Wie analysiere ich Kryptowährungen?
Du hast ein interessantes Kryptoprojekt gefunden, weißt aber nicht einzuschätzen, ob es ein Investment wert ist? Auf der Suche nach dem nächsten Big Thing am Kryptomarkt gehen Anleger oftmals große Risiken ein, ohne sich dessen bewusst zu sein. Hinter vermeintlich […]
Du hast ein interessantes Kryptoprojekt gefunden, weißt aber nicht einzuschätzen, ob es ein Investment wert ist? Auf der Suche nach dem nächsten Big Thing am Kryptomarkt gehen Anleger oftmals große Risiken ein, ohne sich dessen bewusst zu sein. Hinter vermeintlich großen Chancen stehen meist auch die größten Risiken. Auf der Suche nach dem nächsten Bitcoin, Ethereum oder Solana ignorieren viele Anleger diese jedoch.Um nicht uninformiert anzulegen zeigen wir dir heute, auf was du achten solltest, wenn du ein Kryptoprojekt bewerten willst.
Deine Strategie
Deine persönliche Strategie sollte der Hauptgrund für eine Investmententscheidung sein. Mach dir zunächst klar, was deine Strategie ist.
Suchst du einen Staking-Token?
Willst du mit Lending Geld verdienen?
Oder suchst du die innovativste Blockchain?
Diese und andere Fragen solltest du dir beantworten können, bevor du den Token kaufst. Nicht jeder Token passt zu jedem Investor. Vor allem risikofreude, Alter und die Höhe Anlagesumme spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Die Projektidee
Die Projektidee ist für die meisten Anleger der Hauptgrund, in eine Kryptowährung zu investieren. Dabei solltest du dir klar machen, was das Ziel der Währung ist. Soll der Token eine Blockchain-Plattform bieten, welche es Entwicklern ermöglicht DApps zu entwickeln, NFTs zu erstellen oder mit Smart Contracts zu handeln? Oder soll es eine klassische Kryptowährung sein, möglicherweise sogar ein Stablecoin? Bei der Projektidee ist wichtig, dass diese einzigartig ist und nicht nur der nächste Memecoin-Abklatsch.
Wie finde ich die richtigen Kryptos?
Die Umsetzung durch Technologie
Viele Token und Kryptoprojekte versprechen das den Garten Eden, können diesen Versprechungen durch mangelnde Kompetenz und Umsetzung jedoch nicht nachkommen. Die logische Folge sind meist massive Kursverluste. So verspricht beispielsweise Cardano das neue Ethereum zu werden- bislang jedoch erfolglos. Du solltest dir also klar machen, wie deine Investmentidee die Probleme lösen möchte, welche andere Token haben. Sind die Ideen innovativ?
Dafür musst du zunächst feststellen, wie die Basistechnologie des Projekts ist. Wird Proof-of-Work, Proof-of-Stake oder ein anderes Proof-of verwendet? Wie will die Blockchain das magische Dreieck erreichen?
Zahlen, Daten, Fakten- Die Fundamentalanalyse
Für die meisten Long-Term- Aktionäre ist die Fundamentalanalyse entscheidend. Sie zeigt Umsatz- Gewinnwachstum & Co auf. Zudem wird die Bewertung der Aktie berechnet. Bei Kryptowährungen sind vor allem operative Zahlen nicht vorhanden, was die Fundamentalanalyse erschwert. Für Krypto-Investoren ist dabei vor allem die Marktkapitalisierung entscheidend. Wie viel ist die Gesamtzahl aller verfügbaren Token wert? Vor allem Token mit einer niedrigen Marktkapitalisierung sind meist hochriskant und volatil. Zudem kannst du über die einschlägigen Plattformen auch die Handelsvolumina der Kryptos nachvollziehen. Das kann dir anzeigen, wie „gehyped“ eine Währung ist. Zudem kann es dir Aufschluss darüber geben, wie liquide der Handel ist.
