Shiba Inu vs Dogecoin – Welcher Meme Coin wird langfristig mehr Wert sein?
Der Shiba Inu hat letzte Woche eine massive Rallye hingelegt. Kann der Shiba Inu den Dogecoin als Nummer 1 Meme Coin ablösen?
Der Shiba Inu hat in der letzten Woche extreme Gewinne verzeichnet und sich damit wieder ins Gedächtnis der Krypto-Gemeinde gebracht. Der Hunde-Coin ist damit in die Top 20 der Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung aufgestiegen. Kann der Shiba Inu damit den erfolgreichsten Meme Coin, den Dogecoin, ablösen?
Shiba Inu vs Dogecoin – Die Meme Coins im Vergleich
Meme Coins wurden anfangs als Spaß-Projekte gegründet. Der erste Meme Coin war der Dogecoin. Diese Kryptowährung wollte sich über den Bitcoin lustig machen. Die Symbol des Coins war der Shiba Inu, eine bekannte exklusive Hunderasse. Dieser Hund wurde durch seinen überraschten Gesichtsausdruck zum beliebten Internet-Meme. Der Dogecoin nahm dieses Meme und schaffte damit eine erfolgreiche Kryptowährung.
Der Erfolg des Dogecoins kam dabei sehr überraschend. Der Coin wurde im letzten großen Bullenmarkt 2017 sogar zu einer der 10 wertvollsten Kryptowährungen. Mit der Zeit folgten viele Nachahmer. Der erfolgreichste Nachahmer ist mittlerweile der Shiba Inu Coin. Der Shiba Inu wurde erst 2020 gegründet und ist damit 7 Jahre jünger als der Dogecoin. Allerdings wurde er wesentlich schneller beliebt und liegt bereits auf Platz 20 nach Market Cap.
Elon Musk pusht Dogecoin und Shiba Inu
Der größte Fan der Meme Coins ist der exzentrische Milliardär und Tesla Gründer Elon Musk. Im Frühjahr sorgte er mit mehreren Tweets für starke Rallyes des Dogecoins. Nachdem er den Bitcoin für seine Umweltschädlichkeit kritisierte, erwähnte er den Dogecoin als umweltfreundliche Alternative.
Dass die Krypto-Gemeinde an den Worten von Musk hängt, zeigt sich auch in den letzten Tagen. Denn Musk postete ein Bild seines eigenen Shiba Inu Welpen, der auf den Namen Floki hört. Damit sorgte er für einen massiven Aufschwung des Shiba Inu Token, der innerhalb von 7 Tagen über 250% gewann.
Floki Frunkpuppy pic.twitter.com/xAr8T0Jfdf
Welcher Meme Token hat die vielversprechendere Zukunft?
Kann der Shiba Inu bald sogar die Beliebtheit des Dogecoins erreichen? Die Frage stellen sich immer mehr Anleger in der Folge der massiven Rallye des Meme Coins. Der Shiba Inu hat im Gegensatz zum Dogecoin derzeit einen massiven Aufschwung und wirkt als das „frischere“ Produkt.
Im Gegensatz dazu ist der Dogecoin mit seinen 8 Jahren am Markt schon wesentlich etablierter. Wie bereits angesprochen lag er schon 2017 in den Top 10 Kryptowährungen. Der Unterschied in Marktkapitalisierung ist immer noch massiv (Dogecoin 3x höher als Shiba Inu). Als der weiterhin bekanntere Meme Coin sollte der Dogecoin mittelfristig die Nase vorne haben.
Wenn du weiterhin keine Nachrichten aus der Krypto-Welt verpassen willst, dann abonniere unbedingt unseren Premium Bereich!

Steffen Rathmann
Steffen ist approbierter Arzt mit Abschluss in der Humanmedizin an der Universität Rostock. Neben seines Studiums investierte er regelmäßig in den Krypto-Markt und eignete sich intensives Wissen über Technologien und Marktentwicklung an. Steffen verfasst regelmäßige Artikel für Cryptoticker über die aktuellen Entwicklungen am Markt.
