Schwerpunkt auf Finanz- und Technologieberichterstattung. Mit über einem Jahrzehnt in der Medienbranche hat er tiefgehende Einblicke in die Welt der digitalen Währungen gewonnen.
Bitcoin ETFs waren letzte Woche das grosse Thema, weil sie fast das ganze frische Geld in Krypto Investment Produkte gezogen haben. Laut einem Bericht vom digitalen Vermögensverwalter CoinShares haben diese ETFs unglaubliche 867 Millionen Dollar von den insgesamt 882 Millionen Nettozuflüssen in Kryptofonds eingesammelt. Dieser Anstieg zeigt ganz klar, dass Institutionen immer mehr Bock auf regulierte, Bitcoin-gestützte Finanzprodukte haben.
Bitcoin News: Warum Stürzen Sich Institutionen Auf Bitcoin?
James Butterfill, der Research-Chef von CoinShares, meint, dass dieser Ansturm auf mehrere globale wirtschaftliche Faktoren zurückgeht. Dazu gehören der deutliche Anstieg der M2 Geldmenge – also das ganze flüssige Geld, das zum Ausgeben oder Investieren zur Verfügung steht – und wachsende Sorgen um Stagflation in der US-Wirtschaft. Ausserdem haben mehrere US-Bundesstaaten Bitcoin gerade erst als strategische Reserve anerkannt, was die Glaubwürdigkeit von Bitcoin im traditionellen Finanzsystem ordentlich pusht.
Die M2 Geldmengen Story
Zur M2 Geldmenge gehören Sachen wie Sparkonten, Geldmarktfonds und kleinere Termineinlagen. Ökonomen und Entscheidungsträger achten da genau drauf, um das Konsumverhalten besser einzuschätzen. Seit der zweiten Hälfte von 2023 geht die M2 Geldmenge wieder steil nach oben. Das heisst, es ist mehr Kapital im Umlauf – und ein Teil davon fliesst direkt über ETFs in digitale Werte.
Rekordverdächtige ETF Zuflüsse
Die in den USA gelisteten Bitcoin ETFs haben schon einen neuen Rekord aufgestellt. Seit dem Start im Januar 2024 haben diese Fonds satte 62,9 Milliarden Dollar an Nettozuflüssen eingesammelt. Damit wurde der alte Rekord von 61,6 Milliarden Dollar, der erst vor ein paar Monaten aufgestellt wurde, locker geknackt. Die Zahlen zeigen deutlich, dass ETFs immer mehr der bevorzugte Weg für institutionelle Anleger sind, um im Kryptomarkt mitzumischen.
Ethereum und Sui Erleben Unterschiedliche Reaktionen
Während Bitcoin ETFs total durch die Decke gingen, sah es bei anderen digitalen Assets eher gemischt aus. Ethereum konnte trotz einem Anstieg bei der Marktnachfrage nur 1,5 Millionen Dollar an Zuflüssen verzeichnen. Sui dagegen hat alle überrascht und 11,7 Millionen Dollar eingesammelt – sogar mehr als Solana, das einen Abfluss von 3,4 Millionen Dollar verkraften musste.
Die US-Börsenaufsicht SEC ist mittlerweile offener gegenüber Krypto ETFs als früher, aber der Bearbeitungsstau ist noch riesig. Mehr als 70 ETF-Anträge warten aktuell auf eine Entscheidung. Die letzte grosse Genehmigung gab es im Juli 2024, als die SEC Ethereum-basierte ETFs durchgewunken hat.
Bitcoin News: Fazit
Die Bitcoin News dieser Woche zeigen ganz klar, dass institutionelle Investoren stark auf regulierte Kryptoprodukte setzen – allen voran ETFs. Angesichts steigender wirtschaftlicher Unsicherheiten und schwächelnder klassischer Investments wird Bitcoin als finanzieller Schutz immer interessanter. Und durch die neuen Investmentkanäle wird Bitcoin im traditionellen Finanzsektor immer mehr zur festen Grösse.

Maximilian Schmidt
Maximilian Schmidt ist ein erfahrener Journalist mit einem Schwerpunkt auf Finanz- und Technologieberichterstattung. Mit über einem Jahrzehnt in der Medienbranche hat er tiefgehende Einblicke in die Welt der digitalen Währungen gewonnen.
Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.
Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.