30 Milliarden Dollar verbrannt – Die unglaubliche Geschichte vom Ethereum Gründer und Shiba Inu
Der Shiba Inu Coin ist in letzter Zeit extrem erfolgreich. Doch diese Geschichte um den Ethereum Gründer wird dich extrem überraschen.
Der Shiba Inu hat in der letzen Woche eine wahnsinnige Rallye hingelegt und ist in der Marktkapitalisierung mittlerweile fast so viel wert wie sein Vorbild Dogecoin. Viele frühe Investoren sind durch den erst in 2020 gegründeten Coin reich geworden. Doch diese Geschichte um den Ethereum Gründer Vitalik Buterin und den Shiba Inu ist wirklich unglaublich.
Shiba Inu macht Investoren reich
Der Shiba Inu ist der Coin der Stunde. Der Meme Coin, der erst im August 2020 gegründet wurde, erlebte innerhalb der letzten Woche einen Anstieg von über 120% und stieg damit auf Platz 11 der Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung auf. Dadurch liegt der Meme Coin nur noch einen Platz hinter dem „großen Bruder“ Dogecoin, der schon einige Jahre länger am Markt ist.
In den letzten Monaten hat der Shiba Inu einige Investoren, die früh in den Coin investiert haben, sehr reich gemacht. Anfangs wurde der Meme-Coin mit dem angriffslustigen Hund noch belächelt. Fast niemand rechnete mit einem solch starken Anstieg. Seit seinem Launch ist der Coin nun schon um 99.000.000 Prozent angestiegen.
Ethereum Gründer erhielt die Hälfte aller Shiba Inu Coins – und gab sie ab
Ethereum-Gründer Vitalik Buterin ist längst Krypto-Milliadär. Von daher dachte er sich nicht viel, als er vom Shiba Inu Gründer Ryoshi etwa die Hälfte aller Coins geschenkt bekam. Damit wollte dieser den Coin künstlich verknappen. Buterin behielt diese aber nicht.
In der Annahme, dass diese Coins sowieso nicht viel wert sein werden, spendete er insgesamt 50.693.552.078.053 Shiba Inu. Diese wären heute etwa 3 Milliarden US-Dollar wert. Weitere Mengen an den Coins verbrannte Buterin. Das heißt, dass er diese an Ethereum Adressen schickte, die keinen Besitzer hatten. Insgesamt waren diese verbrannten Coins 30 Milliarden Dollar wert.
Wird der Coin weiter steigen?
Die Entscheidung von Buterin zeigt, wie wenig selbst große Krypto-Persönlichkeiten an den Erfolg des neuen Meme-Coins glaubten. Der Shiba Inu strafte allerdings die Zweifler Lügen. Besonders über Werbung durch Prominente und Influencer machte sich der Hunde-Coin einen Namen. Doch kann der Shiba Kurs weiter steigen?
Im Moment scheint der Shiba Inu erstmal den Gipfel erreicht zu haben. Sollte der Gesamtmarkt allerdings weiter steigen, könnte dies auch den Shiba noch im Wert wachsen lassen. Um Millionär zu werden, sollte es zu spät sein. Aber Geld verdienen kann man mit der Spaßwährung weiterhin. Allerdings müssen wir anmerken, dass gerade Meme-Coins extrem volatil sind und genauso schnell wieder stark an Wert verlieren können.
Wenn du weiterhin keine Nachrichten vom Krypto-Markt verpassen willst, dann abonniere unbedingt unseren Premium Bereich!

Steffen Rathmann
Steffen ist approbierter Arzt mit Abschluss in der Humanmedizin an der Universität Rostock. Neben seines Studiums investierte er regelmäßig in den Krypto-Markt und eignete sich intensives Wissen über Technologien und Marktentwicklung an. Steffen verfasst regelmäßige Artikel für Cryptoticker über die aktuellen Entwicklungen am Markt.
Der Shiba Inu hat in der letzen Woche eine wahnsinnige Rallye hingelegt und ist in der Marktkapitalisierung mittlerweile fast so viel wert wie sein Vorbild Dogecoin. Viele frühe Investoren sind durch den erst in 2020 gegründeten Coin reich geworden. Doch diese Geschichte um den Ethereum Gründer Vitalik Buterin und den Shiba Inu ist wirklich unglaublich.
Shiba Inu macht Investoren reich
Der Shiba Inu ist der Coin der Stunde. Der Meme Coin, der erst im August 2020 gegründet wurde, erlebte innerhalb der letzten Woche einen Anstieg von über 120% und stieg damit auf Platz 11 der Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung auf. Dadurch liegt der Meme Coin nur noch einen Platz hinter dem „großen Bruder“ Dogecoin, der schon einige Jahre länger am Markt ist.
In den letzten Monaten hat der Shiba Inu einige Investoren, die früh in den Coin investiert haben, sehr reich gemacht. Anfangs wurde der Meme-Coin mit dem angriffslustigen Hund noch belächelt. Fast niemand rechnete mit einem solch starken Anstieg. Seit seinem Launch ist der Coin nun schon um 99.000.000 Prozent angestiegen.
Ethereum Gründer erhielt die Hälfte aller Shiba Inu Coins – und gab sie ab
Ethereum-Gründer Vitalik Buterin ist längst Krypto-Milliadär. Von daher dachte er sich nicht viel, als er vom Shiba Inu Gründer Ryoshi etwa die Hälfte aller Coins geschenkt bekam. Damit wollte dieser den Coin künstlich verknappen. Buterin behielt diese aber nicht.
In der Annahme, dass diese Coins sowieso nicht viel wert sein werden, spendete er insgesamt 50.693.552.078.053 Shiba Inu. Diese wären heute etwa 3 Milliarden US-Dollar wert. Weitere Mengen an den Coins verbrannte Buterin. Das heißt, dass er diese an Ethereum Adressen schickte, die keinen Besitzer hatten. Insgesamt waren diese verbrannten Coins 30 Milliarden Dollar wert.
Wird der Coin weiter steigen?
Die Entscheidung von Buterin zeigt, wie wenig selbst große Krypto-Persönlichkeiten an den Erfolg des neuen Meme-Coins glaubten. Der Shiba Inu strafte allerdings die Zweifler Lügen. Besonders über Werbung durch Prominente und Influencer machte sich der Hunde-Coin einen Namen. Doch kann der Shiba Kurs weiter steigen?
Im Moment scheint der Shiba Inu erstmal den Gipfel erreicht zu haben. Sollte der Gesamtmarkt allerdings weiter steigen, könnte dies auch den Shiba noch im Wert wachsen lassen. Um Millionär zu werden, sollte es zu spät sein. Aber Geld verdienen kann man mit der Spaßwährung weiterhin. Allerdings müssen wir anmerken, dass gerade Meme-Coins extrem volatil sind und genauso schnell wieder stark an Wert verlieren können.
Wenn du weiterhin keine Nachrichten vom Krypto-Markt verpassen willst, dann abonniere unbedingt unseren Premium Bereich!

Steffen Rathmann
Steffen ist approbierter Arzt mit Abschluss in der Humanmedizin an der Universität Rostock. Neben seines Studiums investierte er regelmäßig in den Krypto-Markt und eignete sich intensives Wissen über Technologien und Marktentwicklung an. Steffen verfasst regelmäßige Artikel für Cryptoticker über die aktuellen Entwicklungen am Markt.
Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.
Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.