Krypto Crash Grund: 116 Milliarden Dollar in 24 Stunden ausgelöscht
Krypto-Marktcrash: Mit einem starken Rückgang der Marktkapitalisierung um 4 % auf 2,72 Billionen US-Dollar führen Bitcoin und Ethereum den Crash an. Ist dies nur eine Korrektur oder der Beginn eines brutalen Bärenmarktes?
Der 28. März hat einen erheblichen Schlag für den Kryptowährungsmarkt gebracht, wobei die gesamte Marktkapitalisierung um 4,00 % gefallen ist und nun bei 2,72 Billionen Dollar steht. An der Spitze des Rückgangs steht Bitcoin ($BTC), das 3,55 % verlor und seine Marktkapitalisierung auf 1,66 Billionen Dollar reduzierte. Ethereum ($ETH) erlitt einen noch stärkeren Rückschlag und fiel um 6,40 % auf 226,24 Milliarden Dollar. Stablecoins zeigten sich widerstandsfähig und verzeichneten nur einen leichten Rückgang von 0,06 % auf 219,21 Milliarden Dollar, während die Kategorie "Andere" stark blutete und um 5,67 % auf 616,57 Milliarden Dollar fiel.
Warum sind die Kryptopreise gesunken?
Mehrere Faktoren haben den jüngsten Abschwung auf dem Kryptowährungsmarkt verursacht. Lassen Sie uns die Hauptursachen aufschlüsseln:
- Eskalation von Handelskriegen, die das Risikosentiment beeinflussen
- Liquidationen von überhebelten Futures-Positionen
- Vorherrschende bärische technische Setups
Top-Kryptos nach Marktkapitalisierung - coinmarketcap
Handelskriege verschärfen das Marktleid
Steigende globale Handelskonflikte stehen im Zentrum des aktuellen Rückgangs des Kryptomarktes. Die jüngste Eskalation resultiert aus der Entscheidung der US-Regierung, hohe Zölle auf Autoimporte und andere Waren zu erheben. Am 25. März kündigten die USA 25 % Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China an, die ab dem 3. April in Kraft treten. Diese protektionistische Maßnahme hat Ängste vor einer globalen wirtschaftlichen Verlangsamung geschürt und die Stimmung in allen risikobehafteten Anlageklassen gedämpft.
Die Auswirkungen waren über den Kryptomarkt hinaus zu spüren. Beispielsweise ist der S&P 500 seit der Ankündigung ebenfalls um 1,85 % gefallen, was die marktweite Auswirkung dieser Handelskonflikte weiter unterstreicht.
Hohe Inflationsdaten verunsichern Investoren
Die Veröffentlichung des US Core PCE Price Index am Freitag hat die Marktängste weiter verstärkt. Der Index, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg im Februar im Jahresvergleich um 2,8 % und übertraf damit die Erwartungen von 2,7 %.
Diese höher als erwarteten Inflationsdaten verstärkten die Befürchtungen vor einer strafferen Geldpolitik und lösten Schockwellen auf dem Kryptomarkt aus.
Wie es sich entwickelte:
Bitcoin fiel um 4 % und rutschte unter 84.000 Dollar, während mehrere andere große Kryptowährungen folgten. Investoren, die bereits wegen Trumps Zollandrohungen nervös waren, verkauften ihre Bestände, was einen Ausverkauf auf dem gesamten Markt anheizte.
Auch KI-Token erleiden Einbußen
Der Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), ein aufstrebender Stern im Kryptobereich, blieb nicht verschont. Seit dem Markteinbruch sind führende KI-Token wie NEAR, Bittensor und Render um 10,8 %, 10 % bzw. 8 % gefallen.
Dieser sektorweite Rückgang unterstreicht die Fragilität aufkommender Narrative angesichts der breiteren Marktunsicherheit.
Was kommt als Nächstes für Krypto?
Die Frage, die sich jeder Händler stellt, ist, ob dieser Abschwung eine vorübergehende Korrektur oder der Beginn eines längeren Bärenmarktes ist. Angesichts der sich verschärfenden Handelskriege, der zunehmenden Inflationsängste und der bärischen technischen Indikatoren ist klar, dass Vorsicht geboten ist.
Händler sollten sich auf anhaltende Volatilität einstellen und sich auf das Risikomanagement konzentrieren, um diese turbulenten Zeiten zu überstehen. Bleiben Sie informiert und vorbereitet – diese Fahrt ist noch lange nicht vorbei.

Anna-Lena Hoffmann
Anna-Lena Hoffmann ist eine talentierte Schriftstellerin aus Hamburg. Ihre Arbeit untersucht oft die Schnittstelle zwischen Technologie und Kryptowährungen. Anna begann ihre Reise in der Blockchain-Welt im Jahr 2017 und ist selbst Krypto-Händlerin und Investorin.
