Ist der Bored Ape Yacht Club rassistisch? – Eine Zusammenfassung

"Philion" erhebt in einem Youtuber-Video schwere Vorwürfe gegenüber Yuga Labs und ihrer NFT-Kollektion Bored Ape Yacht Club.

Emil Bordin

Emil Bordin

image

Am 19.06 veröffentlichte der Youtuber “Philion” ein Video, in dem er schwere Vorwürfe gegenüber der Bored Ape Yacht Club Kollektion erhebt. Er behauptet, die NFT-Kollektion wäre einer der größten Trolle der Internetgeschichte und würde versteckte rassistische Symbole enthalten. Außerdem wirft er Yuga Labs vor, den Namen ihres eigenen Studios, als auch das Logo des Bored Ape Yacht Club nach rassistischen Motiven gewählt zu haben.

Die Bored Ape Yacht Club Kollektion wurde am 30. April 2021 veröffentlicht. “Philion” behauptet, dass dieses Datum bewusst gewählt wurde, um an den Tod von Adolf Hitler zu erinnern. Dieser starb vor rund 76 Jahre am 30. April 1945. Es gab zwar einen einwöchigen Vorverkauf der NFTs ab dem 23. April, trotzdem versicherte Yuga Labs gegenüber den Medien, die Kollektion am 30. April veröffentlicht zu haben.

Ist das Logo des Bored Ape Yacht Club eine Anspielung auf ein Nazi Emblem?

Ein weiteres Anzeichen, dass der Bored Ape Yacht Club nationalsozialistische Elemente enthält, ist das Logo. Auf dem Logo ist im Kreis der Name “Bored Ape Yacht Club” geschrieben. In der Mitte befindet sich ein Totenkopfschädel von einem Affen. Das Auffälligste am Logo ist, dass sich die Designer gegen einen runden Kreis entschieden haben. Dies ist lauf Philion eine Anspielung auf den “Waffentotenkopf” der Nationalsozialisten. Er war das Zeichen der SS-Division “Totenkopf”, deren Aufgabe der Betrieb und die Bewachung der Konzentrationslager war.

Shared Image

Aber nicht nur die verblüffende Ähnlichkeit zu dem nationalsozialistischen Emblem ist verwunderlich, laut “Philion” ist auch ein “alphanumerischer Nazi-Code” versteckt. Bei einem “alphanumerischer Code” handelt es sich um eine Abfolge von Ziffern, Buchstaben oder Sonderzeichen, die für die Verschlüsselung verwendet werden.

Der Affentotenkopf des Bored Ape Yacht Club Logos besitzt genau 18 Zähne. Die Zahl “18” steht symbolisch bei den Nationalsozialisten für Hass. Des Weiteren handelt es sich bei der Zahl “18” um die Initialen von Adolf Hitler. Es ist somit durchaus möglich, dass es sich hier um eine nationalsozialistische Anspielung handelt.

Herkunft des Namens Yuga Labs

Yuga Labs schreibt über den Grund für ihre Namensauswahl folgendes : “Wir sind Nerds, und Yuga ist der Name eines Bösewichts in Zelda, dessen Fähigkeit es ist, sich selbst und andere in 2D-Kunst zu verwandeln. Sinnvoll für ein NFT-Unternehmen.”

“Yuga” ist ein Endgegner im 17. Teil von Zelda. Dieser Teil ist allerdings nur für den Nintendo 3DS verfügbar. Deswegen stellt “Philion” infrage, ob die offizielle Aussage von Yuga Labs wirklich stimmt. Merkwürdig ist wieso genau dieser Teil gewählt wurde, denn es gibt sowohl erfolgreichere Zelda-Spiele, als auch bekanntere Endgegner.

Auf der Website des Bored Ape Yacht Club ist besonders die Hommage an das Projekt “Hashmasks” auffällig. Das Projekt hat weder etwas mit “Yuga Labs”, noch mit den Bored Apes zu tun. Die NFT-Kollektion “Hashmasks” wurde von der Schweizer Firma namens “Suum Cuique Labs” erstellt. Der Ausdruck “Suum Cuique” kommt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt “Jedem das seine”. Bekannt ist dieser Ausdruck, da er auf preußischen Kriegshelmen verwendet wurde. Die Verbundenheit zwischen den beiden Firmen zeigt sich auch in den Nutzungsbedingungen, welche Yuga Labs eins zu eins von “Suum Cuique Labs” übernommen hat. Da sich zwischen den beiden Firmen so viele Parallelen finden, kann es durchaus sein, dass der Name “Yuga Labs” ebenfalls für eine Botschaft steht.

