Bitcoin ÜBERRASCHUNG im Mai: Warum ist der Bitcoin Kurs gestiegen?
Der Bitcoin Kurs ist in den letzten Tagen wieder sehr stark angestiegen. Warum konnte der Bitcoin im sonst eher bärischen Mai überraschen?
Bitcoin hat seine besten Tage in diesem zweiten Quartal 2024 erlebt, dank eines kühler als erwarteten Inflationsberichts im April. Diese Rallye hat das Interesse der Anleger am Kryptomarkt neu entfacht und Bitcoin und andere wichtige Kryptowährungen auf neue Höhen getrieben.
Warum steigt der Bitcoin Kurs im Moment?
Am Mittwoch sprang der Bitcoin-Kurs auf über 66.000 Dollar. Dieser Anstieg folgte auf die Veröffentlichung der Daten zum Verbraucherpreisindex (CPI) für April, die darauf hindeuteten, dass die Inflation im Vergleich zum Vormonat leicht zurückging. Die Kryptowährung wurde auch zum ersten Mal seit Mitte April über ihrem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt gehandelt.
Was hat der Inflationsbericht ergeben?
Der Verbraucherpreisindex für April zeigte einen Anstieg von 0,3 % gegenüber März und lag damit unter den erwarteten 0,4 %. Dieser niedrigere Inflationswert weckte Hoffnungen auf eine mögliche Zinssenkung, was sich positiv auf den Bitcoin Kurs auswirkte. Professionelle Marktanalysten merkten an, dass die Chance auf eine Zinssenkung ein starker Katalysator für Bitcoin bleibt.
Was sind die aktuellen Markttrends?
Die nachlassende Inflation beflügelte auch andere Kryptowährungen. Ethereum kletterte wieder über die 3.000-Dollar-Marke, und Altcoins wie Solana, XRP und Cardano verzeichneten deutliche Gewinne. Insgesamt reagierte der Kryptowährungsmarkt positiv auf die Inflationsdaten, mit erhöhten Handelsvolumina und Marktkapitalisierungen.
Wie hat sich der Anstieg beim BTC Kurs auf Ethereum und andere Altcoins ausgewirkt?
Der Ethereum Kurs stieg um fast 4 % und überschritt die 3.000 Dollar-Marke, während Solana um etwa 13 % zulegte und einen Höchststand von 143,90 Dollar erreichte. XRP näherte sich der Marke von 0,52 Dollar, und Cardano stieg auf 0,4595 Dollar. Diese Zuwächse unterstreichen den allgemeinen Marktoptimismus, der durch den Inflationsbericht ausgelöst wurde.
Nach dem CPI-Bericht vom April erlebte der gesamte Kryptomarkt eine Rallye. Am 16. Mai überschritt der BTC Kurs die Marke von 65.000 Dollar, Ethereum erreichte wieder die Marke von 3.000 Dollar, und andere wichtige Kryptowährungen verzeichneten deutliche Gewinne. Dieser Anstieg unterstreicht die Empfindlichkeit des Marktes gegenüber makroökonomischen Indikatoren.
Bitcoin Analyse und Zukunftsprognosen für BTC
Der Bitcoin bewegt sich weiterhin auf der Grenze zwischen einem risikofreudigen und einem risikoscheuen Vermögenswert. Die meisten Analysten sind sich einig, dass makroökonomische Faktoren wie Inflationsdaten und potenzielle Zinssenkungen zwar die kurzfristige Volatilität beeinflussen, der langfristige Kursverlauf von Bitcoin jedoch intakt bleibt. Diese duale Natur zieht sowohl spekulative als auch langfristige Investitionen an, was sich auf dem Kryptowährungsmarkt in erhöhten Zuflüssen in Bitcoin-Spot-ETFs niederschlagen könnte.
Steffen Rathmann
Steffen ist approbierter Arzt mit Abschluss in der Humanmedizin an der Universität Rostock. Neben seines Studiums investierte er regelmäßig in den Krypto-Markt und eignete sich intensives Wissen über Technologien und Marktentwicklung an. Steffen verfasst regelmäßige Artikel für Cryptoticker über die aktuellen Entwicklungen am Markt.
Mehr Artikel auf Cryptoticker
Alle anzeigenRegelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.
Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.