Der 28. März hat einen erheblichen Schlag für den Kryptowährungsmarkt gebracht, wobei die gesamte Marktkapitalisierung um 4,00 % gefallen ist und nun bei 2,72 Billionen Dollar steht. An der Spitze des Rückgangs steht Bitcoin ($BTC), das 3,55 % verlor und seine Marktkapitalisierung auf 1,66 Billionen Dollar reduzierte. Ethereum ($ETH) erlitt einen noch stärkeren Rückschlag und fiel um 6,40 % auf 226,24 Milliarden Dollar. Stablecoins zeigten sich widerstandsfähig und verzeichneten nur einen leichten Rückgang von 0,06 % auf 219,21 Milliarden Dollar, während die Kategorie "Andere" stark blutete und um 5,67 % auf 616,57 Milliarden Dollar fiel.
Warum sind die Kryptopreise gesunken?
Mehrere Faktoren haben den jüngsten Abschwung auf dem Kryptowährungsmarkt verursacht. Lassen Sie uns die Hauptursachen aufschlüsseln:
- Eskalation von Handelskriegen, die das Risikosentiment beeinflussen
- Liquidationen von überhebelten Futures-Positionen
- Vorherrschende bärische technische Setups
Top-Kryptos nach Marktkapitalisierung - coinmarketcap
Handelskriege verschärfen das Marktleid
Steigende globale Handelskonflikte stehen im Zentrum des aktuellen Rückgangs des Kryptomarktes. Die jüngste Eskalation resultiert aus der Entscheidung der US-Regierung, hohe Zölle auf Autoimporte und andere Waren zu erheben. Am 25. März kündigten die USA 25 % Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China an, die ab dem 3. April in Kraft treten. Diese protektionistische Maßnahme hat Ängste vor einer globalen wirtschaftlichen Verlangsamung geschürt und die Stimmung in allen risikobehafteten Anlageklassen gedämpft.
Die Auswirkungen waren über den Kryptomarkt hinaus zu spüren. Beispielsweise ist der S&P 500 seit der Ankündigung ebenfalls um 1,85 % gefallen, was die marktweite Auswirkung dieser Handelskonflikte weiter unterstreicht.
Hohe Inflationsdaten verunsichern Investoren
Die Veröffentlichung des US Core PCE Price Index am Freitag hat die Marktängste weiter verstärkt. Der Index, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg im Februar im Jahresvergleich um 2,8 % und übertraf damit die Erwartungen von 2,7 %.
Diese höher als erwarteten Inflationsdaten verstärkten die Befürchtungen vor einer strafferen Geldpolitik und lösten Schockwellen auf dem Kryptomarkt aus.
Wie es sich entwickelte:
Bitcoin fiel um 4 % und rutschte unter 84.000 Dollar, während mehrere andere große Kryptowährungen folgten. Investoren, die bereits wegen Trumps Zollandrohungen nervös waren, verkauften ihre Bestände, was einen Ausverkauf auf dem gesamten Markt anheizte.
Auch KI-Token erleiden Einbußen
Der Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), ein aufstrebender Stern im Kryptobereich, blieb nicht verschont. Seit dem Markteinbruch sind führende KI-Token wie NEAR, Bittensor und Render um 10,8 %, 10 % bzw. 8 % gefallen.
Dieser sektorweite Rückgang unterstreicht die Fragilität aufkommender Narrative angesichts der breiteren Marktunsicherheit.
Was kommt als Nächstes für Krypto?
Die Frage, die sich jeder Händler stellt, ist, ob dieser Abschwung eine vorübergehende Korrektur oder der Beginn eines längeren Bärenmarktes ist. Angesichts der sich verschärfenden Handelskriege, der zunehmenden Inflationsängste und der bärischen technischen Indikatoren ist klar, dass Vorsicht geboten ist.
Händler sollten sich auf anhaltende Volatilität einstellen und sich auf das Risikomanagement konzentrieren, um diese turbulenten Zeiten zu überstehen. Bleiben Sie informiert und vorbereitet – diese Fahrt ist noch lange nicht vorbei.

Anna-Lena Hoffmann
Anna-Lena Hoffmann ist eine talentierte Schriftstellerin aus Hamburg. Ihre Arbeit untersucht oft die Schnittstelle zwischen Technologie und Kryptowährungen. Anna begann ihre Reise in der Blockchain-Welt im Jahr 2017 und ist selbst Krypto-Händlerin und Investorin.
Mehr Artikel auf Cryptoticker
Alle anzeigenRegelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.
Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.