Top Kryptowährungen im Juli 2023: Expertentipps und Analysen

Was sind die Top Kryptowährungen für den Juli 2023? Wir stellen die interessantesten Coins für den laufenden Monat vor.

Steffen Rathmann

Steffen Rathmann

Top Kryptowahrungen im Juli 2023: Expertentipps und Analysen

Im riesigen Spektrum der Kryptowährungen, in dem unzählige Münzen um die Vorherrschaft wetteifern, ist es entscheidend zu erkennen, welche davon lohnende Investitionsmöglichkeiten bieten. Diesen Juli ziehen mehrere Coins Anleger in ihren Bann, jeder mit einzigartigem Potenzial. Hier sind die Top Kryptowährungen für diesen Monat, zusammen mit überzeugenden Gründen, warum du eine Investition in sie in Betracht ziehen solltest.

Die jüngsten Entwicklungen im Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC haben XRP ins Rampenlicht katapultiert. Ein US-Richter stellte fest, dass Ripples XRP-Verkäufe an Kryptowährungsbörsen kein Wertpapierangebot darstellten, was zu einem Anstieg des XRP-Werts führte. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels verzeichnete XRP eine 7-Tage-Preisänderung von +57 % und ist damit der zweitbeste Anbieter in den Top 100 der Kryptowährungen. XRP bleibt eines der derzeit faszinierendsten Krypto-Assets, dessen Leistung möglicherweise die Zukunft des Altcoin-Marktes bestimmt.

2. Aave (AAVE)

Das Aave DAO hat kürzlich GHO eingeführt, einen dezentralen Stablecoin, den Benutzer gegen Sicherheiten prägen können, die im Aave V3-Kreditprotokoll gehalten werden. Benutzer mit in Aave V3 hinterlegten Vermögenswerten können diese als Sicherheit für die Prägung von GHO verwenden und gleichzeitig weiterhin Erträge aus der Ausleihe dieser Vermögenswerte erzielen. Dies macht die Kreditaufnahme von GHO erheblich günstiger und sorgt gleichzeitig für Stabilität durch Überbesicherung. Zunächst ist die Coin-Kapazität für GHO auf 100 Millionen US-Dollar begrenzt, dies könnte sich jedoch durch die Governance ändern. Das Aave DAO regelt GHO und Token-Inhaber können über seine Mint-Kapazität, Risikoparameter, Zinssätze und mehr abstimmen.

3. Polygon (MATIC)

Polygon hat eine Umbenennung des MATIC-Tokens in POL und die Einführung mehrerer Tokenomics-Änderungen vorgeschlagen. Der Vorschlag nennt POL einen „hyperproduktiven Token“, der es Inhabern ermöglicht, als Validatoren auf mehreren Blockchains zu fungieren. POL-Emissionen würden zur Finanzierung einer Gemeinschaftskasse verwendet, die Protokollentwicklung, Forschung, Ökosystemzuschüsse und verschiedene Anreize zur Förderung der Akzeptanz von Polygon unterstützen wird.

4. Bitcoin (BTC)

Bitcoin verharrt weiterhin auf dem Preisniveau von 30.000 US-Dollar und steht derzeit im Mittelpunkt der von BlackRock und Fidelity eingereichten Bitcoin-ETF-Anträge. Die Bitcoin-ETF-Anträge standen vor einigen Herausforderungen, wobei die SEC mangelnde Klarheit und Vollständigkeit anführte. Die Anträge können erneut eingereicht werden. In der Zwischenzeit gibt Bitcoin weiterhin das Tempo für den Rest des Kryptowährungsmarktes vor, der in den letzten sieben Tagen eine Korrektur erlebt hat. Der Bitcoin ist damit weiterhin unter den interessantesten Kryptowährungen für den Juli.

