Bitcoin ETF von Grayscale verzeichnet erste Zuflüsse nach Januar-Verlusten

Der Bitcoin ETF von Grayscale sah in den letzten Monaten immer wieder Abflüsse. Doch jetzt sieht der ETF erste Zuflüsse. Könnte der Bitcoin Kurs dadurch wieder explodieren?

Steffen Rathmann

Steffen Rathmann

Bitcoin ETF

Nach Angaben von Farside Investors verzeichnete der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC), der nach Vermögenswerten größte Bitcoin ETF, einen Nettozufluss an neuen Anlegergeldern. Dies war der erste tägliche Anstieg seit der Auflegung des Produkts im Januar. Die Daten von Farside zeigen, dass am Freitag insgesamt 63 Millionen Dollar in den Trust geflossen sind.

Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) Erster Zufluss nach Monaten

Das Grayscale-Produkt war einst die erste Wahl für traditionelle Anleger, die ein Engagement in Bitcoin (BTC) anstrebten, ohne die Kryptowährung direkt zu besitzen. Im Januar sah es sich jedoch neuer Konkurrenz gegenüber, als es in ein zugänglicheres ETF-Format umgewandelt wurde, zeitgleich mit der Einführung von neun konkurrierenden Spot-Bitcoin-ETFs.

Die Umstellung führte zu erheblichen Abflüssen aus dem GBTC aufgrund seiner höheren Gebühren im Vergleich zu den neuen ETFs. Infolgedessen sank die von GBTC gehaltene Bitcoin-Menge drastisch von über 600.000 Bitcoin auf etwa 290.000 Bitcoin, basierend auf Fondsdaten von CoinDesk.

Diese Verschiebung des Anlegerverhaltens verdeutlicht die Auswirkungen der kostengünstigeren Alternativen und der besseren Zugänglichkeit in der Bitcoin-Investitionslandschaft. Die Konkurrenz durch Spot-Bitcoin-ETFs hat Grayscale gezwungen, sich anzupassen, und könnte seine Marktposition und Strategie auch in Zukunft beeinflussen. Anleger haben nun mehr Auswahl und Flexibilität bei der Entscheidung, wie sie sich in Bitcoin engagieren wollen, was die Dynamik des Marktes für Investitionen in digitale Vermögenswerte möglicherweise neu gestaltet.

Der jüngste Zufluss am Freitag markiert eine Unterbrechung der Serie von Nettoabzügen aus GBTC. Unterdessen entwickelt sich der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock zu einem ernstzunehmenden Herausforderer für den Titel des größten Bitcoin ETF. Derzeit hält GBTC ein Vermögen von 18,1 Mrd. USD und liegt damit knapp vor IBIT mit 16,9 Mrd. USD.

Bemerkenswert ist, dass IBIT, der im Januar bei Null anfing, schnell an Boden gewonnen hat und jetzt den zweiten Platz einnimmt, während das Vermögen von GBTC von über 26 Milliarden Dollar zu Beginn des Jahres zurückgegangen ist. Diese Verschiebung unterstreicht den sich entwickelnden Wettbewerb innerhalb der Bitcoin-ETF-Landschaft und verdeutlicht die sich verändernde Dynamik der Anlegerpräferenzen auf dem Kryptomarkt.

Wird der Bitcoin Kurs steigen?

Um die potenziellen Auswirkungen auf den Bitcoin Kurs auf der Grundlage der jüngsten Entwicklungen beim Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) und beim iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock zu beurteilen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden.

Erstens deutet die Pause bei den Nettoabflüssen aus dem GBTC nach den Zuflüssen vom Freitag auf eine Stabilisierung oder eine mögliche Umkehrung des vorherigen Trends hin. Während GBTC aufgrund höherer Gebühren und der Konkurrenz durch neuere, leichter zugängliche Bitcoin-ETFs wie IBIT erhebliche Abflüsse zu verzeichnen hatte, deuten die jüngsten Zuflüsse auf ein erneutes Interesse oder Vertrauen der Anleger in GBTC hin.

Andererseits deutet der rasche Aufstieg von IBIT zu einem engen Konkurrenten von GBTC in Bezug auf das verwaltete Vermögen (AUM) auf eine wachsende Nachfrage nach Bitcoin-Engagements über ETFs mit niedrigeren Kosten hin. Die Tatsache, dass IBIT im Januar bei Null anfing und schnell ein beträchtliches verwaltetes Vermögen angehäuft hat, unterstreicht die Attraktivität von Alternativen mit niedrigeren Gebühren für die Anleger.

In Anbetracht dieser Dynamik könnten die Aussichten für den Bitcoin-Preis davon beeinflusst werden, wie sich diese ETFs weiter entwickeln und konkurrieren. Ein Wiederaufleben der Popularität von GBTC aufgrund einer verbesserten Anlegerstimmung oder strategischer Anpassungen könnte  mit einer erhöhten Nachfrage nach Bitcoin korrelieren, was zu einer Aufwärtsbewegung des Preises beitragen könnte.

Wie wirkt sich der Grayscale Bitcoin Trust auf die Zukunft des Bitcoins aus?

Der Aufstieg von IBIT und anderen konkurrierenden börsengehandelten Bitcoin-Fonds könnte jedoch auch eine breitere Verlagerung hin zu kostengünstigeren Anlageinstrumenten bedeuten. Eine bessere Zugänglichkeit und Akzeptanz von Bitcoin durch börsengehandelte Fonds könnte eine breitere Anlegerbeteiligung fördern und möglicherweise langfristig zu einer positiven Preisentwicklung für Bitcoin beitragen.

Letztendlich sind die Zuflüsse in GBTC und der Aufstieg von IBIT zwar bemerkenswerte Entwicklungen. Doch die zukünftige Entwicklung des Bitcoin-Preises wird von einer Kombination aus Marktstimmung, makroökonomischen Faktoren, regulatorischen Entwicklungen und breiteren Trends im Kryptowährungsökosystem abhängen. Anleger sollten diese Faktoren weiterhin genau beobachten, um die potenzielle Richtung des Bitcoin-Kurses in den kommenden Monaten zu beurteilen.

Steffen Rathmann
Artikel Von

Steffen Rathmann

Steffen ist approbierter Arzt mit Abschluss in der Humanmedizin an der Universität Rostock. Neben seines Studiums investierte er regelmäßig in den Krypto-Markt und eignete sich intensives Wissen über Technologien und Marktentwicklung an. Steffen verfasst regelmäßige Artikel für Cryptoticker über die aktuellen Entwicklungen am Markt.

Mehr Artikel auf Cryptoticker

Alle anzeigen

Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.

Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.