Bybit Hack Aufgedeckt: Hier ist der Drahtzieher hinter dem $1.46 Milliarden Diebstahl

Der Bybit Hack wurde vom Blockchain Ermittler ZachXBT zurückverfolgt, mit eindeutigen Beweisen, die die Hacker mit dem $1.46 Milliarden Diebstahl verbinden. Alle Details enthüllt...

Maximilian Schmidt

Maximilian Schmidt

Bybit Hack Aufgedeckt
Categories: Crypto NewsKrypto-ScamsScamHackHackerLazarusLazarus GroupEther Wallet

Bybit Hack: Der größte Krypto Diebstahl der Geschichte

Die Kryptoindustrie wurde erschüttert, als Bybit, eine der führenden Kryptobörsen, einen massiven Sicherheitsvorfall meldete, bei dem digitale Vermögenswerte im Wert von etwa $1.46 Milliarden gestohlen wurden. Anfangs waren kaum Details bekannt, nur dass eine Ethereum Coldwallet kompromittiert wurde. Doch neue Entwicklungen haben nun die Täter identifiziert.

Lazarus Gruppe als Hauptverdächtige Bestätigt

Laut den neuesten Erkenntnissen steckt die nordkoreanische Hackergruppe Lazarus Gruppe hinter dem Bybit Hack. Diese Gruppe, bekannt für frühere Cyberangriffe auf Finanzinstitute und Kryptoplattformen, wurde bereits in mehrere große Diebstähle verwickelt, darunter:

  • 2017 Youbit Börsenhack
  • 2022 Harmony Horizon Bridge Diebstahl ($100M gestohlen)
  • Ronin Network Angriff ($600M gestohlen in 2022)

ZachXBT Deckt Die Wahrheit Auf

Der Durchbruch in der Untersuchung kam durch den Onchain Ermittler ZachXBT, eine bekannte Größe in der Blockchain Forensik. Am 21. Februar 2025 um 19:09 UTC legte ZachXBT einen detaillierten Bericht vor, der die Beteiligung der Lazarus Gruppe bewies. Seine Erkenntnisse umfassten:

  • Analyse von Testtransaktionen vor dem Angriff.
  • Verbindungen zwischen Hackerwallets, die vor dem Angriff genutzt wurden.
  • Forensische Grafiken und Transaktionszeitmuster, die Lazarus mit dem Hack in Verbindung bringen.

Diese Beweise wurden mit Bybits Sicherheitsteam geteilt, um deren laufende Ermittlungen und mögliche rechtliche Schritte zu unterstützen.

So Wurde Der Hack Durchgeführt

Ermittler glauben, dass die Hacker den Angriff durch Manipulation eines routinemäßigen Transfers zwischen Bybits Coldwallet und Hotwallet durchführten. Der Angriff beinhaltete:

  1. Änderung von Transaktionssignaturen, um Gelder umzuleiten.
  2. Nutzung kompromittierter privater Schlüssel oder Phishing Methoden, um Zugang zu erhalten.
  3. Schnelles Waschen der gestohlenen Gelder durch Mixing Services und dezentrale Börsen.

Bybits Reaktion und Nächste Schritte

Trotz des enormen Verlusts versicherte Bybits CEO den Nutzern, dass alle Gelder 1:1 gedeckt sind und Auszahlungen weiterhin uneingeschränkt möglich bleiben. Die Börse hat seitdem:

  1. Ihre Sicherheitsinfrastruktur gestärkt, um weitere Angriffe zu verhindern.
  2. Mit Blockchain Analysten und Sicherheitsfirmen zusammengearbeitet, um gestohlene Vermögenswerte zu verfolgen.
  3. Mit Strafverfolgungsbehörden koordiniert, um Wallets mit Lazarus Verbindungen aufzuspüren.

Was Bedeutet Das Für Die Kryptoindustrie?

Der Bybit Hack ist eine erneute Erinnerung an die ständigen Sicherheitsrisiken im Kryptobereich. Die Beteiligung der Lazarus Gruppe, die angeblich Nordkoreas Atomprogramm durch Cyberdiebstähle finanziert, wirft ernste Bedenken für Regulierungsbehörden und Kryptobörsen auf.

Zukünftig müssen Börsen und Investoren:

  • Ihre Sicherheitsprotokolle verbessern, um Nutzergelder zu schützen.
  • Blockchain Transaktionen auf verdächtige Aktivitäten überwachen.
  • Mit globalen Behörden zusammenarbeiten, um staatlich gesponserte Cyberkriminalität zu bekämpfen.

Abschließende Gedanken

Mit der Bestätigung, dass die Lazarus Gruppe hinter dem Bybit Hack steckt, liegt der Fokus nun auf der Rückholung der Gelder und präventiven Maßnahmen. Die Arbeit von ZachXBT und anderen Blockchain Ermittlern zeigt, wie forensische Analysen selbst die raffiniertesten Cyberkriminellen entlarven können.

Die Kryptoindustrie wird zweifellos ihre Sicherheitsmaßnahmen verstärken, aber dieser Angriff zeigt, dass keine Börse vollkommen sicher ist. Während die Ermittlungen weitergehen, müssen sich Bybit und das gesamte Kryptosystem anpassen und ihre Sicherheitsstrukturen gegen künftige Bedrohungen verstärken.

Maximilian Schmidt
Artikel Von

Maximilian Schmidt

Maximilian Schmidt ist ein erfahrener Journalist mit einem Schwerpunkt auf Finanz- und Technologieberichterstattung. Mit über einem Jahrzehnt in der Medienbranche hat er tiefgehende Einblicke in die Welt der digitalen Währungen gewonnen.

Mehr Artikel auf Cryptoticker

Alle anzeigen

Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.

Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.