MegaETH dominiert EVM-Chains: A16Z unterstützt mit 140 Mio. Dollar
MegaETH hat gerade eine Durchsatzrate von 1700 MGAS/s erreicht und liegt damit weit vor jeder anderen EVM-Chain. Jetzt, mit einer Investition von 140 Millionen US-Dollar von a16z, ist MegaETH bereit, Smart Contracts neu zu gestalten.
MegaETH bricht Geschwindigkeitsrekorde auf EVM-Testnetzen
MegaETH sorgt für Schlagzeilen mit einem massiven Vorsprung in der Rechenleistung. Laut Daten, die von Messari zusammengestellt wurden, erreichte MegaETH am 31. März 2025 1700 MGAS/s auf seinem Testnetz – über 5-mal schneller als Monad und 17-mal schneller als opBNB.
Zum Kontext:
- MegaETH: 1700 MGAS/s
- Monad: 300 MGAS/s
- opBNB: 100 MGAS/s
- Ethereum L1: 1,25 MGAS/s
MGAS/s bezieht sich auf die Anzahl der pro Sekunde verarbeiteten Rechengaseinheiten und misst im Wesentlichen die rohe Verarbeitungskraft dieser Ketten. Die Leistung von MegaETH stellt es in eine völlig andere Liga.
Rechenleistung eingestuft - Messari-Forschung
Unterstützt von a16z: 140 Millionen Dollar gesammelt
Zur Begeisterung trägt die Finanzierungsrunde von 140 Millionen Dollar bei, die von Andreessen Horowitz (a16z) geleitet wird. Die Kapitalzufuhr signalisiert nicht nur institutionelles Vertrauen, sondern auch starken Glauben an die Fähigkeit von MegaETH, das Skalierbarkeits-Trilemma zu lösen und gleichzeitig die EVM-Kompatibilität beizubehalten.
Mit dieser Finanzierung plant MegaETH:
- Entwicklungs- und Sicherheitsinfrastruktur auszubauen
- Mit aggressiven Durchsatz-Zielen auf dem Mainnet zu starten
- DeFi- und Gaming-dApps anzuziehen, die massive Recheneffizienz erfordern
Warum es wichtig ist: Skalierung, DePIN und darüber hinaus
Der Durchbruch von MegaETH könnte zu keinem besseren Zeitpunkt kommen. Mit DePIN (Dezentralisierte Physische Infrastruktur), dezentralem Speicher und on-chain AI/GPU-Arbeitslasten, die an Bedeutung gewinnen, besteht ein dringender Bedarf an Blockchains, die schwere, hochfrequente Berechnungen bewältigen können.
MegaETH entwickelt sich zu dieser Basisschicht – insbesondere für nächste Generationen von Anwendungsfällen wie:
- Echtzeit-AI-Inferenz on-chain
- Massive Multiplayer-Krypto-Gaming
- Sensorintensive DePIN-Anwendungen
- Hochvolumige DeFi-Protokolle
Kann MegaETH den nächsten EVM-Zyklus anführen?
Obwohl es sich noch im Testnetz befindet, sprechen die frühen Metriken von MegaETH Bände. Wenn es ähnliche Leistungen auf dem Mainnet erbringt und die EVM-Kompatibilität beibehält, könnte es zur bevorzugten Kette für Entwickler werden, die langsamere L1s hinter sich lassen.
Angesichts der Unterstützung durch a16z und des steigenden Interesses an hyper-performanten Smart-Contract-Plattformen könnte MegaETH sehr wohl die nächste EVM-Welle anführen, insbesondere da Ethereum L1 mit Skalierungsbeschränkungen zu kämpfen hat.

Gustav Reinhardt
Gustav Reinhardt ist ein erfahrener Journalist mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich Finanzjournalismus. Gustav verfügt über ein tiefes Verständnis von Blockchain Technologie, digitalen Vermögenswerten und den globalen wirtschaftlichen Auswirkungen von Krypto Trends. Abseits seines Berufslebens genießt Gustav es, Berlins lebendige Kulturszene zu erkunden, und ist ein begeisterter Schachspieler.