Der Shiba Inu hat in der letzten Woche extreme Gewinne verzeichnet und sich damit wieder ins Gedächtnis der Krypto-Gemeinde gebracht. Der Hunde-Coin ist damit in die Top 20 der Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung aufgestiegen. Kann der Shiba Inu damit den erfolgreichsten Meme Coin, den Dogecoin, ablösen?
Shiba Inu vs Dogecoin – Die Meme Coins im Vergleich
Meme Coins wurden anfangs als Spaß-Projekte gegründet. Der erste Meme Coin war der Dogecoin. Diese Kryptowährung wollte sich über den Bitcoin lustig machen. Die Symbol des Coins war der Shiba Inu, eine bekannte exklusive Hunderasse. Dieser Hund wurde durch seinen überraschten Gesichtsausdruck zum beliebten Internet-Meme. Der Dogecoin nahm dieses Meme und schaffte damit eine erfolgreiche Kryptowährung.
Der Erfolg des Dogecoins kam dabei sehr überraschend. Der Coin wurde im letzten großen Bullenmarkt 2017 sogar zu einer der 10 wertvollsten Kryptowährungen. Mit der Zeit folgten viele Nachahmer. Der erfolgreichste Nachahmer ist mittlerweile der Shiba Inu Coin. Der Shiba Inu wurde erst 2020 gegründet und ist damit 7 Jahre jünger als der Dogecoin. Allerdings wurde er wesentlich schneller beliebt und liegt bereits auf Platz 20 nach Market Cap.
Elon Musk pusht Dogecoin und Shiba Inu
Der größte Fan der Meme Coins ist der exzentrische Milliardär und Tesla Gründer Elon Musk. Im Frühjahr sorgte er mit mehreren Tweets für starke Rallyes des Dogecoins. Nachdem er den Bitcoin für seine Umweltschädlichkeit kritisierte, erwähnte er den Dogecoin als umweltfreundliche Alternative.
Dass die Krypto-Gemeinde an den Worten von Musk hängt, zeigt sich auch in den letzten Tagen. Denn Musk postete ein Bild seines eigenen Shiba Inu Welpen, der auf den Namen Floki hört. Damit sorgte er für einen massiven Aufschwung des Shiba Inu Token, der innerhalb von 7 Tagen über 250% gewann.
Floki Frunkpuppy pic.twitter.com/xAr8T0Jfdf
Welcher Meme Token hat die vielversprechendere Zukunft?
Kann der Shiba Inu bald sogar die Beliebtheit des Dogecoins erreichen? Die Frage stellen sich immer mehr Anleger in der Folge der massiven Rallye des Meme Coins. Der Shiba Inu hat im Gegensatz zum Dogecoin derzeit einen massiven Aufschwung und wirkt als das „frischere“ Produkt.
Im Gegensatz dazu ist der Dogecoin mit seinen 8 Jahren am Markt schon wesentlich etablierter. Wie bereits angesprochen lag er schon 2017 in den Top 10 Kryptowährungen. Der Unterschied in Marktkapitalisierung ist immer noch massiv (Dogecoin 3x höher als Shiba Inu). Als der weiterhin bekanntere Meme Coin sollte der Dogecoin mittelfristig die Nase vorne haben.
Wenn du weiterhin keine Nachrichten aus der Krypto-Welt verpassen willst, dann abonniere unbedingt unseren Premium Bereich!

Steffen Rathmann
Steffen ist approbierter Arzt mit Abschluss in der Humanmedizin an der Universität Rostock. Neben seines Studiums investierte er regelmäßig in den Krypto-Markt und eignete sich intensives Wissen über Technologien und Marktentwicklung an. Steffen verfasst regelmäßige Artikel für Cryptoticker über die aktuellen Entwicklungen am Markt.
Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.
Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.