Bedeutung des Wortes “Yuga”

Das Wort “Yuga” stammt ursprünglich aus dem Hinduismus und bezieht sich auf ein Zeitalter des Konflikts oder der Dunkelheit. Zum ersten Mal im Internet wurde der Ausdruck am 11. September von einem anonymen Nutzer auf “4chan” verwendet. Dieser schrieb als Antwort über Menschen, welche sich über Gamergate beschwerten: “Ich weiß, dass es manchmal dunkel ist, aber du musst einfach lernen, es zu genießen. Finde es gut der schlechte Mann zu sein. Surf the Kali Yuga.”

Der Ausdruck “Surf the Kali Yuga” erlangte weitere Bekanntheit durch Vincent Vauclin. Dieser druckte den Slogan auf das Wahlshirt seiner Partei “la dissidence”. Die Partei war von 2011 bis 2021 in Frankreich vertreten und ist rechts ausgerichtet. 2016 entwickelte Vincent Vauclin eine Neuauflage des T-Shirts. Der Aufdruck “Surf the Kali Yuga” blieb dabei gleich, nur wurde nun in die Mitte des Shirts ein Totenkopf hinzugefügt. Das Logo des Bored Ape Yacht Clubs und der Name “Yuga Labs” könnten somit eine Anspielung auf dieses T-Shirt einer rechtsradikalen Partei sein.

Ziel – Vernichtung des Bored Ape Yacht Club

 “Philion” strebt mit dem Video die Vernichtung des Bored Ape Yacht Club an. Konkret fordert er jeden Schauspieler, Sportler, Influencer oder andere Berühmtheiten dazu auf, ihre Bored Apes zu vernichten. Er will mit seinem Video einen so gewaltigen Shitstorm erzeugen, dass der Druck der Öffentlichkeit zu groß für das Projekt wird. Denn der Preis des NFT-Projekts wird von Angebot und Nachfrage bestimmt. Sollte das Image des Projektes sich verschlechtern, wird automatisch auch der Preis sinken. Er bittet zudem den Bored Ape Yacht Club mit dem Hashtag #BURNBAYC zu boykottieren.

Ryder Ripps, der maßgeblich an der Recherche der Vorwürfe beteiligt war, verfolgt ein anderes Ziel. Vor zwei Wochen kopierte er die Bored Ape Yacht Kollektion und verkaufte sie unter dem Namen RR/BAYC erneut. Insgesamt konnte er so 10.000 NFTs für einen Preis von 0,15 ETH vermarkten. Somit hat er durch den Verkauf 1.500 Ether eingenommen, was zum aktuellen Preis mehr als 1,5 Millionen Dollar entspricht. Damit dürfte die Recherche und das YouTube-Video durchaus ein lukratives Geschäft gewesen sein.

Offizielles Statement von Yuga Labs zu den Vorwürfen

Yuga Labs äußerst sich in einem Statement folgendermaßen: “Wie Sie vielleicht gehört haben, sind wir zum Ziel einer verrückten Desinformationskampagne geworden, die uns – eine Gruppe jüdischer, türkischer, pakistanischer und kubanischer Freunde – beschuldigt, supergeheime Nazis zu sein.” Als Hauptargument führt man die Bestätigung der ADL an. Die ADL ist eine Organisation, welche jüdische Menschen auf der ganzen Welt vor genau dieser Art von Hass und Verleumdung schützt. Diese bestätigt, dass sie die Theorien von “Philion” für falsch und inhaltslos halten. Yuga Labs dreht den Spieß somit um und behauptet, dass “Philion” und Ryder Ripps die wirklichen Trolle sind. Ziel ist es die Anleger zu verunsichern und die oben erwähnte RR/BAYC-NFT-Kollektion zu verkaufen.

