Während der Bitcoin in den nächsten 100 Jahren kaum einen Wertverlust verzeichnen könnte, verlieren FIAT Währungen in diesem Zeitraum wohl bis zu 90% ihres derzeitigen Werts. Als Geldanlage könnte der Bitcoin bald das wichtigste Asset der Zukunft sein.
Inflation frisst das FIAT Geld, der Bitcoin wächst weiter
Die größte Triebfeder in der Entwertung des FIAT Geldes ist selbstverständlich die fortschreitende Inflation. Bei einer Verringerung der Kaufkraft einer Währung spricht man von einer Inflation. Die Inflationsrate des Euro in Deutschland betrug in den letzten 10 Jahren im Durchschnitt 1,3%. 2019 lag sie sogar etwas höher bei 1,4%.
Zurzeit haben wir ein spannendes Test-Angebot für dich! Du kannst unsere Premium-Mitgliedschaft im ersten Monat für 1€/Tag testen. Überlege dir, es zu testen, falls du im Krypto-Markt immer Up-To-Date sein möchtest! Du erhältst im Premium-Bereich Trading-Ideen sowie professionellen Trading-Support. Weiterhin erhältst du oftmals frühzeitig Informationen zu den neuesten Krypto-Trends! So konnten unsere Kunden auch verschiedene NFTs früh genug kaufen. Falls du Genaueres zu unserem Premium Test-Angebot lesen willst, dann klicke hier!
Die Inflation der FIAT Währungen (primär des Dollars und des Euros) wird in den nächsten Jahrzehnten durch dauerhafte Niedrigzinsen und das verstärkte Gelddrucken der Zentralbanken sehr wahrscheinlich weiter voranschreiten. Dagegen ist der Bitcoin wie auch das Edelmetall Gold eine endliche Ressource. Ein Wertgewinn auf lange Sicht ist daher anzunehmen.
Was ist das Kontrahentenrisiko und wie verhält es sich beim FIAT Geld ?
Neben dem Risiko der Inflation müssen wir beim Vergleich zwischen FIAT Geld und Bitcoin noch eine weitere Variable beachten. Bei der Vertragsbindung zwischen mindestens zwei Parteien gibt es immer ein allgemeines Ausfallrisiko – das Kontrahentenrisiko.
Michael Saylor, der Gründer des multinationalen Softwareherstellers MicroStrategy, sprach das hohe Kontrahentenrisiko einer Einlage von FIAT Geld auf ein Bankkonto an. Das Risiko eines Verlustes des Großteils des eingezahlten Kapitals war in den letzten 100 Jahren exorbitant hoch. Man bedenke einmal die große Rezession 1929 und die Bankenkrise 2008.
Immobilien, Gold, Aktien? – Bitcoin könnte wertstabiler als alle sein
Vermeintlich krisenfeste Assets wie Immobilien können durch neue staatliche Regulierungen angegriffen werden. Selbiges gilt für den Aktienmarkt. Gold ist hier die stabilste Alternative. Doch Probleme beim sicheren Verwahren von physischen Gold kann Anleger zur Verwahrung in privaten Banken zwingen. Das entzieht dem Besitzer wiederum einen Teil der Kontrolle. Als sichere Wertanlage hängt der Bitcoin Gold bereits ab.
Wenn wir uns die beiden großen Risiken des Wertverlustes eines Assets ansehen, dann schneidet der Bitcoin im Vergleich zu allen anderen sehr gut ab. Neben dem geringen Risiko eines Wertverlustes durch Inflation besteht beim Bitcoin zur Zeit kein Kontrahentenrisiko. Die Technologie gewährleistet maximale Privatsphäre und Kontrolle durch den Anleger.
Das könnte dich auch interessieren
More from Bitcoin News
3 Gründe, warum der Bitcoin KEIN Schneeballsystem ist
Ist der Bitcoin ein Schneeballsystem? Wir widerlegen endgültig dieses lang verbreiteten Mythos über die Kryptowährung.
Bitcoin Prognose: Wann kommt der nächste Bitcoin Bullrun?
Wo geht es mit dem Bitcoin Kurs hin? Wir nutzen mehrere Parameter, um die Bitcoin Prognose für die kommenden Monate …
Bitcoin Kurs unter 26.000 Dollar – Droht noch einmal der große Crash?
Der Bitcoin Kurs ist letztens wieder deutlich unter 26.000 Dollar gefallen. Kommt noch einmal der Crash unter 25.000 Dollar?