3 Gründe, warum Solana der echte „Ethereum-Killer“ werden könnte

Kann Solana der Ethereum Killer werden? Wir stellen 3 gute Gründe vor, warum Solana bald den Platz an der Spitze einnehmen kann.

Steffen Rathmann

Steffen Rathmann

image

Solana hat in einer eher ruhigen Marktlage heimlich etwas Unglaubliches geschafft. Die Kryptowährung ist mittlerweile auf Platz 4 der Coins nach Marktkapitalisierung angekommen. Könnte Solana jetzt der so lange beschriebene „Ethereum-Killer“ sein? Wir stellen 3 gute Gründe dafür vor.

Solana Grund 1: Extrem hohe Transaktionsgeschwindigkeit 

Solana ist als Netzwerk in dem Sinne einzigartig, dass es eine für die meisten Blockchain Netzwerke unerreichte Transaktionsgeschwindigkeit erreichen kann. Durch den innovativen Proof-of-History Konsensmechanismus kann die Blockchain extrem schnell Transaktionen verarbeiten. Genauer gesagt sind bis 65.000 Transaktionen pro Sekunde möglich.

Durch diese extrem hohe Geschwindigkeit der Transaktionen kann die Blockchain sehr schnell mit anderen dezentralen Applikationen arbeiten. Durch die Smart Contract Optionen können dApps auf der Solana Blockchain entwickelt werden und dabei extrem schnell und sicher skalieren.

Grund 2: Skalierungsprobleme von Ethereum

Wenn eine Blockchain einen bestimmten Vorteil anbietet, dann muss der Konkurrent Schwächen in diesem Bereich haben, damit die erstgenannte Blockchain diesen Vorteil ausnutzen kann. Ethereum ist zwar immer noch das beliebteste Netzwerk für dezentrale Anwendungen. Doch das Netzwerk hat allerdings große Probleme mit der Skalierbarkeit.

Ethereum kämpft seit Monaten und Jahren mit hohen Transaktionsgebühren und einer wenig effizienten Skalierung. Das Netzwerk lebt von seinem Pionierstatus als Smart Contract Netzwerk. Doch andere Netzwerke wie Cardano, Polkadot und eben Solana holen immer weiter auf. 

Solana Grund 3: Interoperabilität mit Ethereum

Ein weiterer großer Vorteil von Solana ist die große Interoperabilität mit der Ethereum Blockchain. Damit kann die Blockchain mit Ethereum NFTs austauschen. Weiterhin ist es relativ leicht möglich, dass dezentrale Projekte von der ETH Blockchain auf die schnellere SOL Blockchain umziehen können.

Im Bereich NFTs ist Solana bereits eine große Erfolgsgeschichte. Zuletzt lösten die „degenerierten Affen“ einen Hype aus. Diese NFT Reihe beruhte auf der Solana Blockchain. Mit der Ethereum Interoperabilität werden immer mehr Umzüge auf die SOL Blockchain möglich sein.

Wenn du weiterhin keine Nachrichten vom Krypto-Markt verpassen willst, dann abonniere unbedingt unseren Premium Bereich!

Steffen Rathmann
Artikel Von

Steffen Rathmann

Steffen ist approbierter Arzt mit Abschluss in der Humanmedizin an der Universität Rostock. Neben seines Studiums investierte er regelmäßig in den Krypto-Markt und eignete sich intensives Wissen über Technologien und Marktentwicklung an. Steffen verfasst regelmäßige Artikel für Cryptoticker über die aktuellen Entwicklungen am Markt.

Mehr Artikel auf Cryptoticker

Alle anzeigen

Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.

Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.