MegaETH bricht Geschwindigkeitsrekorde auf EVM-Testnetzen
MegaETH sorgt für Schlagzeilen mit einem massiven Vorsprung in der Rechenleistung. Laut Daten, die von Messari zusammengestellt wurden, erreichte MegaETH am 31. März 2025 1700 MGAS/s auf seinem Testnetz – über 5-mal schneller als Monad und 17-mal schneller als opBNB.
Zum Kontext:
- MegaETH: 1700 MGAS/s
- Monad: 300 MGAS/s
- opBNB: 100 MGAS/s
- Ethereum L1: 1,25 MGAS/s
MGAS/s bezieht sich auf die Anzahl der pro Sekunde verarbeiteten Rechengaseinheiten und misst im Wesentlichen die rohe Verarbeitungskraft dieser Ketten. Die Leistung von MegaETH stellt es in eine völlig andere Liga.
Rechenleistung eingestuft - Messari-Forschung
Unterstützt von a16z: 140 Millionen Dollar gesammelt
Zur Begeisterung trägt die Finanzierungsrunde von 140 Millionen Dollar bei, die von Andreessen Horowitz (a16z) geleitet wird. Die Kapitalzufuhr signalisiert nicht nur institutionelles Vertrauen, sondern auch starken Glauben an die Fähigkeit von MegaETH, das Skalierbarkeits-Trilemma zu lösen und gleichzeitig die EVM-Kompatibilität beizubehalten.
Mit dieser Finanzierung plant MegaETH:
- Entwicklungs- und Sicherheitsinfrastruktur auszubauen
- Mit aggressiven Durchsatz-Zielen auf dem Mainnet zu starten
- DeFi- und Gaming-dApps anzuziehen, die massive Recheneffizienz erfordern
Warum es wichtig ist: Skalierung, DePIN und darüber hinaus
Der Durchbruch von MegaETH könnte zu keinem besseren Zeitpunkt kommen. Mit DePIN (Dezentralisierte Physische Infrastruktur), dezentralem Speicher und on-chain AI/GPU-Arbeitslasten, die an Bedeutung gewinnen, besteht ein dringender Bedarf an Blockchains, die schwere, hochfrequente Berechnungen bewältigen können.
MegaETH entwickelt sich zu dieser Basisschicht – insbesondere für nächste Generationen von Anwendungsfällen wie:
- Echtzeit-AI-Inferenz on-chain
- Massive Multiplayer-Krypto-Gaming
- Sensorintensive DePIN-Anwendungen
- Hochvolumige DeFi-Protokolle
Kann MegaETH den nächsten EVM-Zyklus anführen?
Obwohl es sich noch im Testnetz befindet, sprechen die frühen Metriken von MegaETH Bände. Wenn es ähnliche Leistungen auf dem Mainnet erbringt und die EVM-Kompatibilität beibehält, könnte es zur bevorzugten Kette für Entwickler werden, die langsamere L1s hinter sich lassen.
Angesichts der Unterstützung durch a16z und des steigenden Interesses an hyper-performanten Smart-Contract-Plattformen könnte MegaETH sehr wohl die nächste EVM-Welle anführen, insbesondere da Ethereum L1 mit Skalierungsbeschränkungen zu kämpfen hat.

Gustav Reinhardt
Gustav Reinhardt ist ein erfahrener Journalist mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich Finanzjournalismus. Gustav verfügt über ein tiefes Verständnis von Blockchain Technologie, digitalen Vermögenswerten und den globalen wirtschaftlichen Auswirkungen von Krypto Trends. Abseits seines Berufslebens genießt Gustav es, Berlins lebendige Kulturszene zu erkunden, und ist ein begeisterter Schachspieler.
Mehr Artikel auf Cryptoticker
Alle anzeigenRegelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.
Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.