5. Ethereum (ETH)

Je näher wir dem „Shapella“-Upgrade kommen, desto interessanter wird Ethereum. Dieses Upgrade ermöglicht es Inhabern, ihre eingesetzten ETH-Tokens abzuheben, wenn sie dies wünschen. Obwohl dies zu erhöhtem Verkaufsdruck führen könnte, scheint der Markt nicht allzu besorgt zu sein, da ETH eine 7-Tage-Preisänderung von +5,8 % verzeichnet. Die führende Position von Ethereum als bevorzugte Blockchain für Smart Contracts und DApps macht es zu einem entscheidenden Bestandteil des Kryptomarktes.

6. Binance Coin (BNB)

Benutzer der BNB-Kette haben dank der opBNB-Plattform eine Layer-2-Option. Es wird erwartet, dass diese Plattform, die sich derzeit in der Testnet-Phase befindet, mehr als 4.000 Transaktionen pro Sekunde abwickeln und dabei die Transaktionsgebühren unglaublich niedrig halten kann. Allerdings hat die Klage der SEC gegen Binance und Binance.US zu einer gewissen Unsicherheit rund um BNB geführt, was zu einem erheblichen Preisverfall der Münze geführt hat. Daher wird es interessant sein, BNB in ​​den kommenden Wochen zu verfolgen.

7. Uniswap (UNI)

Uniswap erreichte kürzlich ein Rekord-Tageshandelsvolumen von 11,84 Milliarden US-Dollar, fast das Doppelte seines bisherigen Rekords. Die Nutzer strömten in Scharen zum Handel mit USDC, dem bedeutenden Stablecoin, der nach dem Scheitern der Silicon Valley Bank unter Druck geriet. Dieser Volumenanstieg verdeutlicht, dass Uniswap ein entscheidender Teil der Kryptomarktinfrastruktur ist und in der Lage ist, auch bei Marktchaos große Volumina zu bewältigen.

8. Cosmos (ATOM)

Am 15. März erhält das Cosmos-Netzwerk sein v9-Lambda-Upgrade, das replizierte Sicherheit (RS) in das Netzwerk einführt. Dadurch können Blockchains im Cosmos-Netzwerk Sicherheit vom Cosmos Hub leasen. Das Upgrade ist Teil des umfassenderen Konzepts der Interchain-Sicherheit (ICS), das schrittweise im Rahmen des Cosmos-Projekts eingeführt wird. Cosmos-basierte Projekte können sich auf ihre einzigartigen Stärken konzentrieren, anstatt sich um ihre Validatoren und Sicherheit zu sorgen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Kryptowährungen ein beträchtliches Potenzial gezeigt haben und im Juli 2023 einen Blick wert sind. Auch wenn sie jeweils einzigartige Vorteile bieten, ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken zu verstehen und gründliche Recherchen durchzuführen. Gehe Krypto-Investitionen immer mit einem klaren Verständnis der Marktdynamik und Ihrer finanziellen Ziele an!

Zurzeit haben wir ein spannendes Test-Angebot für dich! Du kannst unsere Premium-Mitgliedschaft im ersten Monat für 1€/Tag testen. Überlege dir, es zu testen, falls du im Krypto-Markt immer Up-To-Date sein möchtest! Du erhältst im Premium-Bereich Trading-Ideen sowie professionellen Trading-Support. Weiterhin erhältst du oftmals frühzeitig Informationen zu den neuesten Krypto-Trends! So konnten unsere Kunden auch verschiedene NFTs früh genug kaufen. Falls du Genaueres zu unserem Premium Test-Angebot lesen willst, dann klicke hier!

Steffen Rathmann
Artikel Von

Steffen Rathmann

Steffen ist approbierter Arzt mit Abschluss in der Humanmedizin an der Universität Rostock. Neben seines Studiums investierte er regelmäßig in den Krypto-Markt und eignete sich intensives Wissen über Technologien und Marktentwicklung an. Steffen verfasst regelmäßige Artikel für Cryptoticker über die aktuellen Entwicklungen am Markt.

Mehr Artikel auf Cryptoticker

Alle anzeigen

Regelmäßige Updates zu Web3, NFTs, Bitcoin & Preisprognosen.

Bleibe auf dem Laufenden mit CryptoTicker.