Ist das Logo rassistisch? – Erklärung von Yuga Labs

Yuga Labs erklärt, dass man sich selbst nie zu ernst nehmen will. Deswegen war es das Ziel, den Club baufällig und heruntergekommen wirken zu lassen. “Es ist ein “Yacht Club”, der tatsächlich auseinanderfällt und im Herzen der Everglades schmettert”, so Yuga Labs. Man entschied sich bewusst für einen Affentotenkopf als eine Art Metapher: Der Totenkopf steht buchstäblich dafür, dass die Affen “zu Tode gelangweilt” sind.

Eine angehängt E-Mail von Gordon, einem der vier Gründer von Yuga Labs, an den damaligen Designer, bestätigt dies. Die Inspiration des Logos lag darin, Punk, Streetwear und Skate-Referenzen zu vereinigen. Zudem sollte das Logo eine maritime Flagge eines alten Yacht-Clubs darstellen.

All dies hat also nichts mit der vorgeworfen Inspiration des Totenkopfemblems inne. Mark Pitcavage, Senior Research Fellow am ADL-Zentrum für Extremismus bestätigt dies ebenfalls: “Der Nazi-Totenkopf ist ein sehr spezifisches grafisches Design eines Schädels mit gekreuzter Knochen, und der Affenschädel ähnelt ihm in keiner Weise, außer insofern, als sich alle Schädel bis zu einem gewissen Grad ähneln.”

Zudem zeigt die von “Philion” erstellte Grafik nicht das originale Emblem der Totenkopfeinheit. “Philion” wählte laut Yuga Labs bewusst ein inoffizielles Emblem, welches zur damaligen Zeit nicht genutzt wurde. Wenn man also “Waffen Totenkopf” googelt, gibt es nur einen Treffer, der das von “Philion” gewählte Design zeigt. Dies stammt allerdings von einem Blog-Post und ist somit nicht aussagekräftig.

Shared Image

Auswahl des Namens

Auch hier dementiert man die Vorwürfe. Man hält daran fest, den Namen nach dem Zelda-Bösewicht Yuga gewählt zu haben. Zudem bestätigt man die Verbindung mit dem hinduistischen Ausdruck “Kali Yuga”. “Gordon verbrachte ein Jahrzehnt damit, Hinduismus zu praktizieren, und das “Kali Yuga” ist die aktuelle Ära, in der wir uns nach dem Hinduismus befinden”, so die Gründer. Die ADL äußert sich ebenfalls zu dem Gerücht: Es ist zwar eine Verbindung zu dem Begriff “Kali Yuga” herzustellen, aber inwiefern man den Begriff in Verbindung mit weißer Vorherrschaft bringen kann, ist äußerst fragwürdig.

Fazit – Ist der Bored Ape Yacht Club rassistisch?

Zuerst kann man festhalten, dass nun Aussage gegen Aussage steht. “Philion” und Ryder Ripps Vorwürfe sind plausibel und unterscheiden sich von herkömmlichen FUD deutlich. Alleine der betriebene Aufwand zeigt die Intention und den Willen hinter der Aktion.

Dass Ryder Ripps die eigentliche Kollektion kopiert hat, um daraus Profit zu schlagen, wirft Fragen auf. Wieso kopiert man eine Kollektion, der man vorwirft, rassistisch zu sein? Alles nur ein Marketing-Move? Ist dies überhaupt legal? Kann man einfach die NFTs von Yuga Labs kopieren und erneut verkaufen?

Auf die ersten beiden Fragen werden wir wahrscheinlich keine Antworten bekommen. Über die anderen zwei wird ein Gericht entscheiden. Denn Yuga Labs reichte am 24. Juni beim “U.S. District Court for the Central District of California” Klage ein. Man wirft Ryder Ripps mit seiner veröffentlichten Kollektion Markenrechtsverletzung, unlauteren Wettbewerb, falsche Quellenangaben und ungerechtfertigte Bereicherung vor. Es bleibt spannend, wie das Gericht entscheiden wird und ob sich der Bored Ape Yacht Club von dem vorgeworfenen Image befreien kann.

Emil Bordin
Artikel Von

Emil Bordin

Mehr Artikel auf Cryptoticker

Alle anzeigen

Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.

Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.