Charttechnik
Für Trader ist Charttechnik das entscheidende Einstiegskriterium- für Long-Term-Investoren ist sie meist mehr oder weniger irrelevant. Charttechnik sagt nichts über die langfristige Zukunft eines Projekts aus. Sie beinhaltet keine Innovationsideen, Fundamentaldaten oder die Technologie des Projekts. Charttechnik gibt, heruntergebrochen, in erster Linie Aufschluss über die mögliche kurzfristige Zukunft einer Anlage. Für langfristige Anleger sollte sie keinesfalls ausschlaggebend sein. Sie kann jedoch anzeigen, ob das Projekt in einem Bullen- oder Bärenmarkt ist.
Wie bewerte ich Kryptowährungen?
kannst du dich bei deiner Recherche auch auf das Team fokussieren. Die Hintergründe, ehemaligen Arbeitgeber und Visionen der Teammitglieder können Aufschluss darüber geben, wie Probleme im Projekt angegangen werden oder wie die Zukunft des Projekts aussehen soll. Zudem senkt eine Team-Recherche das Risiko, einem Betrug aufzusitzen.
Abschließend lässt sich sagen, dass dich auch die intensivste Analyse nicht vor allgemeinen Marktsituationen schützen kann. Sie kann jedoch Totalausfälle im Depot minimieren und die Chancen im Bullenmarkt erhöhen.
Aktuell und nur für eine sehr begrenzte Zeit kannst du dir für nur 1€ am Tag den exklusiven Zugang zu unserem Premium Discord Bereich sichern. In bis zu 50 Themen-Bereichen diskutieren unsere Moderatoren mit dir und der Community aktuelle Trends und Themen. NFTs, Metaverse, Play2Earn, Chartanalyse, Trading-Ideen für Daytrader und Swingtrader, DEFI, WEB3 Anwendungen, Terra Luna Ecosystem, Aavegotchi, The Sandbox und so viel mehr.
Für viele unserer Mitglieder fühlt sich 1 Monat manchmal wie 12 Monate in einer Masterclass an.
Verliere keine Zeit und buche Dir heute noch deinen Discord-Zugang hier.

Tim Ramminger
Tim ist Experte für Aktien und ETFs bei Cryptoticker, mit besonderem Interesse für Techaktien.
Du hast ein interessantes Kryptoprojekt gefunden, weißt aber nicht einzuschätzen, ob es ein Investment wert ist? Auf der Suche nach dem nächsten Big Thing am Kryptomarkt gehen Anleger oftmals große Risiken ein, ohne sich dessen bewusst zu sein. Hinter vermeintlich großen Chancen stehen meist auch die größten Risiken. Auf der Suche nach dem nächsten Bitcoin, Ethereum oder Solana ignorieren viele Anleger diese jedoch.Um nicht uninformiert anzulegen zeigen wir dir heute, auf was du achten solltest, wenn du ein Kryptoprojekt bewerten willst.
Deine Strategie
Deine persönliche Strategie sollte der Hauptgrund für eine Investmententscheidung sein. Mach dir zunächst klar, was deine Strategie ist.
Suchst du einen Staking-Token?
Willst du mit Lending Geld verdienen?
Oder suchst du die innovativste Blockchain?
Diese und andere Fragen solltest du dir beantworten können, bevor du den Token kaufst. Nicht jeder Token passt zu jedem Investor. Vor allem risikofreude, Alter und die Höhe Anlagesumme spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Die Projektidee
Die Projektidee ist für die meisten Anleger der Hauptgrund, in eine Kryptowährung zu investieren. Dabei solltest du dir klar machen, was das Ziel der Währung ist. Soll der Token eine Blockchain-Plattform bieten, welche es Entwicklern ermöglicht DApps zu entwickeln, NFTs zu erstellen oder mit Smart Contracts zu handeln? Oder soll es eine klassische Kryptowährung sein, möglicherweise sogar ein Stablecoin? Bei der Projektidee ist wichtig, dass diese einzigartig ist und nicht nur der nächste Memecoin-Abklatsch.
Wie finde ich die richtigen Kryptos?
Die Umsetzung durch Technologie
Viele Token und Kryptoprojekte versprechen das den Garten Eden, können diesen Versprechungen durch mangelnde Kompetenz und Umsetzung jedoch nicht nachkommen. Die logische Folge sind meist massive Kursverluste. So verspricht beispielsweise Cardano das neue Ethereum zu werden- bislang jedoch erfolglos. Du solltest dir also klar machen, wie deine Investmentidee die Probleme lösen möchte, welche andere Token haben. Sind die Ideen innovativ?
Dafür musst du zunächst feststellen, wie die Basistechnologie des Projekts ist. Wird Proof-of-Work, Proof-of-Stake oder ein anderes Proof-of verwendet? Wie will die Blockchain das magische Dreieck erreichen?
Zahlen, Daten, Fakten- Die Fundamentalanalyse
Für die meisten Long-Term- Aktionäre ist die Fundamentalanalyse entscheidend. Sie zeigt Umsatz- Gewinnwachstum & Co auf. Zudem wird die Bewertung der Aktie berechnet. Bei Kryptowährungen sind vor allem operative Zahlen nicht vorhanden, was die Fundamentalanalyse erschwert. Für Krypto-Investoren ist dabei vor allem die Marktkapitalisierung entscheidend. Wie viel ist die Gesamtzahl aller verfügbaren Token wert? Vor allem Token mit einer niedrigen Marktkapitalisierung sind meist hochriskant und volatil. Zudem kannst du über die einschlägigen Plattformen auch die Handelsvolumina der Kryptos nachvollziehen. Das kann dir anzeigen, wie „gehyped“ eine Währung ist. Zudem kann es dir Aufschluss darüber geben, wie liquide der Handel ist.
Charttechnik
Für Trader ist Charttechnik das entscheidende Einstiegskriterium- für Long-Term-Investoren ist sie meist mehr oder weniger irrelevant. Charttechnik sagt nichts über die langfristige Zukunft eines Projekts aus. Sie beinhaltet keine Innovationsideen, Fundamentaldaten oder die Technologie des Projekts. Charttechnik gibt, heruntergebrochen, in erster Linie Aufschluss über die mögliche kurzfristige Zukunft einer Anlage. Für langfristige Anleger sollte sie keinesfalls ausschlaggebend sein. Sie kann jedoch anzeigen, ob das Projekt in einem Bullen- oder Bärenmarkt ist.
Wie bewerte ich Kryptowährungen?
kannst du dich bei deiner Recherche auch auf das Team fokussieren. Die Hintergründe, ehemaligen Arbeitgeber und Visionen der Teammitglieder können Aufschluss darüber geben, wie Probleme im Projekt angegangen werden oder wie die Zukunft des Projekts aussehen soll. Zudem senkt eine Team-Recherche das Risiko, einem Betrug aufzusitzen.
Abschließend lässt sich sagen, dass dich auch die intensivste Analyse nicht vor allgemeinen Marktsituationen schützen kann. Sie kann jedoch Totalausfälle im Depot minimieren und die Chancen im Bullenmarkt erhöhen.
Aktuell und nur für eine sehr begrenzte Zeit kannst du dir für nur 1€ am Tag den exklusiven Zugang zu unserem Premium Discord Bereich sichern. In bis zu 50 Themen-Bereichen diskutieren unsere Moderatoren mit dir und der Community aktuelle Trends und Themen. NFTs, Metaverse, Play2Earn, Chartanalyse, Trading-Ideen für Daytrader und Swingtrader, DEFI, WEB3 Anwendungen, Terra Luna Ecosystem, Aavegotchi, The Sandbox und so viel mehr.
Für viele unserer Mitglieder fühlt sich 1 Monat manchmal wie 12 Monate in einer Masterclass an.
Verliere keine Zeit und buche Dir heute noch deinen Discord-Zugang hier.

Tim Ramminger
Tim ist Experte für Aktien und ETFs bei Cryptoticker, mit besonderem Interesse für Techaktien.
Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.
Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.